1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. xyladecor

    xyladecor Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Dezember 2003
    Beiträge:
    3.242
    Zustimmungen:
    596
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    AX Triplex SST2- Dreambox 7020 HD SS - Dreambox 525 SC - Dreambox 7020 HD SSC - Hirschmann 120, Gibertini 100, Fuba 100, Conradspiegel 60 - 0,8°W/9°/13°/19,2°/28,2° -sky, SRF, Digi Slovakia, Magenta gigakraft 150 + TV L
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Es wird halt so sein wie es überall ist. Ein paar "schlaue" Köpfe haben wieder ein paar Kröten entdeckt die man einsparen könnte, ala "na dann machen wirs doch über die günstigere Variante" denn ich kann mir schon vorstellen, dass das ganze über die Russen günstiger zu haben war, also über Ariane. Bislang hat SES noch keinen Schaden erlitten, die Verzögerung ist zwar ärgerlich, mehr aber nicht, denn ob der Wechsel nun im September oder Dezember von statten geht macht das Kraut auch nicht mehr Fett. Ein Spiel mit dem Feuer ist es allemal, denn ob man das nächste mal nicht seinen eigenen Satelliten verliert
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Im Forum von Rob schrieb jemand das von Baikonur auch die Versorgungsfluege zur ISS starten und das diese (natuerlich) Vorrang haben. Von daher koennte der Launch noch weiter verzoegert werden.

    Edit: Naja:

    Date: July 27
    Launch Vehicle: ISS Progress 52
    Launch Site: Baikonur Cosmodrome, Kazakhstan

    Date: September 25
    Mission:Expedition 37/38
    Launch Vehicle: Soyuz 36 (TMA-10M)
    Launch Site: Baikonur Cosmodrome, Kazakhstan

    Date: November 7
    Mission: Expedition 38/39
    Launch Vehicle: Soyuz 37(TMA-11M)
    Launch Site: Baikonur Cosmodrome, Kazakhstan

    Date: November 20
    Launch Vehicle: ISS Progress 53
    Launch Site: Baikonur Cosmodrome, Kazakhstan

    Date: December 11
    Assembly Flight: 3R
    Mission: Multipurpose Laboratory Module with European Robotic Arm (ERA)
    Launch Vehicle: Russian Proton
    Launch Site: Baikonur Cosmodrome, Kazakhstan

    Die Frage ist natuerlich ob jetzt alles gestoppt wird oder nur die Proton Fluege. Mal weiter googeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2013
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Auf 19,4 Ost wabert ja immer noch der 2B rum, falls einer der Satelliten dort schlapp macht... auf 28 Ost hat man derzeit aber auch kaum Backup. Dazu kommt, dass man im Oktober eigentlich die Frequenzen vom Eurobird zwangsübernehmen wollte.
    Bedenkt man die wochenlange Testphase, wird der 2E sicher nicht vor November in Betrieb gehen können. Wobei ich das mittlerweile auch für knapp halte...
     
  4. peterw2k

    peterw2k Junior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2004
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Ich dachte, für die Eutelsat-Frequenzen wäre der 2F zuständig :confused:. Der steht ja auch im Moment noch fast leer.
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Da sie die Frequenzen auch auf dem 2E testen wollen wird der wohl auch zustaendig sein sollen. Nix genaues weiss man nicht ...
     
  6. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    vielleicht ist der F ja doch kaputt. Hoffen darf man doch, oder? :rolleyes:
     
  7. watching

    watching Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2008
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Frage nochmals, wer oder welcher Satellit hat Probleme mit dem Spot??
     
  8. Met-Mann

    Met-Mann Silber Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2004
    Beiträge:
    746
    Zustimmungen:
    436
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DM 8000, Quadbox HD 2400
    AW: Astra 2E

    Es wäre zu schön, um wahr zu sein.
     
  9. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Ich weiss nicht auf was Kellerkind anspielte. Aber der Spot von1N ist ja zu groß, wenn ich das richtig verstanden habe. 2F ist für uns eher eine Katastrophe hat dafür aber nette Sideloops..... usw.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Der 1N ist ja eigentlich für die Versorgung Deutschlands konstruiert und hat meines Wissens überhaupt keine Spot Beams. Der für 1N auf 28,2°Ost angegebene Footprint ist eine Fälschung, um es so erscheinen zu lassen als wären die Sender nicht europaweit zu empfangen. Astra 2D war kaputt, er hatte stark an Sendeleistung verloren, und man musste schnell Ersatz bereitstellen. Da hat man den gerade gestarteten 1N genommen. Der hat eigentlich die Aufgabe, auf 19,2°Ost 1KR und 1L zu ersetzen, die beide Probleme haben (wohl die Stromversorgung).

    Die Sidelobes, zu deutsch Seitenkeulen oder Nebenkeulen, entstehen bei Richtantennen als Nebenwirkung. Standardmäßig ist es so, dass je stärker die Richtwirkung ist, desto stärker auch die Nebenkeulen werden. Das kann der Antennenkonstrukteur in gewissen Grenzen durch Zusatzelemente an den Yagi-Antennen und hier wohl durch unterschiedlich reflektierende Kohlefaserplatten auf der Sendeschüssel versuchen zu vermindern. Es bleibt aber ein Grundsatzproblem von Antennen mit starker Richtwirkung.

    Es wäre zu hoffen, dass sie, um die Sidelobes einzudämmen, die Richtwirkung verringert haben und so ein paar Kilometer mehr Mainlobe, Hauptkeule, herauskommen!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.