1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2D schwächer geworden / Ausleuchtzone verschoben?! :-(((

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Gummibaer, 27. Juni 2003.

  1. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Moin!

    Vor zwei oder drei Tagen hatte ich noch problemlosen Empfang von Astra 2D, selbst bei mittelmäßig bewölktem Himmel und leichtem Regen. Signal-Rausch-Abstand bis 8,5 db!
    siehe:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=1;t=003004;p=3

    JETZT GERADE ist der Himmel ABSOLUT WOLKENLOS und ich empfange den Transponder, auf dem u.A. Going Places sendet nur noch mit zwischen 5,5 und 6,1 db hüpfendem Signalpegel und damit gar nicht mehr(mit 60 cm) entt&aum

    Sauerei!

    Vertikal habe ich aber immerhin noch 8,2 db (z.B. 11,847 GHz) Vorher hatte ich 9,0

    Hat noch jemand den schwächeren Signalpegel beobachtet? Und wieso betrifft es nur die vertikalen Sender? Falls dass etwas mit dem Offset der Schüssel zu tun hat, könnte man sie ja um 90° auf die Seite gelegt anbringen, nur ist dann das Ausrichten reine Glückssache. Größer wäre wohl besser läc

    Mit einer Schwankung im Rahmen der normalen Lagekorrektur kann das doch eigentlich auch nicht zusammenhängen, denn dann sollten die horizontalen Transponder ja eigentlich auch betroffen sein. Ausserdem wird doch sicher der Sendereflektor auch ein wenig gegenbewegt, so dass die Ausleuchtzone immer nahezu erhalten bleibt, auch wenn der Satellit zwecks Lagekorrektur bewegt wird... Oder nicht?

    Und last but not least wäre eine Schwankung von über 2 db (um 6 db statt vorher 8,0 db vertikal, bzw. um 0,8 db horizontal mit nun 8,2 statt 9,0 db) für eine Lagekorrektur doch etwas zuviel, oder?

    <small>[ 27. Juni 2003, 08:02: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>