1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2D Empfang ????

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ul_Wann3, 11. Juni 2002.

  1. Crack

    Crack Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2003
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ja,BBC radios sind fta sender die kann man mit jeder receiver empfangen
     
  2. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    BBC Radios sind FTA, da spielt es keine Rolle ob das BBC-TV zu oder offen ist.

    Wird eigentlich BBC Radio Five Live auch entcodiert oder bleibt es zu ?
     
  3. thowi

    thowi Guest

    Hallo Leute !

    Da ich Eure recht interessante Diskussion und das Rätselraten über den Footprint der 2D Satelliten gelesen habe wolle mein Kopf unbedingt drüber nachgrübeln wie die eigentlich so einen abgegrenzten Footprint hinbringen, schliesslich mußte er mal paar Physik und Geometrie Vorlesungen über sich ergehen lassen.

    Bitte dies nur als Diksussionastoss sehen, aber ich glaube die Sache ist eigentlich sooo einfach.

    Wenn man davon ausgeht das auch der Satellit eigentlich nur über eine gewöhnliche Parabolantenne sendet sind die normalen Footprints relativ einfach erklärbar, wie man auch an den schönen Bildern sieht sind sie eigentlich die Schnuttflächen eines kegels mit einer Kugel die man noch durch die Lage des Satelliten etwas optimeren kann (schliesslich hat Europa halt Ausläufer in Skandinavien, Spanien, England,...) wesswegen Astra 1 auch Östlich (auf 19.2) stehen muss um dort ein weiteres Coverage zu haben. Im Prinzip ist das auch der Grund warum Astra 2 noch weiter im Osten steht obwohl doch eigentlich England mehr im Westen ist.

    Nun zum 2D -

    Da nun mal England mit Irland einen geographischen Ausreißer hat wäre einfach eine kleinere Ausleuchtzone aber mit gewohnter Form nicht ideal (siehe ältere schwächere Transponder auf Astra 1).

    Ein noch asymetrischerer Foorprint ohne Leistungsverlust auf der selben 28 Grad location ist nur möglich wenn man eine andere Antenneform benutzt (Eliptisch. Thorus,...) schielt (wäre aber ein Leistungsverlust) oder mehrere
    überdeckende Spiegel nimmt (was aber durch die Überlagerungn nicht sehr ratsam ist, es werden ja auch die einzelnen Transponder der verschiedenen Satelltien und damit Schüsseln genau deswegen frequenzmäßig sortiert).

    Eine Dämpfung von Signalen durch Schablonen, etc ist mE. Blödsinn, wer schickt einen Satelliten rauf wo es auf jedes mAmpere ankommt und schwächt dann die Sendeleistung durch sowas.

    Bei der also einzig technisch sinnvollen ersten Variante (andere Form) sind aber nur symetrische technisch sinnvoll Keulen möglich, was implizit heißt wenn man nach Irland rausmuss dass es auch einen gegenüberliegenden Ast nach Mitteleuropa gibt (schaut mal wo Ihr hinkommt wenn Ihr die Linie Dublin London nach Mitteleuropa verlängert). Dieser müßte durch die östliche Lage des Satelliten sogar ein bischen weiter als Irland auf der andere Seite reichen, was mE die unterschiedlichen Empfangsqualitäten in Deutschland erklären sollte.

    Ein gutes Indiz für diese Theorie ist auch das auf 2D verdächtig viel Horizontal Polarisiert ist, V wäre bei so einer Antennenform nämlich benachteiligt.

    Ähnliches gilt übrigens für die Keulen Ausläufer um die Kanrischen Inseln zu covern, da wären dann die Finnen versteckte Nutzniesser.

    Das Astra da aber bewußt so nicht auf seinen Footprints zeigt ist eher ein Politikum & Marketing als technische Realität.

    PS: Vielleicht ist mein Physik & Geometrie Professor jetzt sehr stolz auf mich oder er murmelt gerade totaler Schwachsinn in seinen Bart, aber jetzt habt Ihr wenigstens die Chance auch noch Euren Senf dazu zu schmieren.
     
  4. thowi

    thowi Guest

    von den anderen Tippfehlern abgesehen hat mein Physikprof gerade angerufen das Sendeleistung in Watt angegeben wird und nicht in Ampere - ich habe mich damit rausgeredet das ich meinte das durch die Solarpannele deren Stromabgabe (in Ampere) bestmöglich für den Sender zu nutzen ist, leider war er trotzdem etwas konsterniert - hoffentlich ruft der Deutschproffessor nicht auch noch an :-(
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hmm, bei üblicherweise 10-12 kW pro Satellit kommt es aufh ein paar mA, die verschenkt werden auch nicht an. Obwohl es schon etwas mehr ist: so ein Transponder hat 100 Watt Sendeleistung und verbraucht sicher ein Vielfaches an Energie. Dennoch: wieso nicht teile abdecken (am besten steuerbar), wenn's Geld bringt durch Sender, die keine Lust haben, Lizenzen für ganz Europa zu löhnen.

    Vielleicht kann man aber auch die Verformung der Reflektoren steuerbar machen.

    Dass mit der Symmetrie zu den Kanarischen Inseln kann sein, kann aber auch ein zusätzlicher Antennenreflektor sein. Aber bist Du sicher, dass es Finnland trifft? Vielleicht strahlt die Symmetrie (sofern vorhanden) aufgrund der Erdkrümmung ja auch ins All?
     
  6. Demon

    Demon Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich wohne im Land Salzburg(Österreich läc ). Hat wer eine Ahnung welche Größe man da braucht?
     
  7. thowi

    thowi Guest

    Re: Gummibär

    Elektromagnetische Strahlung ist zwar durch Metall abschirmbar und durch elektromagnetische Felder Bündel und lenkbar (TV Bildröhre), du kriegst aber dadurch aber Rückstreungen und Überlagerungen und das kann dann nicht gut funktionieren wenn Du eine entsprechende gute Signalqualität auf Grund der geringen Sendeleistung benötigst brauchst.

    So gross sind die Solarpannele auch nicht das man da so locker an der Sendeleistung rumspielen kann, denn die eigentliche Satellitenlebensdauer ist durch den für Lagekorrekturen nötigen Treibstoff bestimmt (Tankstellen im Orbit sind recht selten), womit wieder ein kleiner Satellit besser ist (sonst wären ja die doppelten Sennderleistungen kein Problem und Astra ginge bis hinter den Ural).

    Bei so schwachen Sendeleistungen sind aber sehr wohl jede Störung zu vermeiden.

    Ich muss mal den Pressetext zum 2D raussuchen, auch wenn da nicht viel dazu stand wie es technisch gemacht wurde. Bezüglich des Beams der derzeit die Kanaren erhellt könntest Du rechthaben, das könnte derzeit eine eigene kleine 2. Schüssel auf einem Satelliten sein (wegen der wenigen spanischen Proggramme wäre das auch kein grosses Frequenzproblem).

    Im 2D Announcement von Astra stand aber neben UK auch Spanien mit seiner Europa Randlage und den Kanaren als Ausläufer als Beispiel wie mit solchen Satelliten in Zukunft der Sendebereich eingeschränkt werden kann, und ein paar spanische Sende mehr FTA durch die Überreichweite auf der anderen Seite wären dann ja auch nicht schlecht.

    Finnland mit Estland/Lettland/Litauen wäre auch so ein Kandidat und zum Thema SAT für Türkei/Zypern/Griechenland gibt es bereits eine Mnge Einträge in diesem Board (aber dort nimmt man eben eine Satelliten der so weit im Westen steht, dass der Footprint eher die Überreichweite in den Osten ergibt.