1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2 28.2E

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von loophunter 2, 17. August 2017.

Schlagworte:
  1. loophunter 2

    loophunter 2 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    nachdem mein entsprechender Empfang vor kurzem plötzlich abriss, habe ich jetzt eine neue hardware,
    d.h. einen Gibertini 100cm mit einem Best LNB mit 2 Anschlüssen. Trotz Messgerät war das Ausrichten des Spiegels eine üble Fummelei bei mir. Nun, jetzt geht's wieder Gott sei dank !
    Die BBC1 und BBC 2 kommen auf allen Transpondern brauchbar rein. Das geht bis zum Abend - danach bis zum Morgen
    bringt mir nur BBC1, BBC2 NI Northern Ireland ein stabiles Bild, die Kommerzsender wie ITV, bleiben
    überwiegend durchgehend brauchbar.
    Ich bin ca. 15km westlich von Nürnberg. Hoffentlich bleibt der Nordirland Beam noch lange so ausgerichtet, wie zur Zeit ! Diseq Schalter 1.0 - Kabellänge bis zum Technotrend S2 4600 ca. 20m.
    Dies nur zur allgemeinen Info für Kollegen, die mit Astra 2 kämpfen.
    Grüße
    Roland
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.297
    Zustimmungen:
    1.398
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Bei deiner östlichen Lage solltest du eventuell über eine noch größere Antenne nachdenken, um Reserven zu haben.
     
  3. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hoi!

    Zu
    und
    ... hier gibt es auch einige aktive Forumsmitglieder, die auch aus dem Nürnberger Raum kommen und sich laufend mit der Empfangbarkeit von Astra 28.2°E beschäftigen. Den dazu passenden Thread - inkl. der Erfahrungsberichte - gibt es hier.

    Wünsche viel Erfolg und einen regen Austausch!
     
  4. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Einen "Nordirlandbeam" gibt es übrigens nicht. Es ist vollkommen normal, dass die Transponder eines Satelliten unterschiedlich gut empfangbar sind, obwohl dieselbe Ausleuchtzone genutzt wird.

    In Randgebieten der Ausleuchtzone entscheidet das dann auch mal über Empfang oder keinen Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2017
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Dafür gibt es einen "Irlandbeam", aber nicht auf 28,2° Ost ;)
    Der ist auf 9° Ost zuhause und bietet irische Programme im KA-Band - der Beam ist so gut fokussiert, dass man hierzulande überhaupt keine Chance auf Empfang hat.
    Im Vergleich dazu ist der GB-Spotbeam auf 28,2° Ost noch harmlos.
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    9° Ost ist eine deutlich einfachere Orbitalposition für einen Spotbeam auf die britischen Inseln (Greenwich = 0°, Irland noch weiter westlich), als 28,2° Ost.
    Simple Geometrie...

    Ich denke, in Großbritannien wird man sich tierisch ärgern, dass man damals eine so weit östlich liegende Orbitalposition ausgewählt hat....
    Nachvollziehbar ist die Wahl eigentlich nur dadurch, dass die Schüsseln an den Empfangsstellen etwas weiter nach unten geneigt eingestellt werden können und deshalb Schnee ein geringeres Problem ist ... Vielleicht wollte man aber auch in Zeiten des kalten Krieges die Länder hinter dem Eisernen Vorhang einfacher erreichen, und die Spot Beams sind eine Erfindung der Zeit nach dem Fall des eisernen Vorhanges...
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ursprünglich hatte Großbritannien sogar zwei westliche Positionen genutzt: die Marco-Polo-Satelliten auf 31° West zum Direktempfang, und 27,5° West Intelsat für die Kabeleinspeisung.
    Man ist dann immer weiter nach Osten gewandert: erst auf 19,2° Ost, heute 28,2° Ost.
     
    voller75 gefällt das.
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Mir soll es Recht sein, dass dank ungünstiger Orbitalposition trotz Spotbeams noch genügend Signal in meiner Schüssel landet ;-)

    Von mir aus können die noch weiter nach Osten wandern - dafür wäre der Südosten Deutschlands bestimmt noch viel dankbarer ;-)
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Stimmt, hier bräuchte man für 24/7-Spotbeam-Empfang über 2m Spiegeldurchmesser. Da bleibe ich gleich bei 90cm, das gibt eine gute Reserve bei den Europabeams von 2E und F, die kommen nämlich auch nicht so stark an wie der Europabeam von 2G.
    Der Spotbeam ist damit nur an wenigen Stunden des Signalhochs im Winter zu Gast, und damit das wirklich interessante Programmangebot. Wenn man die ganzen Teleshopping- und religiösen Sender des Europabeams wegrechnet, bleibt sonst nicht mehr so viel übrig.
     
  10. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weshalb ich meine Extraantenne für 28,2° Ost schon vor einiger Zeit stillgelegt habe, zumal meine FTV-Karte schon vorher nichts mehr hell machte.. CNN HD kommt auch irgendwann auf anderen Sats.