1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1N...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Dr Feeds, 16. Oktober 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    als ersten Schritt könnte man eigentlich auch die sky Transponder von 2D verlegen. Das wäre eine Entlastung die nicht die Freesat Sender beträfe.
     
  2. fn1107

    fn1107 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Da wird Sky aber kein Interesse dran haben.
     
  3. Stephan66

    Stephan66 Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    EDISION miniplus highspeed, d-Box2 (Kabel), Pace PSR900plus (analog), Sharp LC-32 X20E, PS3
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Ach, Leute.
    1N ist als Backup für die 28,2°-Position. Außerdem testet man den Spotbeam, um für 2F, respektive 2E, die entsprechenden Antennen zu optimieren.
    Es wurde doch schon gesagt, daß der 1N nicht für diese Position gedacht ist. Der 2F kommt jetzt in die Phase, die Antennen anzupassen.
    Man kann vieles Berechnen, aber die Realität weicht bei diesen Dimensionen doch erheblich ab. Für diese Position sollen max. 40cm-Schüsseln ausreichen und der Overspill gering sein. Diesen Spagat, denke ich, kann nicht berechnet werden, sondern nur Versuch und Error, um ein annäherndes Optimum zu finden.
    Sicher könnte man auch noch einen 2D bestellen, aber man muß auch mit der Zeit gehen und die aktuellen TWAs, mit größerer Leistung optimieren. Schließlich braucht man viel Bandbreite, bei größter Übertragungsqualität (8PSK mit geringstem Fehlerschutz).
    Außerdem kann das ASTRA-C-Band bedient werden, was auch für Anbieter ohne hohe Anforderungen oder mit Verschlüsselung interessant ist. Durch den Pseudo-Spot-Beam ist da ein Kompromiss möglich und in einem Jahr (365 Tage) gibt es dann für alle die Optimal-Lösung.

    Gruß Stephan
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Hmm, fliegt da einer zum 1N hoch und dengelt etwas an der Schüssel rum?

    Oder schießt man da so lange Prototypen an die Position 28,5 hoch, die - wenn sie doch nicht den passenden Beam haben - für andere Aufgaben zweitverwertet werden, bis man eine passende Schüsselform gefunden hat?

    Ich habe jedenfalls hier im Ruhrgebiet gestern abend Channel 4 HD von Astra 1N mit höherer Qualität (99%)empfangen können, als Channel 4 HD auf Eurobird (96%). (Edision Argus Vip mir Original Firmware, Alps-Single-LNB über No-Name-Disecq Schalter, 85 cm Gibertini-Schüssel schielend)

    Zumindest hier im Westen von D auf der Fluchtlinie zwischen Satellitenposition und dem Zielgebiet auf der Insel scheint es keine großen Unterschiede zu geben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2011
  5. Stephan66

    Stephan66 Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    EDISION miniplus highspeed, d-Box2 (Kabel), Pace PSR900plus (analog), Sharp LC-32 X20E, PS3
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Das sicher nicht, aber bestimmt wurde der Spotbeam im Vorfeld berechnet und das Ergebnis kann ASTRA dafür nutzen den 2F-Spotbeam und den dazugehöigen Reflektor zu optimieren. Beim 2F sollte der Spotbeam dann passen, weil, wie Du richtig bemerktest, nachträglich nichts mehr zu ändern ist.

    Gruß Stephan
     
  6. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    So langsam habe ich das Gefuehl, dass die Beteiligten einigermassen ueberrascht darueber sind, wie gut der "Spot"beam des 1N in Europa zu empfangen ist. Anders kann ich mir nicht erklaeren, weshalb nicht schon mehr Programme auf 1N aufgeschaltet worden sind.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    zwei weitere TP sind aktiv, 10963H, 11053H. 22.000 DVB-S. Beide etwas stärker wie 11127V
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    @klaumabor: nein, offiziell will man erst vor Weihnachten mit neuen Programmen starten.
     
  9. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Ok, danke fuer die Info.
     
  10. Verno

    Verno Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100
    Focus 28,2 Best
    schielend 19,2
    Spaun SMS 9982
    VU Solo 2
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    @ terranus

    Die beiden Transponder habe ich hier auch ziemlich stark, aber es werden keine Programme eingelesen
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.