1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1N...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Dr Feeds, 16. Oktober 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. klaumabor

    klaumabor Guest

    Anzeige
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Cool, danke. Ich habe fast deine Position, kann es aber leider nicht testen, weil ich nicht zu Hause bin. Und ich habe so ein Gefuehl, dass wir im Laufe des naechsten Jahres die BBC mit 90 cm in Dresden empfangen werden koenen.
     
  2. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Alles sehr interessant. Aber bitte nicht bei der ganzen Euphorie vergessen, dass der 1N nicht für 28°Ost gebaut und optimiert worden ist.
    Ich vermute fast, genau aus diesem Grund - das der Spot doch irgendwie größer ist - wurde auch deutlich länger als sonst üblich auf 1,8°Ost getestet und probiert, das hatte mich ja schon zu der Zeit nachdenklich gestimmt. Von daher vermute ich jetzt auch keine gravierenden Änderungen mehr in der Ausleuchtzone. Und das irgendwelche Trps. vom 2D auf den 1N umziehen kann ich mir nicht vorstellen, wenn überhaupt werden vermutlich nur zusätzliche Programme auf dem 1N aufgeschalten oder von den "echten" Europabeams runter genommen. Für mich ist die Sache jetzt eigentlich gegessen und ein paar weitere Monate bis zur Inbetriebnahme von 2E oder 2F kann man vermutlich noch in Ruhe BBC gucken, sehr schön :)
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    ein Jahr Zeit gewonnen, bis der nächste Vogel hinaufgeschossen wird. Dann wirds wieder spannend :)
    Wäre ja auch sonst langweilig.
     
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Dann wird's in der Tat spannend, zumal das Ergebnis dann auch deutlich langlebiger sein wird (>=10Jahre). Aus diesem Grund wäre es wirklich interessant herauszufinden, wie stark der Abfall an der Grenze des aktuellen Spotbeams vom 1N ist. Meines Wissens nach scheint diese Grenze ja ziemlich stark zu sein und derzeit in Polen befindlich. Zu denken, dass die für den 2E, 2F oder sonst wen auch dort liegt dürfte eher in den Bereich Märchen fallen. Also, wenn jemand polnische Foren gut lesen kann ... ;)
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Die Ausgangsleistung der TWTA der neuen Satelliten wäre ein erster Hinweis...
     
  6. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Ich kann ein bisschen Tschechisch und somit auch noch wenig(er) Polnisch. Mit 80 bis 100 cm soll der Empfang bis ungefaehr Krakau angeblich noch ganz knapp moeglich sein.
     
  7. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Na, dann schaffts der "UK Spot" mit ner 120er also bis in den Ural.. [​IMG]
     
  8. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Sehr witzig. Richtung Suedosten (Wien) klappt der "Spot" am Beam jedenfalls deutlich besser.
     
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Passt alles nicht zusammen. Gerade bei HD Aussendungen reagieren die Rechteinhaber mittlerweile hysterisch bei solchen Dingen. Und nun das. Ich glaube es immer noch nicht. Östlich von Frankfurt müsste für 60% Signal schon 100er Zone sein, ansonsten ist der Spot sogar zu gross für Clerasil.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Jetzt ist es ein Stück schwächer, oder?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.