1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1N...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Dr Feeds, 16. Oktober 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Anzeige
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Yep, hab ich jetzt auch gelesen, sogar Berlin wo es auch sehr schwierig war ... das macht mich eher noch unruhiger, da mir der gesunde Menschenverstand sagt, dass das so nicht sein kann. Und wenn doch, werden die Rechteinhaber bald rumschreien wenn Westeuropa den Spot(!)-Beam mit "einer-Nummer-größer" Antenne locker empfangen kann.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Wenn man wüsste über welchen Spiegel die das abstrahlen. Die Serie hat einen drehbaren Spiegel ! Sieht man schön auf den Bildern. Vielleicht wird da noch justiert.
    Aber ich bin mir recht sicher, mich werden sie da nicht völlig rausjustieren können, wenn das jetzt noch östlich von Dresden geht...
     
  3. MarcinW

    MarcinW Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2002
    Beiträge:
    1.516
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Die Symbolrate würde auch für Spotbeam sprechen, da diese Symbolrate nur auf 2D bis dato verwendet wurde.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Die Symbolrate hat mit dem Spot rein gar nichts zu tun, sondern mit der Bandbreite der 26MHz Transponder.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Ich glaube, dass da zum einen natürlich der Beam noch verschoben werden wird und zum anderen die Übertragunsparameter so angepasst werden, dass der Empfang sich ähnlich dem des ASTRA 2D-Spotbeams annähert.

    Ich habe ja bereits geschrieben, dass die jetzige Ausstrahlung ohne Kennung erfolgt und ich denke, dass es sich hier lediglich um ein "Testprogramm" handelt. Da ist es natürlich von Vorteil, wenn man mit einem HD-Programm testen kann, weil man da auch generell in "besseres" Signal braucht, um das Programm einwandfrei darzustellen, zumal man ja in Großbritannien oft nur diese Mini-Dishes vorfindet, die lediglich einen Durchmesser von 40 cm aufweisen.

    Eine weitere Annahme von mir ist, dass man wohl annähernd mit dem Beam des ASTRA 2D auskommen werden muss, weil man ja auch die nahe an Frankreich liegenden Kanalinseln versorgen muss. Und so kann der Spotbeam gar nicht so eng bemessen werden, wie viele das hier fürchten.
     
  6. fn1107

    fn1107 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Nach manueller PID-Eingabe und nochmaliger Feinjustierung (das LNB war zurvor eher auf Eurobird ausgerichtet, bei einer T90 muss man einen Kompromiss zwischen Astra und Eurobird finden) habe ich nun auch Empfang. Es wurde merkwürdigerweise nur beim Suchlauf nichts eingelesen. Die Signalqualität ist mit 84% deutlich schwächer als bei anderen Transpondern, aber es scheint noch Reserve zu sein. Je nach FEC bricht bei Receivern von Vantage bereits knapp unter 80% der Empfang ein. Ich schätze, man braucht hier mit einem guten LNB ca. 80 cm Durchmesser für einen unterbrechungsfreien Empfang.
     
  7. Jassy

    Jassy Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sony XDR S3-HD
    Sony XDR-F1-HD
    Lextronix E5 82/56
    Gigablue Quad
    Dual DAB4
    Philips 90/11
    Hama DR-100
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Also wenn das ganze so bleibt weiss ich nicht welche Probleme man in England bekommt. Man hatte schon immer gesagt das der Overspill weiter reduziert werden musste.

    Vergesse außerdem das für 1N der Betrieb auf 28,2 ein Interimbetrieb ist. Ich glaube nicht das der Astra 1N uns zeigt was mit Spotbeams möglich ist, das werden erst 2E usw können.
     
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    @globalsky: Genau meine Meinung, das wird einfach nur das Testsignal sein, auf welches schon lange gewartet wurde. Mal sehen wie der echte Regelbetrieb mit Name, Servicediensten usw. aussieht, dann kann man beruhigt sein.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    nein, das ist KEIN Testbetrieb. Das ist eine 1:1 Kopie des bestehenden Channel 4 HD Signals. Das mit dem Namen wird bei BSkyB immer so gemacht, wenn Transponderwechsel durchgeführt werden. Ich gehe davon aus, dass die Skyboxen in den nächsten Tagen umgeroutet werden.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    @globalsky: das glaube ich nicht. Hätte man den Spot wirklich noch genau ausrichten wollen, wäre dazu in den letzten Tagen Zeit gewesen - und das hätte man auch mit Industriesignalen machen können.
    Diese Kennungen sind bei BSkyB so üblich, das wird immer so gemacht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.