1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1N...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Dr Feeds, 16. Oktober 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Hoffen wir das Beste das der Beam wie bei dem 2D ausfällt.
     
  2. tron007

    tron007 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    1.580
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Du oller du gönnst wohl nicht den Empfang von den neuen Sendern hier im Osten von Deutschland oder was???? Schäm dich! Wir hoffen doch das diese Bedingungen wie sie jetzt sind erhalten bleiben für immer!!
     
  3. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    So. Da ich mir in den A...llerwertesten gebissen hätte, wenn ich es einfach gar nicht versucht hätte, habe ich jetzt zwecks Experimentieren etwas Geld investiert.
    Normale Schüssel anbringen ist in der derzeitigen Wohnsituation leider unmöglich - deshalb hab' ich mir jetzt eine Selfsat H30 bestellt (ja, ich weiß, die H21 hat eine geringfügig bessere Leistung, aber mir geht es hierbei wirklich auch um möglichst unauffällige Anbringung und Mobilität).

    Erschwert wird das Ganze noch durch Bäume, die dummerweise in Empfangsrichtung stehen und die ich nicht beseitigen kann! ;-) Ist also eine wirklich heikle Situation und ich erwarte weder, dass ich den 1N überhaupt rein bekomme, noch großartige Wetterreserven falls es denn tatsächlich klappt. Im Sommer, wenn die Bäume Blätter haben, ist es sowieso spätestens vorbei.

    Aber immerhin kann ich euch in den nächsten Tagen vielleicht berichten, wie sich die Selfsat in so einer Situation schlägt! ;-) Auch wenn es nicht klappt, werde ich nach Möglichkeit versuchen, hier in der Nähe bei besserem Blick auf den 1N zu testen und kann dann die Erfahrung beisteuern, wie der Empfang mit einer Selfsat hier im Norden von Baden-Württemberg (Raum Karlsruhe) zu bewerten ist.
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Dir sind nicht zufällig die Programme namentlich bekannt, mit denen Ausleuchtzonen simuliert werden können ?
     
  5. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Unsicherheiten im Randbereich des Spotbeam-Footprints bestehen halt immer noch ZUSÄTZLICH dadurch, dass jeder Satellit seine unerklärlichen Eigenheiten hat. Man denke an die eigenartigen "Hot Spots" des Astra 2D zB in Budapest (180cm im Vergleich zu Wien 240cm) oder in Schweden. Auch in Polen benötigte man an der deutschen Grenze 240m, und dann plötzlich im Landesinneren in einer gewissen Zone nur 1.40m (!) zb in Krakau. Ähnliches spielte sich in Südfrankreich/Spanien ab!

    Das wird eben das Lotteriespiel für alle in Mitteleuropa werden. Für mich in Wien bedeutet das zB: bei 180cm bin ich knapp noch dabei (= bereit aufzurüsten), ab 210, 240 muss ich das ganze für immer begraben. Und das lässt sich bis zum definitiven ersten Betriebstag des 2F nicht beantworten.

    (Übrigens habe ich mir jetzt auch den damals von SES irrtümlich veröffentlichten 1N-Spotbeam angesehen und bin auch der Meinung, dass das wohl ein Spanien-Beam auf 19° Ost werden soll! Unverkennbar ...)
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Bis jetzt habe ich beim 1N UK Beam noch von keinen Nebenmaxima gelesen was jedoch nicht heißt daß es sie nicht gibt vielleicht aber auf einem ganz anderen Niveau, sprich wenn in der Umgebung z.B. auch an 10m nichts ankommt und dann plötzlich doch ein hotspot mit 3-5m auskommt. Diese aufzuspüren dürfte fast unmöglich sein.
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Nein ich habe selber gerechnet, Stichwort Geometrie im Raum und nautische Berechnung ( Gestirne schießen)
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Schade. Hatte gehofft es gäbe irgendetwas in der Richtung womit man Ausrichtung, Größe des Reflektors u.v.m. variieren kann und das Resultat dann projeziert auf den Globus sieht.
     
  9. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    Sollte mit jedem anständigen 3D-Programm (Maya, 3dsMax, Cinema 4D, etc.) möglich sein, das recht realistisch zu emulieren. Aber da muss man sich erst mal einarbeiten! ;-)
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1 N auf 28,5E

    An so etwas dachte ich ehrlich gesagt nicht sondern irgend etwas was ähnlich arbeitet wie Programme die Versorgungskarten von terrestrischen Sendern erstellen und dabei die lokale Geomorphologie berücksichtigen. Sieht man ab und an in boards die sich mit terrestrischem DX befassen. /OT
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.