1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ASTRA 1M Status...

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 28. November 2008.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: ASTRA 1M Status...

    Grrrrrr!!! Gerade sind dort die "monatsaktuellen" Senderlisten mit Datum 16.02.2009 erschienen - und da steht überall noch ASTRA 1G drin! Dabei war der schon an diesem Tag gar nicht mehr auf 19,2°E.

    Schweineunzuverlässigeinformation :wüt::wüt::wüt:
     
  2. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ASTRA 1M Status...

    Wenn SES Astra nicht fähig ist dem Endkunden korrekte Listen anzubieten, sollen sie es lieber gleich bleiben lassen. Schließlich ist es nur für Randzonen oder Out of footprint Regionen interessant welcher Satellit/Beam im einzelnen verwendet wird.

    Lyngemark hat wohl den direkten Draht zu den SES Ingenieuren und weiß genauer was Sache ist.
     
  3. AW: ASTRA 1M Status...

    Ja, genau, es gibt auch schon die ersten erfreulichen Meldungen, dass die Programme von Astra 1G im ganzen für Skylink eigentlich vorgesehenen Länderbereich nunmehr deutlich stärker einstrahlen auf 23,5 Ost.
    Eigentlich sollte das erst die kommende Nacht um 4 Uhr geschehen, da soll mal für 1-2 min Sendepause herrschen. Was ja um die Zeit verschmerzbar ist.

    Wenn dann auch noch (wohl in einem Jahr) der ASTRA 3A abgelöst wird, sieht es wohl da noch besser aus.
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ASTRA 1M Status...

    Damit verlassen wir jetzt zwar die 1M Diskussion aber die Lage auf 23.5E ist auch sehr interessant da sich für viele eine spürbare Verbesserung der Signalabdeckung einsetzt.
     
  5. tresor

    tresor Senior Member

    Registriert seit:
    13. November 2007
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ASTRA 1M Status...

    Hallo,

    absolute Laienfrage!

    Auf 19,2° Ost tummeln sich ja nun einige Astra-Satelliten. Wie sind diese denn eigentlich positioniert? Vermutlich übereinander, aber in welchen Abständen? Kann man dies irgendwo bildlich nachsehen?
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ASTRA 1M Status...

    Irgendwo hatte ich mal von nebeneinander und 70km Box gelesen. Jeder Satellit muß per Bodenstation auf Position gehalten werden und so wird permanent seine Lage korrigiert. Daß sie nebeneinander sind merkt dein Spiegel aus der großen Entfernung nicht.
     
  7. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: ASTRA 1M Status...

    Der Würfel hat einen Inhalt 140 km³. In diesem "Würfel" werden die Satelliten so positioniert, dass sie mehr als - soweit ich weiß - 20 km Abstand haben. Da kann auch mal ein Satellit hinter dem anderen stehen, wenn der Abstand groß genug ist, was allerdings in der Regel nicht passieren sollte. Im Abstand von etwa 3 Wochen müssen die Triebwerke gezündet werden, um die Position zu korrigieren. Je genauer und sparsamer das gemacht wird, desto länger hält der Satellit, wobei einige Betrieber derzeit Hilfssatelliten entwickeln lassen, mit denen mal später ein Orbiter ohne Treibstoff quasi per "Roboter" positioniert werden soll. Damit könnte ein Astra 3B vielleicht mal 25-30 Jahre halten.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ASTRA 1M Status...

    Die Satelliten sind neben einander. Wie groß der Quader ist, in dem sich die Satelliten bewegen, weiß ich nicht auswendig. Das müsste ich nachschauen.

    Wichtig ist, dass die Satelliten ja nicht starr auf einer position verharren, sondern sich bewegen und korrigiert werden müssen.
    Im späteren ALter verzichtet man auf die Ost-West Korrektur etwas, und die Satelliten bewegen sich auf einer Sinusschwingung (incl. Orbit). AUsserdem braucht man für West bzw Ostverschiebung unterschiedlich viel Energie
     
  9. Knoxe

    Knoxe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ASTRA 1M Status...

    @tresor

    Am besten mal hier anklicken und anschauen: YouTube - Astra Promo 1994 Part 1

    Das ist ein 15 Jahre altes Promo-Video von ASTRA, wo die Sache mit den mehreren Satelliten auf einer Position bildlich ab 6:28 min. Laufzeit ganz gut dargestellt ist.
    Ich konnte es jetzt leider nur ohne Ton anschauen, aber ich meine mich erinnern zu können, dass da von einem Raumquader bzw. -würfel mit 70km Kantenlänge gesprochen wird, wobei dann die Inhaltsangabe von chab12345 nicht stimmen kann...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2009
  10. tresor

    tresor Senior Member

    Registriert seit:
    13. November 2007
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ASTRA 1M Status...

    Danke an Alle für die Rückmeldung :)

    @Knoxe
    Interessante Videos! Im Link werden wieder die 140 km³ erwähnt, die chab12345 postete.

    Grüße!