1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1H wird geräumt

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 6. Juni 2012.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.341
    Zustimmungen:
    1.440
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Der 1C hat aber auch schon 5° Inclination, was selbst für Feeds schon fast zu viel ist...

    Der 1D ist selbst mit 1,8m fast nur im Nulldurchgang zu empfangen...
     
  2. rainerchen

    rainerchen Neuling

    Registriert seit:
    18. Juni 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Hi, ich sitze in Griechenland auf der Insel Egina und alle hier sind verzweifelt, wegen der Räumung.

    Soweit ich das überblicke, gibt wohl zwei Möglichkeiten, DAS ERSTE usw. wieder zu empfangen:
    1. ein monoblock LNB für Astra 19.2° und Eutelsat 13° kaufen (Nachteil: Astra-Empfang ist hier eh schlecht und wenn das Eutelsat-LNB zentral montiert wird, wird der Empfang von Astra noch schlechter)
    2. einen HD receiver kaufen. damit soll man angeblich DAS ERSTE HD wieder auf Astra empfangen.

    Was iist die bessere Lösung?

    Das Astra-LNB ist um 5° gedreht.
    Wie sieht das dann mit dem Monoblock aus?

    Kann mir jemand eine Rat geben?
     
  3. aston

    aston Senior Member

    Registriert seit:
    7. März 2007
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    120er Astra, 90er Hotbird, 2 Inverto 32UB Unicable II LNBs mit festem Disecq und Combiner
    Vu+ Ultimo 4K, Vu+ Duo 4K SE
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Astra Empfang der 1KR, 1L and 1M TPs in Cesme bei Izmir ist top mit 1,2m Spiegel.
    Denke ein billiger HD Receiver ist die richtige Wahl...
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1H wird geräumt

    @rainerchen:

    6° Monoblocks sind für Mitteleuropa nur für 13E/19.2E und 80cm Spiegel optimiert von daher nicht in GR zu empfehlen.
    Du wirst um den Kauf eines (simplen) DVB-S2 Receivers (landläufig als HD-Rec. bekannt) nicht drum herum kommen. Damit wird auch ARD HD und noch vieles mehr problemlos laufen.

    Auf FlySat Astra 1H/1KR/1L/1M/2C @ 19.2° East zweite Spalte von rechts (Footprints) kannst du sehen was du empfangen kannst. Alles wo 2C vermerkt ist musst du leider vorerst vergessen da für Vollempfang sicher mindestens 2.40m benötigt werden wenn nicht mehr. Evtl. werden die nächstes Frühjahr wieder leicht empfangbar sein.

    Frage:
    Wie groß (Breite x Höhe) ist dein jetziger Spiegel ?

    Für Astra 1H lautet die Empfehlung im Raum Αττική (Athen, Piräus samt Peripherie) auf keinen Fall unter 1m, optimalerweise 1.20m (für gute Schlechtwetterreserve) und korrektem LNB-tilt (ca. 13°). Auch wenn der 1H nur einen Teil von Canal Sat France PayTV Frequenzen beherbergt empfehle ich 19.2E zentral anzupeilen. Interessieren diese nicht, so könnte auch ein 80cm reichen womit 13E schielend empfangen wird. Empfehlenswert ist aber mindestens 1m dass genügend Schlechtwetterreserve für 13E übrig bleibt. Ab diesem Spiegeldurchmesser könnte man auch in Erwägung ziehen, zusätzlich 9E und 23.5E anzupeilen. Erstere sind für den griechischen Markt wegen OTESat PayTV u.a. interessant und Letztere für die Niederländer, Tschechen, Slowaken und Bulgaren wo Vieles in HD übertragen wird, teils auch frei empfangbar aber auch das Parlamentsfernsehen des Bundestages. Statt 9E wählen viele in GR 16E aufgrund der Masse an Programmen aus dem Balkan wobei besonders die serbischen und albanischen Pay Programme sich hervorheben.
     
  5. rainerchen

    rainerchen Neuling

    Registriert seit:
    18. Juni 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Vielen Dank für den Tip. Ich bin leider kein Experte, deshalb drücke ich mich wahrschienlich nicht immer korrekt aus. Unsere Schüssel ist oval 0.9x1 m und auf den Astra-Satelliten (welchen eigentlich?) bei 19.2 Grad ausgerichtet. Nachdem der Empfang (wir sitzen in einem Tal und der Satellit steht knapp über dem Berg) nicht optimal war, vor allem bei starkem Regen, habe ich das LNB-Teil um 5° gedreht (habe ich irgendwo gelesen), und dannach war der Empfang gut (Signal Stärke/Qual. 100/99%) und eigentlich hat bis jetzt alles prima funktioniert (pay-TV Sender brauchen wir nicht).

    Wenn ich so ein Twin-Monoblock-LNB kaufe, könnte ich ja auch den Astra-Sat. zentral und den Eutel-Sat "schielend" anpeilen, oder? Und dann gibts dann doch noch die Frage, ob meine Reciever (ich habe zwei angeschlossen) mit diesem Umschalten zurechtkommen. Wäre schelcht, wenn ich dann doch noch in neue Receiver investieren müsste. Dann besser gleich zwei neue HD-Receiver, oder?
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Gut, ihr habt also einen 90cm Spiegel. Das ist schon an der Schmerzgrenze aber wenn du bisher mit dem Empfang zufrieden warst wird sich nichts ändern, im Gegenteil denn die HD Varianten sind auf neueren Satelliten die in GR stärker als der 1H ankommen.

    Der Spiegel peilt also zentral 19.2E an, was minimal westlich zu eurem Süden ist. Momentan beherbergt die Position folgende Astra Satelliten: 1H/1KR/1L/1M/2C wovon der Erste geleert wird und der Letzte für euch Kleinspiegelbesitzer ein unlösbares Problem ist. Es gibt noch weitere Astra Satelliten auf den Positonen 4.8E/23.5E/28.2E/31.5E/55E wovon 4.8E für die Skandinavier, das Baltikum, Rumänen und Ukrainier interessant ist, 23.5E für den Benelux, die Tschechei, Slowakei, Bulgarien und teilweise auch Deutschland. 28.2E ist für den irischen Markt und GB interessant, 31.5E bislang für die Ukraine, Georgien und teilweise Italien bzw. die Türkei.

    Dass ihr im Tal seid hat nicht mit dem Signalausfall zutun. Beim Sat-Empfang zählt in erster Linie die freie Sicht zwischen Spiegel und Satellit. Ist diese unterbrochen geht gar nichts. Wenn der Empfang in Ordnung war und dann plötzlich nicht mehr ist es oft der Spiegel der aufgrund eines Windstoßes seine exakte Ausrichtung verloren hat. Gerade bei grenzwertiger Spiegelgröße spielt das Wetter eine große Rolle. Schon leichter Regen kann dann den Empfang stören bis ganz abbrechen lassen. Je größer die Intensität um so schlimmer. Bei Platzregen hilft aber auch ein sehr viel größerer Spiegel nichts so dass man abwarten muß. Bei falschem LNB-tilt wirkt sich das ähnlich aus als wenn ein zu kleiner Spiegel Verwendung findet. Die Optimierung sollte man anhand der Signalqualität (-stärke ist irrelevant) vornehmen. Wenn du schon stärkere Frequenzen der 1KR/L/M empfängst gehst du zum nächsten Schritt über: Man beginne mit einer schwächeren Frequenz , in deinem Fall einer vom 1H (codierte hin oder her) und maximiert die Qualität indem man den Spiegel erst rechts-links auf das Maximum sehr langsam bewegt, dann mit dem Winkel nach oben-unten ebenso verfährt und beim Festschrauben aufpasst dass man diese optimale Position nicht verlässt. Ist alles bombenfest sucht man den optimalen LNB-tilt. Vorsicht hierbei: Wenn du im Empfangsweg bist, deckst du einen Teil der Reflektorfläche ab und so kann sich nicht die volle Leistung entfalten. Also am besten so seitlich wie möglich oder in die Hocke wobei die recht südliche Lage bei dir (Spiegel schaut höher als hier in Mitteleuropa) sehr hilft.

    So und nun nochmal: Bitte ja keinen Monoblock verwenden !!
    Wenn du zwei Receiver unabhängig von einander weiternutzen möchtest brauchst du Twin-LNBs (je für einen ein Ausgang) sowohl für 19.2E als auch 13E (Eutelsat Hotbird 13A/B/C). Beim Umstieg auf DVB-S2 Receiver ist ein Wechsel der LNBs unnötig sofern diese Twins sind.

    Jeder Receiver beherrscht das sog. Diseqc 1.0 Protokoll was bedeutet dass bis zu 4 Sat-Positionen angepeilt werden können. Viele beherrschen auch Diseqc 1.1 was bis zu 64 Sat-Positionen möglich macht sofern entsprechend viele Antennen samt LNBs schielend/zentral angebracht werden. Für deinen Einsatz sind DVB-S2 mit Diseqc 1.0 Receiver völlig ausreichend. Die Verkabelung würde dann wie folgt aussehen:
    Liddll's Satboard | 1-4 LNB's | 4 LNB - 2 Receiver
    Denke dir einfach 23.5E und 28.2E weg. Die Spaun SAR411F sind sog. Diseqc switches. So kann jeder Receiver unabhängig vom anderen auf den jeweils gewünschten Satelliten samt Frequenz umschalten.

    Willst du deine jetzigen Receiver (die natürlich blind gegenüber DVB-S2 Signalen bleiben werden) zusätzlich weiter nutzen geht das auch. Diesbezüglich mehr im o.g. link.
    Bedenke aber dass du pro Receiver auch ein Kabel brauchst. Es geht auch anders aber das ist der günstigste Weg sofern Kabel verlegt werden können.

    Was die restliche Receiveraustattung bzw. -komfort angeht gibt es unzählige Möglichkeiten auf die ich hier nicht weiter eingehen kann.
     
  7. rainerchen

    rainerchen Neuling

    Registriert seit:
    18. Juni 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Vielen Dank für die guten und interessanten Tips. Habe mal vorsorglich zwei Receiver
    TrekStor Talon S2 HDTV SatReceiver schwarz
    Unverb. Preisempf.: EUR 79,90 Preis: EUR 37,99 Kostenlose Lieferung

    bei Amazon bestellt. Ich denke, damit habe ich nichts falsch gemacht. Ausprobieren kommt später, da ich erstmal zurück nach Deutschland muss, und werde dann berichten.
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Gern geschehen. :)

    Das von dir bestellte Modell kenne ich nicht aber für den Preis scheint mir das eine gute Wahl zu sein.
     
  9. rainerchen

    rainerchen Neuling

    Registriert seit:
    18. Juni 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Eine Frage habe ich noch hierzu:
    "Willst du deine jetzigen Receiver (die natürlich blind gegenüber DVB-S2 Signalen bleiben werden) zusätzlich weiter nutzen geht das auch. Diesbezüglich mehr im o.g. link."

    Wozu kann es gut sein, die (beiden) alten Receiver zusätzlich weiter zu nutzen?
    Und gibt das nicht zuviel "Kabelsalat"?

    Im Moment sind an meinem TWIN 0.2 DB Maximum V-2 Gold Class ein Receiver von HUMAX F1-Fox mit 2 Scart-Anschlüssen und ein Receiver von ECCO F-2 Light angeschlossen.

    In dem Link habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Dabnke nochmal!
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 1H wird geräumt

    Die alten Receiver sind ja noch für DVB-S Frequenzen noch bestens geeignet auch wenn niemand sagen kann ob oder wann auf DVB-S2 umgestellt wird. Um alle 4 Receiver unabhängig von einander weiter nutzen zu können wären Quad LNBs (4 Ausgänge) angesagt. Die von dir bestellten Receiver haben einen loopthrough Ausgang mit dem man das Signal weiter schleifen könnte zu deinen jetzigen aber auf diese Art kann man nicht unabhängig nach Belieben Programme wählen. Es gäbe Einschränkungen der Art daß sich an dem Master (neuer Receiver 1 oder 2) und Slave (alter Receiver 1 oder 2) nur Programme des gleichen Bandes (10.7-11.7GHz bzw. 11.7-12.75GHz) und der Polarisation (H/V) wählen ließen.