1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2E und 24,2E empfangen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von finlan, 24. November 2001.

  1. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Anzeige
    Das freut mich,dass es geklappt hat.
    Auch wenn der Astra 1D vielen Sat-Freunden im Moment großen Ärger bereitet,da er einige Frequenzen des beliebten Arabsat rücksichtslos überdeckt,wünsche ich Dir dennoch Viel Spass mit dem DSL-Sat.
     
  2. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Stimmt Roger,

    hat sich ja seit kurzem von fast selbst erledigt, da ja der Arabsat 3 A z.T. defekt ist.
    Der Astra 1 D und später der Astra 3 A sind sowieso für Satellitenzuschauer absolut uninteressant. Außer deinem besagtem Testbild in Pal sind noch 4 weitere Testbilder auf 4 Transpondern zu sehen. Das war`s. Auf Kopernikus sieht das ja genauso aus. Premiere World,das Mediavision-Paket und Channel sind bekanntlicherweise verschlüsselt.
    Mit Inbetriebnahme von Astra 3 A wird sich das wohl kaum ändern.

    Ich habe das noch nie so ganz verstanden. Der Kopernikus wird ja seit Jahren zur Einspeisung der Programme in die Kabelnetze benutzt, obwohl sämtliche Programme über Astra 19,2° und Hotbird 13° abgestrahlt werden. Die Schüsseln sämtlicher Fernmeldeämter sind nicht nur auf Kopernikus bzw. Astra 1 D ausgrichtet, sondern ebenso auf 19,2° und 13°.

    Seit die Telekom privatisiert ist, haben die wohl nicht mehr offiziell das Geld locker. Die dt. Telekom ist ja bei der S.E.S. beteiligt und so gibt es nun einen Astra 3 A anstatt einen Koperikus 4.
    Die Franzosen haben das mit ihrer Telecom 1 und 2 Flotte auch nicht anders gemacht. Oder sehe ich das falsch? [​IMG]