1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19.2 und 28.2 und Hotbird?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von warwick1902, 21. April 2016.

  1. warwick1902

    warwick1902 Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ok, heisst 8 Kabel = 2 Satelliten.
    Was ist von der Aussage des Verkäufers bezüglich des Kathrein-LNBs zu halten?
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.961
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Nichts ....
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Für die schwachen Spotbeam-Signale auf 28,2° Ost ist das Inverto Black Ultra zu empfehlen, das werkelt hier auch
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.961
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Man steht mit einem Auto (Antenne) vor einer Mauer (schlechter Empfang) ... bringt es dann etwas mehr PS (stärkeres LNB) zu montieren oder fahr ich nicht lieber außenrum (hier eine größere Antenne verwenden) ?
    Was schlecht empfangen wird (zu kleine Antenne) kann ein High-Gain LNB nur noch mehr verschlechtern ... das High-Gain LNB verbessert nur die Signalstärke (dbµV) und nicht die Signalqualität. Ganz im Gegenteil, meist sogar bringt es eher Nachteile als Vorteile und man sollte so ein LNB nur verwenden für lange Kabelwege (um die Verluste in der Signalstärke zu kompensieren).
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Na wenn du meinst... ich hatte mehrere LNBs für 28,2° Ost im Einsatz, und das IBU lieferte die besten Ergebnisse.
    Zum Thema größere Antenne verwenden: da bräuchte es hier ~200cm für 24/7, 'etwas' viel für den Balkon
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.961
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ein LNB kann keinen Antennendurchmesser vergrößern ..... und nur der ist wichtig bzw. "holt" das Signal vernünftig gut rein (abgesehen von der Antennen-Qualität).
     
  7. warwick1902

    warwick1902 Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich frag mal blöd weiter. Die Antennen werden tatsächlich an der Wand befestigt, nicht auf dem Dach. Von daher dürfte die Windlast in den Griff zu bekommen sein. Muss den Masthalter halt durch die Aussenisolierung des Hauses (16cm) ordentlich fest bekommen.
    Die jeweils 4 Kabel kommen derzeit im Abstand von ziemlich genau 1 m aus der Wand.

    Eine 120er Antenne passt also dort hin. Irgendwelche Empfehlungen? Gerne auch als Kombination mit einem LNB.
    Und welche Größe sollte ich dann für den Astra 19.2 nehmen?

    Zum Thema Erdung:
    Die Anordnung der Schüsseln entspräche Seite 4 Bild 4 in diesem PDF: http://www.dehn.de/sites/default/fi...white-papers/ab-juli15/wp005-d-kabelnetze.pdf
    Dürfte also ohne Erdung gehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2016
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Für 19,2 genügt eine 75cm Antenne, z.B. Gibertini.
    28,2° ist in vielen Teilen Deutschlands mit dem Spotbeam ein Sonderfall: so kann bei zu kleiner Antenne nicht garantiert werden, dass das Signal immer anliegt (Tages- / Jahreszeitliche Schwankungen). Am besten, du stellst im folgenden Thread mal die Frage, was man mit 120cm in Hannover erwarten kann: Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da will also ein fachfremder User mit Kenntnisstand unterhalb der Grasnarbe und ohne Antennenmessgerät eine Antenne mit 3 LNB und 28 (in Worten achtundzwanzig!) Sternleitungen als Erstlingsobjekt durchziehen und keiner warnt ihn davor. Na dann übernehme ich mal den Part: Hol dir jemand mit Praxis ins Boot.
    16 cm Dämmung sind bei einer 120er Antenne auch mit Thermax-Befestigung ein engagiertes Vorhaben. Bei allen Vorteilen einer nicht erdungspflichtigen Fassadenmontage: Das würde ich niemals riskieren.
    • Den im Bild eingezeichneten 4 mm² Cu für den PA der Kabel nach (notfalls auch in einem wetterfesten Gehäuse vor) dem Gebäudeintritt hast du registriert?
    • Dass der PA nach Ausbau der Multischalterkombination an allen Leitungen erhalten bleiben muss, ist dir bekannt?
    • Nach DIN 18014 sind IuK- und RUK-Leitungen zugfähig in Lerrohren oder Kabelkanälen zu verlegen, um auch für neue Techniken gewappnet zu sein.
    • Auch beste Koaxleitungen altern übrigens.
    Bin gespannt ob und wie viele Nachfragen zu selbst eingebauten Bugs folgen werden.
     
  10. warwick1902

    warwick1902 Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Zumindest bin ich nicht beratungsresistent ;)
    Ich reduziere das Projekt zunächst einmal auf eine 80er-Schüssel (Astra 19.2) und einen vernünftigen Multischalter (den verlinkten Spaun 9/32). Die Erdungsthematik werde ich dem Elektromeister übergeben.
    Die Schüssel für den 28.2 werde ich dann später montieren, wenn der Rest läuft. Zunächst wohl auch nur für einen Teilnehmer (Twin-Tuner an meinem Fernseher), und wenn das dann ordentlich läuft, geht der dann auch auf den Multischalter.

    So baue ich mir die Fehler zumindest so ein, dass ich sie halbwegs schnell finden kann ;)

    LG
    Christian
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2016