1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2 Senderempfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hardyy, 23. Juli 2021.

  1. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    Anzeige
    Auch ich hatte seit den mittleren 80er-Jahren ein drehbare 150 cm Schüssel. Riesensensation damals das Bayerische 3. Progr. auf einem Intelsat auf ca. 43° Ost.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2021
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nenne bitte einen anderen Ablageort / Bilder-Hoster, bei mir wird dieser Link geblockt und es kommt die Meldung:
     
  3. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    War Intelsat auf 60 o, wo auch Wdr lief. Programme wechselten dann auf Kopernikus 23,5 o.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moment, bei uns in SH musste man zwei Anträge stellen. Einen bei der Post, den anderen bei der Landesmedienanstalt. Letztere genehmigte einem die Programme, die man empfangen durfte.
    Zum Intelsat: irgendwie habe ich 63° Ost im Hinterkopf, kann mich aber irren. Empfangen konnte ich den nie, denn die Elevation war bei uns oben im Norden so flach, dass immer irgendetwas im Weg stand. Außerdem war meine Antenne mit 120 cm et viel zu klein dafür. Für Radio Luxembourg auf dem ECS 1 hats aber gereicht.
     
    Pietro Fresa gefällt das.
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Hier in Bayern benötigte man "nur" einen Antrag, den man bei der Post einreichte. Beim Intelsat war ich eigentlich schon der Meinung, dass der für die deutschen Programme genutzte Satellit auf 60° Ost stationiert war. Die Elevation war aber auch hier im Süden der Republik recht flach. Interessant waren damals auch die Eclipse-Phasen der Satelliten, die die Programme zu ungewollten Zwangspausen zwangen; das hat sich erst mit Start des ersten ASTRA-Satelliten geändert.
     
    Pietro Fresa gefällt das.
  6. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.190
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    Mein Receiver hatte damals 32 Speicherplätze, je 16 feste für horizontal (1-16) und 16 feste vertikal (17-32). Das waren noch Zeiten :whistle:
     
  7. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.190
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    ja, ich hatte auch nur einen Antrag verschickt
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich hab' mir den Antrag zwar besorgt (und da meine ich mich zu erinnern, war die Übersicht der erlaubten Programme schon dabei), den aber dann letztendlich nicht abgeschickt. Ich war also trotz der eindringlichen Warnung im Schreiben, dass man eine Satellitenempfangsanlage orten könne, ein Schwarznutzer. Ich muss in meinen Unterlagen die Dokumente auch noch irgendwo haben; sobald ich Zeit finde, die an meinem neuen Wohnort entsprechend auszupacken und einzusortieren, stelle ich die mal bereit.
     
    Pietro Fresa gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    So was hatte ich auch. Ich glaube es war ein Drake mit Drehschalter an der Front. Innen Potis um die einzelnen Sender abzustimmen. Und einen "Wobbel-Knopf" gab es, der war ganz praktisch, denn da hat man die Antenne so lange gedreht, bis was im Rauschen zappelte. Dann hat man mit Drehen aufgehört und versucht, den Sender per Poti zu finden. Danach weiter die Antenne ausrichten und noch den Skew einstellen (auch per Drehknopf). Ja das war damals noch vor der PLL-Abstimmung....

    Zum Eclipsenschutz: die Fernmeldesatelliten hatten den üblicherweise, nur die High-Power-Satelliten nicht. Aus dem Grund standen TV-Sat und Co. so weit im Westen, damit die Eclipse mitten in der Nacht lag. Da wurde übrigens zu entsprechenden Zeiten eine Hinweistafel aufgeschaltet, bevor das Signal weg war. Mann ist das lange her....
     
    globalsky und Pietro Fresa gefällt das.
  10. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Und dann gab es immer wieder zB beim WDR (60, später 23,5 o) Hinweistafeln, wenn Spielfilme aus
    rechtl. Gründen nicht gezeigt werden konnten