1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2 in der Türkei

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kayihanbay, 19. Juli 2005.

  1. kayihanbay

    kayihanbay Neuling

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    ja da geht gar nix! noch nicht mal im entferntesten! Nix 0!! Ich finde es echt schade und insbesondere gibt es sehr viele menschen die in der türkei leben und die deutschen sender sehen mächten.
     
  2. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    Nur am Rande: Vor 10 Jahren etwa erinnere ich mich was von einem 9m Spiegel in Gaziantep gelesen zu haben, der analog 19.2E empfing. Diese Größe wird schon ihren Grund gehabt haben. Heute sind viele Frequenzen zwar auf neuere Satelliten umgezogen. Das heißt aber nicht zwangsläufig daß es besser geworden ist. Auch wenn Athen sehr viel weiter westlich ist, den Analogempfang kann man dort mit 2.40m auch vergessen, größtenteils stark verrauscht. Also ohne aufrüsten kannst es vergessen aber auf jeden Fall würde ich einen Tuner-empfindlichen Receiver einsetzen.
    Ach ja absolut keine Hoffnungen würde ich mir über Premiere machen. Das ist eine sehr harte Nuß und unter 5m (um alles vom Paket zu empfangen) würde ich es in eurer Gegend erst gar nicht versuchen.
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    Wenn es die Möglichkeit dazu gibt, würde ich mal eine ausgeliehene dbox1 mit kleinem Tuner und dvb2000 ausprobieren. Mit ein bissel Glück geht ja noch was...
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    Fällt eigentlich bei den alten Astra Satelliten, das Signal weit außerhalb der Ausleuchtzone langsamer ab, als das der neuen Astra Satelliten? Weil bezüglich Extrem Empfang aus Brasilien und Nigeria/Namibia hört man ja genau vom gegenteiligen Effekt. Die analogen Sender kommen rein, digital kein Stück.
    Oder fällt das Signal der alten Astra Satelliten generell nach Osten stärker ab, als nach Westen oder Süden?
    Oder hat das garnichts mit den Beams zu tun, sondern mit der Übertragungstechnik selber.

    Gruß Indymal
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    Ich weiß, was Du meinst. Ich würde die Ursache zum einen bei den Frequenzen selbst bzw. ihrer Wellenlänge suchen und zum anderen in der Tatsache, daß ja die verwendete Sendeanlage nicht identisch ist bei den alten Satelliten. Daraus kann man meiner Meinung nach schon auf ein sich unterschiedendes Richtdiagramm der Sendeantennen schließen, darauf nun wieder auf unterschiedlich starken Nebenkeulen. Und hiervon dürfte die Empfangbarkeit out of footprint abhängen.
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    @Indymal: So pauschal kann man es nicht sagen. Wenn ich mal wieder das Bsp. GR verwenden darf (da hab ich die meisten langjährigen Infos drüber, daher):
    Astra 1A war in der Tat trotz weiter weg von der 120cm Zone (offizieller Footprint) sehr gut empfangbar. Wir sprechen hier von Analogempfang den im Norden viele sogar mit nur 80cm-1.20m praktizierten und das im günstigsten Fall in 400km Entfernung zum äußeren Rand. Gen Süden war der schon schwieriger. Ohne 1.80-2.40m Spiegel sah man oft nur rauschen.
    Der Astra 1B war schon schwieriger reinzubekommen. Grob kann man sagen daß 1-2 Spiegelgrößen aufgerüstet werden mußte um bei etwa gleichem bis weniger Abstand zum Rand den gleichen Rauschanteil zu bekommen.
    Der 1C fällt extrem aus dem Rahmen zumindest was GR betrifft: Da ist der Empfang im Süden und Südosten einfacher (hier mit 2.40m recht gut) wogegen man in Kastoria (Nordwesten) beispielsweise mit der gleichen Spiegelgröße fast nur Rauschen zu Gesicht bekam und heute noch einige Frequenzen digital recht mager daher kommen, auf Corfu noch weiter westlich war es schon merklich besser aber generell konnte man es vergessen unter 2.40m.
    Der 1D solange er noch von dort sendete war zwar keine Ausnahmeerscheinung aber schwerer als der 1B zu empfangen obwohl im günstigsten Fall der Abstand unter 200km war zum offiziellen Rand. Südlicher gilt das was ich beim 1C sagte wenn nicht gar noch schlimmer. Ich erinnere mich an verrauschte analoge Bilder an einem 3m Vollspiegel aus Rhodos in einer Zeitschrift damals. Daher auch die 5m Spiegel von damals dort.
    Der 1E verbesserte den Empfang auf der vertikalen ziemlich. So konnte man endlich mit nur 1.20m in vielen Regionen mittelstarkes Signal bekommen, horizontal dagegen sollte man immer noch einen 1.80m im Norden gebrauchen und im Süden, na lieber nicht (>3m).
    Der 1F gilt als der Teufel in der Region, denn vertikal gleicht er fast dem 1E, ein wenig schwächer in den gleichen Regionen, obwohl neuer aber horizontal haben wir es mit einem extremen Signalabfall gen Süden zutun. Nach Recherchen meinerseits ist die problematischte Frequenz die von Premiere (11.758H) welche in Bosnien (leider hat man mir nicht genau gesagt wo) mit 1.20m noch geht, in Ohrid (41.1N/20.9E) ist mit 1.60m auch noch alles in Butter, 100km südöstlich in Kastoria ist mit 2.40m nix zu machen und i.d.R. mit 3m im Norden nirgends empfangbar (nur 2 Durchbrüche sind mir bekannt an saukalten Winterabenden und das nur für wenige Stunden an einem 1.80m Mabo auf Südcorfu und an einem 3m solid in Thessaloniki). Von Profiinstallateuren habe ich mir sagen lassen, daß in Athen 4.50m nötig sind um von einem permanenten Empfang zu sprechen. Generell muß man den Eindruck haben, daß die SES diesen footprint zu optimistisch darstellt denn auch Rom ist in der 120cm Zone drin obwohl bekannt ist daß zu 160cm geraten wird.
    Der 1G ist sehr tolerant und geht weit bis in den Nahen Osten und Nordafrika rein. Auf Zypern wo früher zu 2.40m geraten wurde geht heute alles mit nur 1.80m. Die gleiche größe wird auch in Cairo verwendet. Hier fällt der offizielle footprint auch aus dem Rahmen, er ist zu bescheiden.
    Der 1H ist der einfachste von allen und es ist auch berichtet worden daß bis nach Pakistan hinein der Empfang einer Frequenz mit 4m zwar aber immerhin gelungen sei.
    Der 2C, welcher für 28.2E bestimmt war ist da schon schwieriger. In GR halb/halb mit 1.20m empfangbar und der Rest braucht schon ein größeres Kaliber was auch im Norden den 2.40m nicht arbeitslos macht, der Unterschied zum Süden ist nicht so groß wie bei den älteren.
    Der 3A auf 23.5E geht im Norden mit 1.20m zu 100% und immer, gen Süden fällt der aber sehr stark ab so daß wahrscheinlich etwa 3m in Athen nötig sind um alles und immer zu bekommen.

    So, dies nur in Stenoform um klarzustellen, daß zumindest in der Region generell keine Regelmäßigkeit zu erkennen ist. Alle meine Informationen basieren auf langjähriges Lesen von lokalen Magazinen und der TSI (seit 1993), weniger vor Ort Befragungen und Begutachten des Empfangs und in letzter Zeit hauptsächlich Befragung einzelner Privatpersonen aber auch Profiinstallateure per mail oder Foren. Falls jmd mehr Interesse auf Einzelheiten hat, bitte sehr: http://www.sdtv.gr/forum_posts.asp?TID=336&PN=1

    Als letztes noch dies: Auf 19.2E haben wir z.Zt. 22 verschiedene footprints und jede Frequenz kann auch unterschiedlich stark ankommen, in der einen Region ist es jene ein wenig weiter die andere, das übliche Out-Of-Footprint-Chaos halt das noch wetterabhängig sich teilweise stark verändert. Daher sind alle Spiegelgrößen als Richtwerte zu verstehen und man geht eigentlich immer ein Experiment ein je weiter man weg ist.
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    Yo, das stimmt schon so. Ich glaub, man muss die Satellitenbauform selbst, also Leistung der Transponder, Aufbau und Richtcharakteristik der Sendeantenne(n) in Anhängigkeit zur Wellenlänge betrachten, um sich die Empfangsunterschiede out of footprint zu erklären.
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    So schauts aus und die minimale Bewegung jedes einzelnen Satelliten fällt weit außerhalb auch auf, erst recht bei großen Spiegeln mit hoher Richtcharakteristik (kleiner -3dB Öffnungswinkel)
     
  9. manta01

    manta01 Neuling

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    hallo

    ich wohne seit 3 jahren in bodrum, türkei. ich habe über astra 6 sender (kabel1, pro7, rtl, vox, ntv, sat1), weil hier nur super-idioten sind. ich empfange analog über astra.

    du verstehst offensichtlich sehr viel über diese Dinge, deshalb schreibe ich dich an.

    ich brauche deine hilfe wirklich sehr sehr dringend.

    1. ich möchte einen reviever kaufen, mit dem ich hier in bodrum (izmir) HD+ DIGITAL (pro7, DRS schweiz, sixx, ....) emfangen kann.

    2. was brauche ich mehr?

    3. wo kann ich die genaue einstellungsdaten finden (so kann ich den idioten hier das blatt ausdrucken und vor die nase halten)

    VIELEN DANK FUER DEINE WERTVOLLE HILFE

    tanja
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 19,2 in der Türkei

    Zunächst einmal sei gegrüßt Tanja.

    Da hast du ja einen Uraltthread ausgegraben. Seitdem hat sich vieles verändert. Du bist offensichtlich an Satellitenempfang interessiert. Ich weiß zwar nicht auf welchem Weg du momentan o.g. Sender empfängst (Terrestrik, Kabel, Internet) aber eins ist sicher: Alle zapfen sie die Quelle an und das ist die Satellitenübertragung. Du hast das Glück in einer Region zu wohnen die noch weitgehend mit starkem Signal versorgt wird. Weiter östlich sieht es bitter aus. Was bedeutet das im Einzelnen ?

    Als erstes muß (sonst geht nichts) eine freie Sicht auf 19.2E gegeben sein worüber die dt. Programme ausstrahlen. Satellite Finder / Dish Pointing Calculator with Google Maps | DishPointer.com rechnet das für einen genau aus. Als location Bodrum eingeben und 19.2E ausgewählt zeigt dir die Richtung in welche deine Antenne schauen muß.
    Elevation: 46.2°, das ist die Neigung der Antenne nach Oben Azimuth (true): 193.5°, also vom Süden aus 13.5° in Richtung Westen
    D.h. du darfst weder Bäume, Gebäude, Vordächer, Markisen usw. in diese Richtung haben. Zwar sagt man je höher der Installationsort desto besser aber sofern die örtlichen Gegebenheiten es erlauben, kann der Spiegel auch tiefer installiert werden solange die Sicht zum Satelliten nicht unterbrochen wird. Der Spiegel sollte ferner soweit möglich windgeschützt installiert werden.

    Das nächste ist die Spiegelgröße. 19.2E beherbergt momentan Astra 1H/1KR/1L/1M/2C welche mit einer Antenne angepeilt werden. 1KR/1L/1M sollten mit einer qualitativ hochwertigen 1m Antenne (kein wackliger noname Rostspiegel) problemlos empfangbar sein. 1H dagegen ist wesentlich schwächer. Unter 1.80m macht es keinen Sinn diesen anzugehen und auch dann gibt es keine Garantie für einen reibungslosen Empfang aller Frequenzen. 2C beherbergt momentan keine dt. Sender was sich aber ändern könnte. Leider ist auch dessen Signal sehr schwach in deiner Region. In den nächsten Jahren ist mit der Abschaltung von 1H und 2C zu rechnen. Astra 1N, der momentan den britischen Markt versorgt, wird dann deren Frequenzen übernehmen. Ob und wie leicht der bei euch empfangbar sein wird, ist noch nicht abzusehen.

    Was du mit 1m derzeit empfangen kannst ist u.a. hier einzusehen:
    FlySat Astra 1H/1KR/1L/1M/2C @ 19.2° East
    Die zweitletzte Spalte von rechts "Footprints" ist dabei entscheidend. 1H und 2C ausgenommen, sowohl alles was dunkelblauen Hintergrund hat da die analoge Ausstrahlung am 30.4. abgeschaltet wird.

    Soweit zum Empfang. Um das empfangene auch sehen zu können ist eine Entschlüsselung notwendig, isb. was HD+ angeht. Leider kannst du darauf nicht verzichten da die kostenlosen standard aufgelösten privaten über den schwächeren 1H übertragen werden. Falls dir auch Sky wichtig ist, würde das noch mehr monatliche Kosten verursachen und auf jeden Fall müßte ein Abo von jemandem abgeschlossen werden der eine deutsche Adresse hat und logischerweise auch die Rechnungen bezahlt sofern du selber keine Möglichkeit dazu hast. Receiver gibt es wie Sand am Meer. Evtl. hast du auch einen neueren TV mit integrierten Satellitentuner. Dieser muß aber unbedingt DVB-S2 und nicht nur DVB-S fähig sein. Flexibler ist man in jedem Fall mit einem externen DVB-S2 Receiver. Welcher in Frage kommt ist ein Thema für sich.

    Die schweizer Sender sind wieder ein anderes Thema. Um sie zu empfangen muß mit der gleichen Antenne noch die Nachbarposition 13E mit einem zweiten LNB angepeilt werden. Ferner sind sämtliche Sender verschlüsselt. Auslandsschweizer können ohne Probleme gegen Entgelt eine Zugangskarte bestellten. Der Rest ist auf Bekannte mit schweizer Wohnsitz angewiesen.

    Bei den Österreichern ist's noch schlimmer. Diese werden über Astra 1H abgestrahlt, wären also mit einer 1m Antenne bei dir sowieso nicht empfangbar.

    Jedes verschlüsselte Paket (HD+, SRG, Sky..) braucht also seine eigene smartcard und ggf. CAM. Wenn ich mich nicht täusche ist HD+ und Sky auf einer Karte möglich. Aber danach hattest du nicht gefragt.

    Für den Anfang solltest du also kontrollieren ob du freie Sicht hast und wo die Antenne installiert werden soll. Die Kabellänge sollte optimalerweise nicht die 30m übersteigen auch wenn es Lösungen gibt. Dann geht es in die Details wobei wir dir soweit möglich behilflich sein werden.