1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2 + Hotbird 13,0

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Zockervogel, 17. November 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Astra 19,2 + Hotbird 13,0

    @Nelli22.08

    Ich glaub es wirklich nicht, selber einen großen Parabol verwenden und dann dem Besitzer eines 85er-Spiegels eine Schönwetter-Antenne wie die Multitenne empfehlen.
    Ich bin ein überzeugter TechniSat-Fan, aber gewiss nicht von diesem Produkt.

    @Zockervogel

    Schau mal bei beitinger.de rein, da wirst du bezüglich Duofeed und Größe des Parabolreflektors fundiert informiert. Dann erfährst du auch wie eine wirklich gute Parabolantenne aussehen muss!
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.624
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Astra 19,2 + Hotbird 13,0

    Ich habe schon mehrere installiert immer mit gutem Ergebnis.
    Da kann ich nicht meckern.
    Wen man allerdings keine Ahnung hat sollte man es auch lassen.
    Außerdem hat er keine 85cm Antenne.
    M.f.G.
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Astra 19,2 + Hotbird 13,0

    @Nelli22.08: Lies Dir bitte mal ein paar Beiträge von Dipol durch, bevor Du ihn der Ahnungslosigkeit bezichtigst. M.E. ist er ein ausgesprochen kompetenter Kenner der Materie.

    Da sich hier zwei Fragestellungen überschneiden ("Trittbrettfahrer"), geht es um zwei verschiedene Teilnehmer, nämlich Smokey und Zockervogel (welcher eine 85cm Antenne hat).

    Zockervogel schrieb:
    Das spricht für mich dafür, dass er mit dem LNB im Zentrum den falschen Satelliten angepeilt hat, nämlich Hotbird statt Astra. In vielen Fällen interpretieren die Leute dann die Anzeige ihres Receivers falsch..... "Aber er zeigt mir doch Astra an!" Die 35% Signalqualität bei "Hotbird" erklären sich dann möglicherweise damit, dass auf 7° der Eutelsat W3A ist (gleiche Entfernung wie 19°-13°). Dort lassen sich dann aber auch keine deutschen Programme finden. Dann vielleicht zusätzlich noch ein Problem mit den Diseqc-Einstellungen.

    Zockervogel schrieb noch das:
    Er scheint also schon auf dem richtigen Weg gewesen zu sein, und hat vermutlich das Problem längst geklärt. Falls er nochmal hier lesen sollte, von mir noch der kleine Hinweis, dass der Monoblock so montiert werden sollte, dass er nach Osten leicht abwärts geneigt ist (auf max. Signalqualität beim Hotbird justieren), dies nachdem die Antenne auf Astra perfekt ausgerichtet ist. Viele Möglichkeiten zur Justage hat man ja beim Monoblock sowieso nicht, aber diese kleine Möglichkeit des Elevationsausgleiches sollte man wenigstens noch "mitnehmen", damit nicht gleich bei jedem Nieselregen das Bild zusammen bricht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2007
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 19,2 + Hotbird 13,0

    @Schlosser,

    Danke für Deine Stellungnahme. Die Attacke lässt mich völlig gelassen, die Tonart spricht für sich.
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra 19,2 + Hotbird 13,0

    Möchte mich Member@Schlosser in Bezug auf Deine Fachkundigkeit anschließen. Für mich ist bei Dir professionelle Erfahrung und Hintergrundwissen klar erkennbar. Auch in Bezug auf die BK-Technik.

    Vermute allerdings, dass Member @Nelli22.08 das hier -
    nur auf Deine aus seiner Sicht vermeintliche Unerfahrenheit mit der Multytenne bezog.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 19,2 + Hotbird 13,0

    Na, dann gehe ich mal von einem großen Missverständnis aus und werte den Tonfall als überpointiert.

    Wenn es denn sein musste habe auch ich schon die Digi Dish 45 montiert, aber den Kunden stets auf die begrenzte Schlechtwettereserve hingewiesen. Nach EN und den anerkannten Regeln der Technik wird dem Auftraggeber bei Einzelanlagen ein analoges C/N von 12 dB geschuldet. Auch wenn der Digi Dish-Parabol in seiner Kategorie relativ gut abschneidet, die Norm ist mit der 45er- und schon gar nicht der 33er-Variante erfüllbar! Und dann wird mit diesem Schüsselchen auch noch Empfang von vier Satelliten propagiert, wovon je nach Sender und geografischer Lage mehr als 85 cm im Zentralfeed unabdingbar sind. Was da selbst bei Schönwetter noch von 28,2° ankommt ist doch hinlänglich bekannt. Hinzu kommt der große Öffnungswinkel, mit dem zu analogen Zeiten nicht nur Spikes, sondern Störungschaos vorprogrammiert gewesen wäre.

    Wer als Fachmann gegenüber technischen Laien die Multitenne nicht als ultimative Notlösung, sondern optimale Alternative darstellt wird m. E. seiner Verantwortung nicht gerecht.
    Es wird sich zeigen was passiert, wenn auf 16° und 23,5° Ost der Ausbau fortschreitet. Da wird sich vielleicht die Beratungs-"Philosophie" bei manchem Prediger unnötig kleiner Parabolantennen etwas ändern. Und da kann sich schon mal bei einem gewerblichen Installateur die Haftungsfrage stellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2007