1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19.2, 23.5 und 28.2 mit Kathrein CAS90

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von baronvont, 9. Juli 2005.

  1. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 19.2, 23.5 und 28.2 mit Kathrein CAS90

    Lies mal Dipols Antwort hier vom 26.5.2012 um 17:01-->zurückblättern;)
    -LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang - sat.beitinger.de
     
  2. birdyxp

    birdyxp Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2003
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 19.2, 23.5 und 28.2 mit Kathrein CAS90

    na klar voller habe ich, aber ich meinte die Höhe. Also Unterlegscheiben etc.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 19.2, 23.5 und 28.2 mit Kathrein CAS90

    Da alles gespiegelt wird, muss der LNB für die niedrigere Elevation auch höher stehen. Und das nicht nur "etwas", sondern möglichst brennpunktgenau.
     
  4. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
  5. birdyxp

    birdyxp Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2003
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 19.2, 23.5 und 28.2 mit Kathrein CAS90

    zur Schrägstellung, wenn ich es richtig sehe, müßte dann ein LNB 28,2 etwas zur Mitte gekippt werden ?
    Wie verstell ich die Schrägstellung beim UAS 272 ?
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 19.2, 23.5 und 28.2 mit Kathrein CAS90

    REGEL 1: Rechts ist dort wo der Daumen links ist.
    REGEL 2: Daumen aber nicht nach außen zeigen lassen.

    REGEL 3: Da sich die Orbitposition 28,5° östlich deines Standorts befindet, muss das Unterteil des LNB in Richtung Westen zeigen.
    REGEL 4: Die Kreuzpolarisation an einem schwachen ASTRA-Transponder optimieren und dann die 7,5° Skew-Unterschied zum EUTELSAT interpolieren.
    Siehe Abbildung 2
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2012
  7. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Hallo Dipol,

    könntest Du mir bitte den Abstand der LNBs für 19,2° Ost und 13° Ost für das aktuelle CAS 90 Modell berechnen?
    Der V Winkel der Wippe ist -4,3°
    Screw 19,2° + 4,3° und 13° +2,3°
    Da Du vermutlich unter dem gleichen Namen im QRP Forum aktiv bist. Standort ist JN59QM
    Würde noch ein 3. LNB für 16°Ost dazwischen passen?

    Vielen herzlichen Dank!
    73'
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich bereite mich auf meine alten Tage zwar auf die Afu-Prüfung Klasse A vor, aber für JN59QM musste ich Google bemühen und bekam 3 unterschiedliche PLZ angeboten.

    Für PLZ 91608 Geslau errechnen sich an der CAS 90 im Azimut (176,50° - 168,40° = 8,1°) 70 mm Brennpunktabstand und 6 mm in der Elevation und somit etwas engere AZ-Brennpunktabstände als auf der ZAS-Adapterplatte vorgekerbt. Bei optimaler Brennpunkteinstellung der LNB auf 13° E und 19,2° E passt an der CAS 90 auch mit meinem gebogenen Boomerang ohne Kerben kein UAS-LNB mehr dazwischen.

    An einer etwa gleich großen GIBERTINI 100er wäre der örtliche Brennpunktabstand an deinem Standort im AZ mit 90 mm deutlich breiter und ein Triple-Feed mit Standard-LNBF auch ohne Kunstkniffe mit Long- oder Raketenfeed-LNB möglich.
     
  9. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    Danke Dipol,
    Geslau ist zu weit westlich. Das hat den Locator JN59di
    Diese Locator wirst Du benötigen, wenn Du die Prüfung hast. :) Einfach mal nach "maidenhead grid" googeln.
    JN59QM ist die Postleitzahl 91244
    Zum Verständnis: 70mm Brennpunktabstand heisst die beiden LNBs sind vom Brennpunkt jeweils 3,5cm links und rechts entfernt?

    Solltest Du Fragen zum AFU haben: Gerne, das mache ich schon seit 30 Jahren. Ich habe eine sehr große Station: Die größte Beam ist 8m x 14m (Mosley Pro67). Mehere Gittermasten. Größter Spiegel ist ein Prodelin 2,4m Offset. Die längste Drahtantenne ist ein Dreieck mit 240m Umfang "Delta Loop". Ich bin von 160m bis 13cm QRV (inkl. 60m und 4m). Ich bin auch auf QO-100 aktiv (Geostationärer Amateurfunksat).

    Ich habe meine Wavefrontier T90 abgebaut, weil ich faktisch nur 19,2°und 13° benötige. Die CAS90 hatte ich noch über. Ich habe auch eine Gibertini 150 für den QO-100 ATV Empfang.

    Wenn Fragen oder wenn Du die Anlage besichtigen willst: bitte PN

    Und ein herzliches Danke für die Berechnung!
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    An PLZ 91244 wird der Az-Abstand mit 69 mm noch etwas enger, die EL-Höhendifferenz bleibt gleich. Bei symmetrischer Anordnung der äußeren LNB liegt der Brennpunkt für 16° an beiden Standorten geringfügig neben dem Zentralfokus, einen Raketenfeed-LNB könnte man auch mittig anbringen und die Außen-LNB entsprechend versetzen.

    Danke für das Angebot.

    Ich bin erst verspätet in den Afu-Kurs eingestiegen, aber auch für einen langjährigen RFT-Meister und Antennenprofi ist die A-Prüfung kein Selbstläufer. Oberste Priorität hat für mich die Wohnungssuche für einen geplanten Umzug nach SH, weshalb ich den nächstmöglichen Prüfungstermin nicht nutzen werde.

    Wenn sich eine Gelegenheit ergibt, schaue ich mir deine Station gerne an.

    Im Moment hirne ich bei einer anderen Großanlage nach bezahlbaren Lösungen für eine Verbesserung der Sicherheit. Bei der ersten Besichtigung der Club-Station mit u. a. einem ausfahrbaren Stahlgittermast + Rotor bin ich als Blitzschutzfachkraft erschauert wie blauäugig man bei einem sechsstöckigen Gebäude mit diversen EDV-Anlagen so sehr auf die Unterstützung von St. Florian vertrauen kann.