1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von blaubarschbube2, 26. April 2011.

  1. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    Anzeige
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Oder du kannst beide LNB's schielen lassen,;) jeweils links und rechts neben dem Feedhalter anbauen. Müsste mit deiner Multifeedschiene machbar sein.
     
  2. blaubarschbube2

    blaubarschbube2 Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Danke Euch beiden!

    Was ich aber nicht verstehe:
    in diesem Thread ist es genau anders herum beschrieben (siehe Post 4 und 9) , d. h. Astra 28,2° liegt um 9° oestlicher als Astra 19,2°.
    Das bedeutet doch, dass Astra 2A links von Astra 1H liegt, wenn man hinter der Schuessel steht und auf den Feedarm schaut.

    Oder ist es nur dann umgekehrt, wenn der zweite LNB schielen soll?

    Ich blick's echt nicht!
     
  3. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Ich habe es doch schon erklärt.

    Vergiss links/rechts und vorne/hinten, sondern denke in Himmelsrichtungen, dann ist alles einfach und logisch.

    Edit: So machen es auch die Regenwaldbewohner im Amazonasgebiet, die ja besonders auf jederzeit gute Orientierung angewiesen sind. Die sprechen sogar von westlicher/östlicher Hand, je nachdem, wie sie gerade stehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2011
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du machst es dir unnötig kompliziert. Es gilt: Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Wenn die Schüssel auf 19,2 ausgerichtet ist dann fällt beim Multifeed-Empfang zwar das Signal von 28,2 östlich vom 19,2 LNB auf den Spiegel aber wird dort ja reflektiert und landet damit westlich vom 19,2 LNB. Aus demselben Grund muss das 28,2 LNB wenn es schielend empfängt höher hängen obwohl die Elevation von 28,2 geringer ist. Wie oben erklärt fällt das Signal weiter unten auf den Spiegel und wird dann reflektiert. Deshalb ist beim Multifeed Empfang für die schielenden LNBs immer alles genau anders herum. Wenn man etwas mitdenkt eigentlich voll logisch.

    Greets
    Zodac
     
  5. blaubarschbube2

    blaubarschbube2 Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Wenn das Woertchen Wenn nicht waer ;)

    Ok, werde heute Abend mal noch mein Glueck versuchen.
    Das Problem ist, dass es heute funktionieren muss, da morgen das Geruest abgebaut wird! :eek:
    Aber heute Abend werde ich wenigstens nicht alleine sein, dann sollte das schon klappen.
    Werde ersmal auf Astra 2A ausrichten und dann den anderen LNB solange verschieben bis ich Astra 1H gut reinbekomme.

    Noch eine Frage:

    1. Ich nehme ja am besten stets den HH Ausgang der LNBs, um das Signal einzustellen, oder?
    Edit:

    1. Muss ich normalerweise etwas am Receiver (Comaq SL 40 HD) einstellen, um beide Satelliten parallel zu empfangen?
    2. Ein Tilt von -10 bedeutet doch, dass ich den LNB gegen den Uhrzeigersinn drehen muss (vom Spiegel aus betrachtet), oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2011
  6. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Ja. Evtl. mit so einem Teil die beiden Kabel verbinden:
    F-Verbinder - Montage Zubehör - Stecker und Dosen

    Im Receivermenü unter DiseqC Einstellungen, zB.Astra1 auf A oder 1 und Astra2 auf B o.2. Je nach Receiver.
    Wegen dem Tillt: das machst zuletzt bei der Feinjustierung, bis die höchste Signalquallität ereicht ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2011
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Nein. Um Astra 2D vernünftig feinzujustieren musst du einen der Low-Band Ausgänge nehmen - egal ob Horizontal oder Vertikal.

    Greets
    Zodac
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Denk' dann aber auch an den zwingend erforderlichen Potentialausgleich und - falls die Antenne nicht im durch das Haus geschützten Bereich liegt - an Blitzschutz und Erdung. Ein Dokument dazu ist im nachfolgenden Link ersichtlich: http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf
     
  9. blaubarschbube2

    blaubarschbube2 Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Danke!

    Wahrscheinlich habe ich deswegen gestern den Astra 2A ueberhaupt nicht empfangen!
    Bestimmt haette ansonsten alles direkt funktioniert! :wüt:

    Vielleicht solltet Ihr mal eine FAQ anlegen, wo das alles drinsteht.
    Damit solche Schnarchnasen wie ich nicht immer die gleichen Fragen stellen!

    Ansonsten: Weiter so...
     
  10. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Astra 19,2° und 28,2°: Fragen zur Installation

    Zodac hat natürlich Recht. Ich war oben mit dem Gedanken beim Astra1:eek: das dieser zuerst eingerichtet wird.
    Meine Ausage gillt halt für den Astra1.:winken: