1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ASTRA 1 K Start mißglückt,Satellit verloren

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Webmicky, 26. November 2002.

  1. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Ich verstehe Deinen Satz nicht. Versuch's auf Deutsch bitte und zwar mit Punkt, Komma, usw.!
    Danke.
     
  2. Roderunner

    Roderunner Junior Member

    Registriert seit:
    19. August 2002
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Du bist aber ein ganz besonders sympathisches Kerlchen... ha! breites_

    <small>[ 27. November 2002, 11:35: Beitrag editiert von: Roderunner ]</small>
     
  3. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Sorry aber ich verstehe den Sinn seines Satzes nicht...eben durch die komplett fehlenden Satzzeichen. entt&aum
    ...ist aber egal jetzt...vergesst es!
     
  4. BikerMan

    BikerMan Platin Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2001
    Beiträge:
    2.234
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hulkster2 will uns damit vermutlich sagen das mit dem 1K die WM in Deutschland hätte digital ausgestrahlt werden dürfen/können.
    Ist nur leider falsch den auch wenn Spanien sein lokalen Beam hätte ARD&2DF bei eine vollen Ausstrahlung gehabt und wäre in Spanien zu empfangen gewesen...
    Dazu müßte dann aber unsere Sender auf eine "BRD-Beam-Satelliten" wechseln, und das hätte der 1K doch nicht gekonnt oder irre ich mich da jetzt?

    BikerMan
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.806
    Zustimmungen:
    7.688
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Ja, aber das wäre ein Mittel-Osteuropa-Beam gewesen.
     
  6. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  7. evangelos.digi

    evangelos.digi Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    (C) GIGA
     
  8. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Eigentlich schon, aber mehr als 2 Beams hat dat Ding ja nit !!
    Dafür müßten die dann schon 23,5° Ost nutzen, da geht so was mit dem BRD-Beam wunderbar :cool:

    Gruß, der mit der box
     
  9. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  10. TV-Konsument

    TV-Konsument Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2002
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Astra 1K in höhere Umlaufbahn gebracht

    Moskau (dpa) - Der nach einem Fehlstart im All verirrte größte bisher gebaute zivile Kommunikationssatellit Astra-1K ist am Mittwoch auf eine höhere Umlaufbahn manövriert worden. Wie die russischen Raumfahrtbehörden mitteilten, war es der Betreiberfirma SES Global (Betzdorf/Luxemburg) gelungen, den fünf Tonnen schweren Satelliten mit Hilfe der Manövrierraketen auf eine 300 Kilometer hohe Umlaufbahn zu bringen. In den nächsten Tagen soll eine 600 Kilometer hohe Umlaufbahn erreicht werden.

    Nach dem Start vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan hatte der 110 Millionen Euro teure Satellit lediglich eine Umlaufbahn in 180 Kilometern Höhe anstatt der vorgesehenen 36 000 Kilometer erreicht. Grund dafür war ein Fehler bei der Zündung des Antriebsblocks, der den Satelliten zu früh ausgesetzt hatte. Astra-1K sollte unter anderem bis zu 112 Fernsehkanäle vor allem in Mittel- und Osteuropa übertragen.

    Mittwoch, 27.11.2002