1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ast als Ursache, dass kein Signal empfangen wird

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von anfiss, 10. August 2025 um 21:09 Uhr.

  1. anfiss

    anfiss Neuling

    Registriert seit:
    Gestern
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    @Antenne-HD Vielen Dank. Jetzt habe ich es verstanden. Ich bin in Norddeutschland mit ca. 27,2 Grad. Die Äste befinden sich im Abstand von ca. 1m und dürften demnach nur ca. 1 m hoch. Das mit dem Abstand zum Boden ist verstanden. Dann kommen die Äste wohl doch als Ursache in Betracht, sie sind ca. 2,0 - 2,5m über dem Niveau der Schüssel.
    SAT#2
     
    Antenne-HD gefällt das.
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn das so eine Balkonanlage sein sollte und wenigstens eine Grundversorgung mit ÖR hergestellt werden soll kann man u.U. auch auf DVB-T ausweichen .
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.015
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da stört nicht nur ein Ast, sondern mehrere Äste und die Blätter vom Baum.
    Fazit: einen anderen Montageplatz für die neue Sat-Antenne finden, und dann neben dem Empfang von ASTRA 19,2° Ost auch noch den Hotbird-Empfang hinzufügen. > Monoblock-LNB für Astra und Hotbird?
    Vorprüfung der örtlichen Sat-Empfangsmöglichkeiten am neuen Montageort über DishPointer möglich.
    Auch die eventuell mögliche DVB-T2 Versorgung prüfen: Empfangs-Check über die örtliche PLZ.
    Eine terrestrische Außen-Antenne bei der Sat-Antenne montieren (Antennen-Verstärker erforderlich) und Einspeisung in die Koaxialleitungen der Sat-Verteilung.
    Redundanz bei temporärem Sat-Ausfall durch Extrem-Unwetter und für zusätzliche Aufzeichnungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2025 um 14:04 Uhr