1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte zeigt heute „Die Satelliten-Schlacht“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Juni 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja, schon mehrfach.
    Am besten gehst du auf Heavens-Above, gibst deinen Standort an und gehst dann auf die 10-Tages-Vorhersage für die Starlink-Satelliten. Auf der Seite musst du dich dann durch mehrere Starts durchklicken. Je jünger die Satelliten sind, umso dichter ist die Perlenkette.
     
    Eheimz gefällt das.
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich hatte bei bekannten die Schüssel damals 1991 dafür eingerichtet, aber etwa 1995 sind die dann auf Astra umgestiegen und so bekam ich die gute 90er GFK-Schüssel die ich, nach einen Eigenbauumbau der LNB-Halterung, heute noch nutze.
    Ja, wie sie drüber flogen konnte man sie mit bloßen Auge wie Sternschnuppen sehen, die hintereinander flogen, und auch den Schwarm kurz nach dem Aussetzen, aber dafür brauchte ich schon ein Fernglas.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein. Das ist ungefähr so spürbar wie ein Tauchsieder im Meer, nämlich gar nicht.
     
    Klaus K. gefällt das.
  4. Sky Beobachter

    Sky Beobachter Board Ikone

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    3.197
    Zustimmungen:
    1.271
    Punkte für Erfolge:
    163
    Frage mich, wie ein Raumschiff bspw. zum Mond starten soll, wenn 200000 Satelliten umherschwirren, das kommt doch da gar nicht ungeschoren durch?
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ungebunden? Auch das Fernsehen generiert keinen Einschaltzwang. Man kann es live schauen, einschalten, abschalten, es aufnehmen/archivieren oder es auch sein lassen. Und das lineare Fernsehen generiert nach wie vor die meisten Zuschauer. Vielleicht gibt es einfach Menschen, die zB die Tagesschau gerne live sehen und danach noch eine anständige Doku genießen wollen.
     
    Koelli und conrad2 gefällt das.
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein Vater hatte seinerzeit eine drehbare Schüssel. Wir hatten auch zusätzlich einen DSR Empfänger.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Gebühr von 25 DM war aber nicht monatlich, sondern einmalig. Und das mit der Anmeldung bei der Landesrundfunkanstalt war mW nicht erforderlich.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.297
    Zustimmungen:
    31.267
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Habe schon mal geschaut aber hier sind die mit blosem Auge nicht sichtbar. Dafür ist es offenbar viel zu hell.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Momentan wohl schon. "Oben" in Handewitt kann man in dieser Jahreszeit in der Nacht bei wolkenlosem Himmel ohne weiteres Licht draußen Zeitung lesen, so viel Licht kommt da noch von der Sonne über den Horizont.
    Allerdings sind mir die Satelliten erstmals zufällig aufgefallen, als es noch gedämmert hat. Deswegen denke ich, dass man sie auch aktuell sehen müsste. Es kommt aber auch auf die aktuelle Konstellation aus Bahn und Sonnenstand an, wie hell die Satelliten leuchten (wobei ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die neueren Satelliten gar nicht mehr so stark reflektieren wie die älteren Modelle).
     
  10. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kopernikus-Empfang - also die Satposition 23,5°ost = heute Astra-3.
    Ja, den hatte ich auch für ein paar Jahre, über schielenden Empfang einer 85cm Astra-Schüssel problemlos möglich im Raum Dortmund. Brauchte einen LNB mit schmalen Feedhorn, kleinem Kopf, da die Sat-Positionen nahe beieinander liegen, also im Grunde natürlich heute noch genauso, wenn man neben Astra-1 auch Astra-3 empfangen möchte. Also Multifeedschiene für die Schüssel, zusätzliches LNB, Diseq-Schalter = ein Mehraufwand von damals vielleicht 200,-DM - ich hab das so Mitte bis Ende der 90er montiert, ebenfalls noch Astra-2/28,2°e dazu und bis zu meinem Auszug aus der Wohnung 2010 auch nicht mehr geändert. Da es heutzutage für den deutschen TV-Markt nichts mehr gibt die Position 23,5° schon 2010 nicht mehr mit aufgebaut.

    Heutzutage kein Renner mehr, eher peinlich, aber so zur Jahrtausendwende rum gab es über Kopernikus alle 6 Kameraperspektiven der ersten Big-Brother Staffel (eventuell auch noch der 2ten Staffel). Also mit "dem Ereignis" verbinde ich meine Kopernikus-Nutzung am meisten, das zwischenzeitlich mal ausgestrahlte Parlamentsfernsehen war es zumindest nicht :)
     
    EinStillerLeser gefällt das.