1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte schaltet Werbung auf LG-TVs: Mehr Zugriffe auf App

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Januar 2025.

  1. dr205

    dr205 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.118
    Zustimmungen:
    114
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    dann gibt’s aber keine Pornos und schwurbel Inhalte zu sehen! ;-))
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2025
    Gorcon gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Technik an sich ist nicht kompliziert u. auch nicht teuer. Aber man muss ein gewisses Grundwissen mitbringen für die Konfiguration. Daran könnte es scheitern, das gebe ich zu.

    Pi-hole läuft auf einem Raspberry Pi, der ~20 € in der Anschaffung kostet, mit Zubehör und Gehäuse etwa 40 €. Mir ist selber keine kostenpflichtige Software für den Raspberry Pi bekannt.

    Für die Systempflege ist der jeweilige Benutzer zuständig, Kosten entstehen keine, Abo gibt es nicht, da Pi-hole Open Source und Freeware ist.

    Die Bedienoberfläche ist in deutscher Sprache verfügbar und es gibt bereits fertige Sperrlisten zum Download.
     
    Discone gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen Smart-TV-Geräten, Smartphones übrigens ebenfalls und PCs. Bei PCs kann man die Software selber konfigurieren, bei Apps auf Smart-Geräten kann man nur solches Konfigurieren was die Softwarehersteller zulassen, weil dem Nutzer die entsprechend erforderlichen Rechte nicht gewährt werden um Änderungen darüber hinaus durchführen zu können.
    Beim PC kann man als Nutzer selber viel ändern, es sei denn man nutzt freiwillig Windows mit einem MS-Benutzerkonto.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2025
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Sender Reihenfolge der Mediathek zu ändern. Die ist ja vorgegeben.
     
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    achso!

    Nein mit Senderlisten hatte ich natürlich die Reihenfolge der Sender auf der FB gemeint, da wo aktuell wieder sämtliche Händler rausrücken um den Kunden die HD Kanäle auf die "richtigen" Nummern zu legen.
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja dem stimme ich zu. Leider ist es wirklich so das den Herstellern die Software auf ihren Geräten vollkommen am Allerwertesten vorbei geht. Allein die Sortierfunktion ist ein echter Krampf und das sage ich der sich eigentlich mit solchen Geräten recht gut auskennt.

    Man sollte immer so programmieren das ein Laie, der mit Technik auf Kriegsfuß steht damit trotzdem klar kommt.
    Und sollte er das nicht sollte es auch eine Möglichkeit geben fertige Senderlisten zu aktivieren oder eine Fernwartung per App anbieten.
    Ich kann z.B. die Senderlisten von Neutrino Receivern von mir auf Wunsch anpassen ohne das der Nutzer einen Handstand machen muss.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Windows nutzen nun mal wahrscheinlich 80%
     
  8. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    ich war letztes WE bei jemandem , die hatten einen HDTV 46 von Technisat, aus dem Jahr 2008, einen Panasonic und einen Sony.
    die Japaner wohl aus den Jahren 2012-2015.

    Beim Technisat war es null Problem die HD Sender einzustellen und zu sortieren. In der Gesamtliste nach Suchlauf drin und Ruck Zuck SD raus und HD auch den gewohnten Platz.
    Panasonic, hatte nicht die Transponder drin, manuelles suchen erschien mir ohne BDA zu kompliziert.
    Alle Sender gelöscht und neuer Suchlauf, alle HD Sender recht sortiert wurden gespeichert, etwas Umstellen noch und gut.

    Sony, eine Katastrophe, ich hatte aufgegeben, keinen Nerv mich mit dem Scheiß rumzuärgern.
    War der doch wiederum ganz anders als ein anderer Sony, auch älter, den ich vor 10 Tagen einstellte, der aber auch äußerst mies zu bedienen war.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mag stimmen, allerdings ist Anmeldung mittels MS-Account bei Windows 10 & 11 die Standardvorgabe bei der Ersteinrichtung des OS.
    Es gibt mehr Möglichkeiten Windows das nach Haus telefonieren abzugewöhnen. Allerdings muss man mit einigen kleinen Einschränkungen leben falls man keinen MS-Account nutzt.
    Anmeldung per Windows Hello funktioniert nur mit MS-Account, z.B.

    Windows 11 hat allerdings z.B. die echt nervige Standardeinstellung bei MS-Office alle Dateien des Anwenders standardmäßig auf OneDrive zu speichern; was bei Nutzung eines lokalen Benutzerkontos nicht der Fall ist, v.a. weil OneDrive in diesem Fall erstmal manuell eingebunden werden muss.
    Ich würde mal davon ausgehen dass MS die Dateien der Nutzer welche auf OneDrive liegen scannt.

    Aber zurück zum Thema:
    Ich würde mal davon ausgehen dass die TV-Hersteller die Nutzungsgewohnheiten falls der Smart-TV ungefiltert am Internet hängt abfragen können.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit einer nicht tauglichen Hardware ist das nicht nötig.
    Kann ich nicht bestätigen. Ich nutze kein OneDrive.
    Von Datenschutz keine Spur.... :rolleyes:
    Logisch, das macht aber jeder Streaminganbieter und nicht der TV selbst. ;)