1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

arte macht in 3-D

Dieses Thema im Forum "Film-, Serien- und Fernseh-Tipps" wurde erstellt von Mangels, 3. August 2010.

  1. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Anzeige
    AW: arte macht in 3-D

    Ich glaube nicht, dass der Film damals so unscharf in den Kinos lief, wie er jetzt von Arte gesendet wurde. Das ist wie bei HDTV - es gibt schlechtes HDTV und es gibt gutes HDTV. Genauso gibt es schlechtes Stereo-3D (unscharfe Kopie, falsche Kameraeinstellungen, nachträglich konvertiert) und gutes Stereo-3D (kantenscharfe Abbildung, keine Geisterbilder etc.). Für 3D an sich war das Ganze leider keine Werbung...
     
  2. BlueKO

    BlueKO Gold Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: arte macht in 3-D

    Die rot/grün-Version von "Bei Anruf Mord", die bei arte lief, wurde erst später für dieses 3D-System erstellt.

    Die ursprüngliche Fassung des Films benötigte in den 50er Jahren zwei Projektoren, die absolut synchron liefen. Der 3D-Effekt wurde dabei durch Lichtpolarisation erzielt.

    (Siehe auch Wikipedia, Abschnitt "Technik")

    Leider hat Warner bei der Erstellung dieser rot/grünen Fassung sehr schlechte Arbeit geleistet. Bei mehreren Rollen wurde eine der beiden Bildhälften um einen oder gar zwei Frames versetzt übereinander kopiert. Es gab erhebliche Probleme mit dem Bildstand, der nicht nur nach links und rechts, sondern an einigen Stellen in einer der beiden Lagen ganz gravierend nach oben und unten verrutschte, was den räumlichen Eindruck natürlich völlig zerstörte. Aber trotzdem war es schön diese Version des Films einmal sehen zu können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2010