1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Nun, man kann ja unterscheiden zwischen Stereo-Ton in AC-3 kodiert und Ausstrahlung von Ton in 5.1.

    Bleiben wir nur noch kurz bei Stereo:

    In Frankreich wird Artes Stereo in AC-3 kodiert. Bei uns gibt es den Stereo-Ton nur im antiken Musicam-Verfahren.

    Selbst wenn man nichts gegen das MP2-Verfahren hätte - und ich habe definitv was gegen Musicam, allein schon weil es mich ständig anschreit, wenn ich den Sender umschalte -, muss man zugeben, dass den Franzosen mit ihrem AC-3 mit 192 kBit/s (Astra verschlüsselt bzw. Hot Bird früher) eine höhere Qualität geboten wird, als dem Deutschen mit seinem MP2 bei gleicher Datenrate. Da Dolby Digital neuer, effizienter ist als Musicam, kommt beim Dolby gleicher Datenrate "besserer" Ton raus als beim MP2.

    Ganz einfache Frage: Warum bekommt Frankreich eine bessere Qualität als Deutschland?


    Und nun zum 5.1:

    Soweit ich weiß, kaufen die ÖR alles in der höchsten Qualitätsstufe ein. Das beinhaltet auch die 5.1-Fassung. Es gibt sogar eine oder mehrere Rate-Sendungen, die im NDR in 5.1 laufen.

    Einzig 3sat ist mega bockig, wenn es darum geht, Konzerte dann auch in 5.1 zu senden (Stichwort: Pop around the clock), obwohl man technisch dazu in der Lage ist.

    (Und dann gibt es Arte. Technischer Rückbau.)

    Generell ist es mit ein großer Kritikpunkt von mir. 5.1 ist mehr als "die Effekte" - Effekte, von denen manche hier meinen, dass man sie zuhause nicht bräuchte, sondern nur im Kino. Selbst wenn. Ich habe hier im Thema schon an anderer Stelle aufgezählt, was Mehrkanalton alles bieten kann - neben tollen Effekten.

    Es ärgert mich einfach - unabhängig von der Arte-Problematik - immens, dass noch immer im deutschen ÖR-Kosmos nicht ausschließlich in 5.1 (oder zumindest 3.0) produziert wird. Und zwar Alles!

    In der Produktion liegt ja alles diskret vor. Kein Produzent geht hin und bringt einen Kassettenrecorder mit Hintergrundmusik zum Interview, schaltet ihn ein und nimmt die Musik und den Interviewpartner als Einheit auf. Oder der Nachrichtensprecher: Da läuft nicht der Bericht von einem Gerät hinter dem Sprecher und er redet dazu und das Studiomikrofon nimmt alles zusammen auf.

    Alles ist zur Produktionszeit noch separat. Dann wird es auf 2.0 Tonkanäle gepanscht (alles was mono ist - ein Mikrofon = Mono - wird auf zwei Tonkanäle unnütz verdoppelt) und so gesendet. Dann darf mein AV-Receiver später mühevoll versuchen, es auf sechs Lautsprecher zu verteilen. Das klappt kaum befriedigend. Musik klingt häufig mono, Sprache kommt auch von den Seiten und manchmal gar von hinten.

    Warum soll das so sein? Ich verstehe es nicht!

    Dass Livesendung nicht immer in 5.1 sind, das kann ich irgendwo mit gutem Willen noch verstehen. Größerer Aufwand, der es aber definitiv wert ist. Aber bei jeglicher Konservenkost ist es meiner Meinung nach wahrlich nicht zuviel verlangt, gewisse Forderungen an die Tonqualität zu haben und jede Ware auch im Mehrkanalton in Auftrag zu geben bzw. selbst zu produzieren.

    Und genau deshalb hat der Produzent des Pink-Floyd-Konzertes das in seinem Sendetext auch so betont:
    Und dann sendet Arte es eben nur in Stereo, um zu sparen. Absurd.

    Um das zu verschleiern, hat Arte die zitierte Passage von der eigenen Webseite entfernt. Der Kenner wird trotzdem wissen, dass der Raumklang / die Quadrofonie fehlt. Alle anderen werden einfach etwas beraubt, was zum Konzert dazugehört!

    Nicht nur das patentfreie Dolby Digital, von dem wir die ganze Zeit hier sprechen. Nein, über DVB-T2 HD wird das kostenpflichtige, weil noch aktuelle, Dolby Digital Plus (E-AC3) benutzt. Ohne Heulerei, dass es doch so teuer sei.

    Man hätte auch Musicam weiterverwenden können. Aber das hat man beim modernen neuen Antennenfernsehen nicht gewagt!

    Gut, Arte verwendet E-AC3 nicht. Dafür aber AAC und das kostet genauso Lizenzen, denn es ist auch noch relativ "neu".

    Ja, die berühmte "Mul"-Tonspur. Nutzlos und nervig. Denn bei meinem Pansonic-TV bleibt die Einstellung nicht gespeichert.

    Was bedeutet "mehrsprachig" überhaupt? "Dieser Film läuft mit vielen Sprachen gemischt"? Wohl kaum! Zuschauerfreundlich wäre, immer konkret die Sprache zu kodieren. Bedeutet: Englische OV = "eng"-Tonspur. Spanische OV = "esp"-Tonspur. Italienische OV = "ita"-Tonspur. Usw. ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2020
    Gorcon gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.877
    Zustimmungen:
    31.773
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Von DVB-T2 habe ich überhaupt nicht gesprochen! Natürlich wird das da auch gesendet.
    Nur werden viele Filme so nicht gesendet! Und in der Mediathek überhaupt keine. Selbst Live Sendungen die man in 5.1 Produziert werden nicht in 5.1aufgezeichnet, denn sämtliche Wiederholungen laufen dann nur in 2.0. Die haben wohl die Technik garnicht. Anders kann ich das nicht nachvollziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2020
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Die Technik dazu wäre schon da, aber es fehlt halt der Wille. Mir gegenüber hat man mal damit argumentiert, dass es platzsparender sei, in stereo zu archivieren. Dagegen spricht aber, dass man bei bestimmten Sendungen bewusst Ausnahmen macht. Bei Sendungen von Helene Fischer wird immer in Dolby 5.1 aufgezeichnet und Wiederholungen auch so gesendet.
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es wäre auch platzsparender, nur in 720i zu archivieren. Jedenfalls ist es für die Zuschauer heute leider so, als ob sie 720i sehen, weil in Halbbildern produziert und dann in der Auflösung 1280x720 abgewickelt (gesendet) wird (Ausnahme: WDR seit kurzem?).

    Dennoch produzieren und archivieren die ÖR Jahre in 1080i, obwohl sie seit Jahren und offenbar noch über Jahre nur in 720p senden. Somit ist weder die höhere Auflösung erforderlich noch braucht es die künstlich errechneten Vollbilder.

    :((n)
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zurück zu Arte: Ist eigentlich PCM bei DVB standardisiert?

    Bei den Nullbytes die auf dem Transponder vorherrschen, würde es wohl platzmäßig vorerst sogar passen, wenn man den unkomprimierten Stereo-Ton als PCM in den Transportstrom packte. Würden das die/einige Empfänger verkraften? Kann man das irgendwo testen (wird das irgendwo praktiziert)?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.877
    Zustimmungen:
    31.773
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Stimmt, aber das bisschen macht den Kohl nicht wirklich fett. Aber es geht mit garnicht darum ob man alles in 5.1 ausstrahlt mir geht es um den schlechten Klang bei mp2 Ton. Würde man bei arte mit ac-3 "nur" in Stereo senden hätte man exakt die gleiche Bandbreite, aber deutlich besseren Klang.
    Gut, das habe ich noch nicht beobachtet weil es überhaupt nicht meine Musik ist. Andere Live Sendungen werden jedoch in den Wiederholungen immer nur in 2.0 ausgestrahlt wenn sie Live in 5.1 liefen.
     
  7. yander

    yander Guest

    Jaein ,
    bei ZDF ist es immer so standardmäßig der Dolby Chanel ,
    bei ARD , 3.Sat z.b wieder anders ,
    diese 3. Sender Default DVB T2 Kennung weiß nicht mehr wie die heißt ,
    standardmäßig Stereo , wenn Inhalte in 5.1 kommen steht 5.1 Inhalte
    ist 5.1 , einheitlich ist das bei den DVB T2 HD Sendern nicht .
    Bei Arte war es anders, da musste ich immer auf Original Mehrfach Ton eingestellt haben den Sender,
    da kam dann einfach Stereo als Standard, bei AC3 stand dann 5.1,
    Richtiges 5.1 hatte Arte nie wie hier schon paar mal erwähnt wurde ,
    mehr so ein mix der so gut wie nicht funktioniert hatte , Richtige 5.1 Effekte hatte ich bei Arte nie wahrgenommen .
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.877
    Zustimmungen:
    31.773
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja und? Das ist bei allen ÖR Sendern außer arte und Phoenix son. bestreitet ja auch niemand!
    Aber lesen war noch nie Deine Stärke...
    Falsch!
     
  9. yander

    yander Guest

    Sondern ?
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Doch, 'arte HD' hat durchaus ein paar Sendungen in Dolby 5.1 ausgestrahlt, darunter zwei Opern-Erstausstrahlungen und - laut Angaben von Mitarbeitern - den ein oder anderen Spielfilm. Allerdings konnte man die Anzahl an "echten" Mehrkanaltonsendungen an zwei Händen abzählen.
     
    Gorcon gefällt das.