1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Warum bekommt man eine solch ausführliche Antwort nicht vom Arte-Kundendienst, zumindest nach einer erneuten Nachfrage?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann sollte man aber auch sämtliche Konzerte aus dem arte Programm heraus nehmen, da stört der gute Ton ja nur! :rolleyes:
    Wenn man aber dort so "dumm" ist und mit einer 5.1 Kennung sendet, auch wenn es sich nur um 2.0 Material handelt, dann muss man sich nicht wundern wenn man dann für jede Sendung die Lizenzgebühren einer DD5.1 Sendung zahlen muss. :sleep:
     
    EinNutzer gefällt das.
  3. yander

    yander Guest

    Das mit den Lizenz Kosten Arte für Dolby sehe ich als dumme Ausrede ,
    einer unsere ÖR Sparten 3. Sender hatte letzte Woche Live Konzerte gesendet in 5.1, die kleinen Sparten 3. Sender bekommen nicht mehr Geld aus dem großen Topf als Arte .

    Über Arte Beschweren hier an den Richtigen Stellen Rundfunkrat vielleicht ?
    Deutsches Geld nimmt man gerne, ist nicht bereit auf Zeitgemäße Zuschauer Bedürfnisse einzugehen .
    Nein Arte sollte man das Geld kürzen für die schlechte Leistung weniger Geld aus dem Gebühren Topf .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. September 2020
    EinNutzer gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein ist es aber nicht, sonst würden die ÖR ja mehr in 5.1 senden.
    Welches Konzert soll das gewesen sein? Normal werden die nicht in 5.1 ausgestrahlt!
     
  5. yander

    yander Guest

    Das tun sie wenn die Inhalte in 5.1 sind sogar BR,HR TV und 3Sat .

    Technisat Receiver, zeigen 1 x unter Status an , ob eine Dolby Spur vorhandenen ist und dann noch mal Inhalt der Dolby Spur ,
    manche Filme ohne 5.1 steht dann Stereo im 2. Status ,
    Tagesschau, Nachrichten , Werbung , Lokal News, Sport sind immer in Stereo auf der Dolby Spur , wenn das abgeschaltet wäre hätte man keinen Ton beim Dolby System und müsste man umschalten ,
    Servus TV HD Sport grade Sport in 5.1 Audio Bit Rate 384

    Weiß ich nicht mehr weil die Musik nicht mein Geschmack war auch nicht aufgenommen nur ganz kurz geschaut und dachte schau mal nach ob 5.1 und war 5.1
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. September 2020
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur kauft man sie so meist nicht ein!
    Da muss man nicht umschalten. Du hast es auch wieder nicht verstanden, nicht DolbyDigital kostet generell extra, sondern nur die 5.1 Tonspur und Arte hat vor der Abschaltung der AC-3 Tonspur zu 100% mit5.1 Kennung gesendet und musste damit auch für 2.0 Inhalte dann die Lizenzkosten bezahlen.

    Bei Musik ist aber 5.1 recht selten. Sowas ist wirklich nur bei den wirklichen "Profi" Bands in Sachen Klang verbreitet (Pink Floyd, Roger Waters und nur wenige mehr). Das man sowas im TV sendet ist die absolute Ausnahme und bei den ÖR vielleicht einmal in 10 Jahren vorgekommen.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Also dazu kann ich mitteilen, dass es beim 'BR Fernsehen' die meisten Klassik-Musiksendungen in Dolby Audio 5.0 gibt. Gestern Abend gab es das Sommernachtskonzert aus Schönbrunn sowohl bei 'ORF 2' (SD / HD) als auch bei '3sat' (SD / HD) in Dolby Audio 5.1. Und auch das 'NDR fernsehen HD' zeigt sonntags am Vormittag gerne mal Klassik-Konzerte in Dolby Audio 5.1.
    'Servus TV HD' sendet auf beiden Länderversionen (Deutschland / Österreich) durchgehend in Dolby Audio 5.1, auch dann, wenn gar keine derartige Sendung vorliegt.
    Pink Floyd haben Quadrophonie auch in den Stadien live aufgeführt. Deren Konzerte waren klangtechnisch immer ein Highlight. Außer bei Pink Floyd habe ich Quadrophonie bei Live-Konzerten / Live-Shows nur noch bei Michael Flatley's Lord Of The Dance in der Olympiahalle in München gehört. War auch beeindruckend, aber qualitativ bei weitem nicht so gut vom Sound, wie die Konzerte von Pink Floyd. Mir persönlich war das bei Lord Of The Dance auch zu laut.

    Nachtrag: Bei DVD Audio und SACD gibt es durchaus interessante Mehrkanalton-Abmischungen, die nachträglich angefertigt wurden. Und auch bei den eine zeitlang in den Markt gebrachten Dual Discs (CDs mit zusätzlicher DVD-Schicht) gab es das ein oder andere Mehrkanalton-Highlight.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2020
    HiFi_Fan, yander und Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, das mit den Audio SACDs kenne ich auch, aber wie Du schon schreibst hat man das im Nachhinein abgemischt und ist dann natürlich "ohne Bild".
     
  9. yander

    yander Guest

    Gorcon war etwas einseitig informiert ?
    das Dolby wird auch über das Neue DVB T2 HD H265 gesendet auch bei den Regional Sendern ,
    bei Arte musste ich damals immer Extra auf Mehrsprachig , Orignal Ton Extra um stellen um Dolby zu haben, das blieb dann auch dauerhaft so drin eingestellt .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. September 2020
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das denke ich auch so. Doch @globalsky hat die Auskunft erhalten, dass auch das Dolby-Digital-Verfahren an sich Lizenzkosten verursache und man deshalb jetzt davon Abstand nehme.

    Nun, man kann es drehen und wenden wie man möchte. Arte hat sich mit seiner Tonpolitik absolut nicht mit Ruhm bekleckert.

    Zuerst hat man geklotzt. Man mietete eine Komponente, die natives 5.1 verarbeiten und Stereo-Material künstlich auf 5.1 hochmixen konnte.

    Dann betrieb man mit der Komponente jedoch fast ausschließlich künstliche Upmixe, die in Deutschland weder üblich sind noch dass sie gebraucht werden würden.² Laut Angaben hier im Forum gab es bei Arte tatsächlich nur "eine handvoll" echte 5.1-Sendungen in all den Jahren.

    Zu allem Überfluss lief der "teure" Upmix bzw. das wenige echte 5.1 quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Denn anstatt die Tonspur auch korrekt zu benennen - und zwar "deu", immer dann, wenn es keinen Originalton gab und logischerweise deutscher Ton lief -, lief die "teure" Tonspur dauerhaft unter der Bezeichnung "mul". Kein Gerät wählt automatisch "mul"-Tonspuren aus, es sei denn, es gäbe in dem Gerät eine Einstellung, stets einen Originalton zu bevorzugen. Ich kenne kein einziges Gerät, das solch eine Einstellung böte. Selbst wenn, wer stellt dann in seinem Gerät auch noch sowas ein?

    Um dem ganzen noch eine feine Absurditätsnote zu verleihen, betrieb man - und betreibt noch heute - die übrigen Tonspuren weiter mit läppischen 192 kBit/s. In einem antiken Verfahren, dass bereits zur Einführung von HDTV veraltet war und heute auch nicht "besser" geworden ist.

    Man gab der "teuren" Dolby-Tonspur die nötige Datenrate für einen Qualitätsbetrieb: 448 kBit/s. Gut.

    Doch nach all den Jahren des Klotzens fällt einem jetzt ein, dass man a) den Deutschen generell keine gute Dolby-Spur gönnen mag (Zitat: "der Aufwand, das nur für den deutschen Markt in Eigenregie bereitzustellen, [ist] zu groß") und dass man b) weiteres Geld für "guten" Ton auch nicht ausgeben möchte.

    Deshalb schafft man das mittlerweile eigentlich auch veraltete Dolby Digital ab - das Verfahren, mit dem selbst der Hersteller nicht mehr werben mag - und ersetzt es - nur in Deutschland (!) - mit einer weiteren antiken (!) MP2-Version. Mit ebenso bloß 192 kBit/s. Krass.

    Jede ÖR-Radiosender läuft mit 320 kBit/s. Geschenkt. Klassikexemplare darunter laufen zusätzlich mit 448-kBit/s-Dolby-Digital. Egal, zu teuer! Die wichtigsten ÖR-Fernsehsender laufen mit 256-kBit/s-MP2. Braucht Arte alles nicht.

    Beim Deutsch-Franzosen will man sparen und läuft auf rudimentären 192 kBit/s. Ignoriert dabei jegliche neue Technologie ("kein Interesse in Deutschland", "braucht man nicht", "zu aufwendig", "Lizenz zu teuer"). Und ballert tatsächlich Unsummen an Nullbytes auf die Erde herab, denn der Transponder, auf dem Arte ausgestrahlt wird, ist gar nicht voll.

    Ich weiß nicht, ob es Inkompetenz, Ignoranz, Selbstverliebtheit oder Sturheit ist. Selbst wenn sich ein Zuschauer, wie in diesem Fall ich, die Mühe macht und den Sender mehrfach kontaktiert. Um auf den offensichtlich unnötigen Mangel hinzuweisen: "Leute, da ist Platz, sendet doch wenigstens mit 320 kBit/s oder 384 kBit/s. Ihr seit doch Kunst und Kultur." Es passiert gar nichts.

    Selbst wenn eine technikinteressierte Person wie @globalsky seine Kontakte anfragt, was denn da los ist. Es passiert nichts.

    Sorry, aber man sieht doch: Der Deutsche ist nur dazu da, zu zahlen. Und dazu darf er die hochwertige französische Version auf Astra gar nicht gucken. Denn die ist verschlüsselt. Es blieb von Juli 2019 bis Januar 2020 zumindest die französische Version auf Hot Bird. Heute ist selbst die tontechnisch vor die Wand gefahren. Früher: 192 kBit/s AC-3. Immerhin. Heute: nur noch 128 kBit/s AC-3. Dazu runtergewirtschaftete Datenraten auch beim Bild. Sorry, wozu zahlen die Gebührenzahler überhaupt für den Mist?

    Das erinnert mich an die Beton-Fahrbahnen bei den ostdeutschen Autobahnen. Gebaut für Jahrzehnte, Experten haben vor dem Baubeginn gewarnt, dass der zu verwendende ost- und mitteldeutsche Kalk nicht geeignet ist. Nach sechs Jahren haben wir Betonkrebs. Der Hersteller ist außer Garantie, Behörden und Politik werden nicht zur Rechenschaft gezogen. Der Steuerzahler darf neuerlich blechen und währenddessen mit 80 km/h über die von ihm bezahlte Autobahn "schleichen", so wie der Arte-Zuschauer mit "niedriger Datenrate gucken bzw. hören" darf.


    ² Der einzige Sender, der das früher betrieb und wo es sinnvoll war, das war das alte Deluxe Music. Ach, welch ein guter Raumklang von ihm kam ...