1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    Ich habe via Arte HD ca. 2 Dutzend tolle Kultfime aufgezeichnet und habe mit dem Ton keinerlei Probleme.
     
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, deshalb plädiere ich für E-AC3 bei HD-Sendern. Es ist moderner und doch abwärtskompatibel. Und es wurde auch für HDTV entwickelt.

    AC-3 ist in der Tat sowas von SD. ;) Und doch punktet es im Vergleich zu MP2 durch seine bessere Bandbreite und seine höhere Effizienz. Aus gleicher verfügbarer Datenrate holt Dolby Digital mehr heraus. Und es schreit mich nicht an, wenn ich auf einen Sender mit so einer Tonspur umschalte, ganz im Gegensatz zu Sendern mit MP2-Tonspur! (y):ROFLMAO:


    AAC mag neuer sein. Doch wie ich hier gelesen habe, kann ich bei den aktuellen DVB-T2-Receivern den AAC-Ton kaum zu einem AV-Receiver bekommen. Das DVB-T2-Gerät dekodiert es selbst und kodiert es neu ins verlustbehaftete AC-3. Wo ist da der Vorteil, außer in der eventuellen Datenrateneinsparung während des Lufttransports?

    Mein Panasonic-TV, ca. fünf Jahre alt, hat übrigens keinen Empfänger für deutsches DVB-T2 an Bord. Er macht es aber genauso: AAC-Quellen (zumindest entsprechende Videos im Mediaplayer abgespielt) wandelt er in Dolby Digital und gibt dies so über den HDMI-ARC an den AV-Receiver aus.

    Ich weiß zwar nicht, welche Datenraten in diesen Fällen vorherrschen, doch ist es mindestens eine verlustbehaftete Kodierung zu viel. Da bevorzuge ich doch lieber den Dolby-Digital-Plus-Codecs und lobe ausnahmsweise mal das ZDF für eine seiner technischen Entscheidungen. (Obwohl ich noch kein DVB-T2 empfangen kann. :whistle:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2020
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Benutzt du einen AV-Receiver oder nur die TV-Lautsprecher?

    Schreit dich Arte an, wenn du von einem Sender mit Dolby-Tonspur umschaltest?

    Glaubst du nicht auch, dass HDTV mehr sein sollte, als nur ein besseres Bild?

    Klar macht der Arte-Ton in dem Sinne selten Probleme mit seiner MP2-Tonspur (außer das oben genannte). Mit einem besonderes ausgeprägten Gehör hört man aber die Nachteile der aktuellen Situation. Auch Otto-Normal, oder der obere Teil davon, hört sicher doch (an einer Heimkinoanlage), dass ein Ton besser ist, wenn er z.B. in Dolby kodiert oder mit höhreren Bitraten gesendet wird?

    Warum senden die ÖR die Radiosender in 320 kBit/s? Wenn doch ein 192-kBit/s-MP2 "keinerlei Probleme" macht?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.881
    Zustimmungen:
    31.779
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da waren sie ja vielleich auch noch in DD.
    Jetzt dort etwas aufzunehmen ist verschwendete Festplattenkapazität.
    Mit jedem AV der normal aus einer Stereoquelle noch DS holt hört man das mehr als deutlich wenn bei MP2 nur verzerrungen aus den Soorroundlautsprechern kommen. Aber auch bei Stereo hört man die viel geringere Dynamik deutlich.
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn man die nutzlosen Füllbits nicht entfernt, ist Arte egal ob mit oder ohne DD-Tonspur eine Verschwendung der Festplattenkapazität.

    In die Nullbits, die mein Bearbeitungsprogramm jedesmal entfernt, würden wie gesagt Dolby-Tonspuren - oder auch nur MP2-Tonspuren - mit horrenden Datenraten reinpassen und es bliebe immer noch Platz für Schwankungen der Videodaten.

    Wenn man schaut, wieviele Konzerte auf Arte laufen, kann man natürlich fragen, warum Radiosender 320 kBit/s bekommen und Arte nur 192 kBit/s.

    Manchmal wundert man sich einfach nur, was für Techniker bei den ÖR arbeiten. Ist so. (n)
     
  6. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.995
    Zustimmungen:
    1.064
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei der MP2-Ton auf dem deutschen arte immer noch besser klingt als die AC3-Spur auf Hotbird mit ihren kläglichen 128 kBit/s. Hab neulich mal da hin und her gezappt und auf Hotbird war der Ton richtig am scheppern während der MP2-Ton auf dem deutschen Ableger sauberer klang. Das soll jetzt natürlich trotzdem nicht verteidigen, dass DD bei arte DE abgeschaltet wurde. AC3-Spuren mit den jetzigen Bitraten der MP2-Spuren wären eigentlich erstrebenswert.
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Als wir hier mit der Diskussion des Themas begannen, liefen die Tonspuren bei Arte via Hot Bird noch mit 192 kBit/s. Damit gab es da - obwohl es wohl nicht der französische Hauptverbreitungsweg ist - einen besseren Ton als beim deutschen Arte! Ein Armutszeugnis für die teuren deutschen Öffentlich-rechtlichen, schließlich wird Arte in Deutschland über den Rundfunkbeitrag bezahlt.

    Doch da nicht sein soll, was nicht sein kann, riefen die deutschen ÖR bei den Kollegen in Frankreich an und der Fehler wurde sang und klanglos berichtigt. Jetzt wurde der effizientere Codecs dort unter das Niveau des ineffizienten deutschen Exemplars angepasst.

    Nun ist das deutsche Arte, was der Deutsche teuer finanziert, wieder das hochwertigste von den FTA-Ausstrahlungen. Und seit mehr als einem Jahr haben wir hier bei einem HD-Sender schäbigen MP2-Ton mit minderwertigen Datenraten und der Arte-Kundendienst, der SWR und das ZDF kapieren nicht mal, wo das Problem liegt! :mad:
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.881
    Zustimmungen:
    31.779
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Jaein, man nutzt diese schon mit voller Absicht, man könnte sie aber reduzieren. Es ist aber nun mal kein Kapazitätsproblem!
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.995
    Zustimmungen:
    1.064
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn die Öffis bei uns eins nicht haben, dann ein Kapazitätsproblem. :D
    Die Privatsender haben überhaupt keine MP2-Tonspuren mehr auf ihren HD-Kanälen. Keine Ahnung, warum man bei den Öffis so krampfhaft daran festhält - jeder HD-fähige Receiver ist doch in der Lage, AC3 auszugeben, bzw. ggf. einen Downmix durchzuführen. Aber was wäre theoretisch bei den Öffis nicht alles möglich, was sie aus reiner Sturheit (hat man ja schon immer so gemacht) an irgendwelchen alten Zöpfen festhalten. Ob das nun die SD-Ausstrahlung, das 720p-Format oder die unnötigen MP2-Spuren sind...
     
    Gorcon, EinNutzer und hvf66 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.881
    Zustimmungen:
    31.779
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben! (Bei SD sieht das ja anders aus) Eine AC-3 Stereo Tonspur mit nur 192kbit/s ist auch immernoch deutlich besser wie nur in MP2.