1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AC-4 dürften auch die allerwenigsten TVs unterstützen, von AVs garnicht zu reden.
     
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wir sind ja auch noch nicht so weit, dass jeder Zuschauer Geräte hat, die UHD unterstützen. Und die, die schon Geräte haben, die kein AC-4 unterstützen, dürften ja von unseren ÖRs mit qualitativ hochwertigem MP2 versorgt werden. ;)

    Laut der offiziellen Produktwebseite von Dolby zu AC-4 ist die Unterstützung Stand jetzt recht weit vorhanden: Fernseher und Set-top-Boxen von Bang & Olufsen, Hisense, Huawei, Phillips, Vizio, LG, Panasonic, Sagemcom, Samsung, Sharp, Skyworth, Sony, TCL und Vestel unterstützen den Angaben dort zufolge bereits AC-4.

    AAC demgegenüber wird wie unterstützt? Indem es zwar vom Empfangsgerät dekodiert wird, dann aber in ein anderes verlustbehaftetes Dateiformat neu kodiert wird?

    Ehrlich, wenn das zu den Empfehlungen dieser "Experten" gehört, komprimierte Daten aus einem verlustbehafteten Kodierverfahren zu dekodieren und in ein anderes verlustbehaftetes Verfahren neu zu kodieren, um es an meinen AV-Receiver zu übertragen, dann kann ich wahrlich auf die Expertise dieser "Experten" verzichten!
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja die ÖR senden bis auf arte alle in AC-3
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    ... und in MP2. (Bzw. über DVB-T2 eben nicht in AC-3, wie ich hier gelesen habe. Dort gibt's Das Erste nur mit AAC.)

    Wobei MP2 auch bei den HD-Sendern noch die Hauptkonfiguration zu sein scheint, schließlich laufen weder Audiodeskription noch Originalversion in AC-3.

    AC-3 ist mehr oder weniger SD. Lief schon vor HD-Einführung bei den SD-Sendern und gibt es so auch auf DVDs, die definitiv nur SD sind.

    Das richtige Verfahren für HDTV, und auch abwärtskompatibel - daher kein Problem damit -, wäre E-AC3.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eigentlich ist das schon AC-3.
    Das ist ja eher "Beiwerk". ;)
    Ist es leider nur bedingt. Bei einigen Filmen habe ich dann nur mit PCM einen Stereo Ton.
    Zum Glück wird das aber bei DVB nicht genutzt, (mir ist jedenfalls kein Sender bekannt).
     
  6. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.785
    Zustimmungen:
    1.135
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    ZDF-Sender über DVB-T2HD senden E-AC3. Und noch paar über Sat, sind aber nicht relevant für dich, da UHD.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und warum dann nicht über Sat/Kabel? Ich kann mir nicht vorstellen das man da eine andere Quelle nutzt.
     
  8. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.785
    Zustimmungen:
    1.135
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Wieso denn eine andere Quelle? Für Sat/Kabel encodiert das ZDF in AC3 und MPEG1 Layer II. Und für Terrestrik encodiert das ZDF in E-AC3. Sind das dann 3 Quellen? Und für Internet gibt's ja noch AAC. Dann sind es 4 Quellen? Ist doch wurscht, wie die intern produzieren, ob MP3 oder Dolby-E oder was weiß ich.
     
    Gast 209735 gefällt das.
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es gibt schon Unterschiede.

    So wird laut einem Beitrag in einem Nachbarthema wohl an vielen terrestrischen Sendetürmen selbst die Kodierung und das Muxen durchgeführt. Für Qualität ist es unerlässlich, dass die Rohsignale dabei unkomprimiert angeliefert werden. Ansonsten hat man mehrere Komprimierungsstufen (Kompression eines schon komprimierten Signals).

    Im Telekom-Kabelnetz habe ich selbst gesehen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender mit anderen Parametern laufen als bei Unitymedia oder über Satellit. Die Datenraten von Video und Ton sind niedriger. Stellt sich die Frage, ob auch hier von der Telekom selbst aus einem unkomprimierten Quellsignal komprimiert wird oder ob das eigentlich schon fertige Signal z.B. vom Satelliten noch ein zweites Mal komprimiert wird, damit es weniger Platz im Kabelnetz in Anspruch nimmt.

    Darüber darf doch wohl hier im Forum diskutiert werden?


    Nein, es scheint so, als sei die Dolby-Digital-Tonspur das Beiwerk und die MP2-Tonspur die Hauptspur.

    Darüber haben wir schon vor ein paar Beiträgen gesprochen:
    Tatsächlich ist die DD-Tonspur nicht die erste, sondern eine der hinteren Spuren. Wäre es die Haupttonspur, dann wäre sie auch die Spur 1 im Transportstrom.

    Die Priorität liegt augenscheinlich leider auch nicht auf AC-3, wie man daran sieht, dass Sender, die intern kein 5.1 können (wollen), auch keine Dolby-Tonspur (mehr) haben.

    Erschwerend kommt hinzu, dass die von @Gorcon als "Beiwerk" bezeichneten Zusatzangebote Audiodeskriptions- und Originalversionstonspur nur in MP2 angeboten werden. Das macht man nur, weil man die Priorität auf MP2 setzt statt auf AC-3.

    Es betont einfach, dass die ÖR ewig-gestrige sind. Wenn es um die konsequente Umsetzung neuer Technologien geht (z.B. E-AC3, UHD, Produktion aller Sendungen in 5.1-Abmischung), dann wird es auf die lange Bank geschoben.

    Man schämt sich dort nicht einmal, von der Technologie einen Rückschritt zu machen (Arte: Dolby-Ton zu MP2-Ton).

    Naja, letztlich haben es die Privaten den alten Säcken in der ÖR-Gremien einfach noch nicht vorgemacht. Andere "Errungenschaften" wurden dagegen stupide nachgeäfft: Geräuschvolle Einblendungen während laufender Sendungen, Dauerlogos im Bild, Absetzung von Sendungen mitten in der Staffel (weil die Quoten angeblich nicht stimmen), ...

    Vielleicht bekommen wir dann "ÖR+" in UHD mit einer Serviceabgabe, wenn die Privaten ihre UHD-Sendern kostenpflichtig bei HD+ oder UHD+ einführen. Schließlich ist doch alles, was die Privaten machen, soooo cool.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Trozdem wird immer die DD Tonspur als erste Tonspur ausgewählt undausgegeben, auf die anderen Spuren muss man per Hand umschalten.
    Die Priorität liegt immer ganz klar auf der AC-3 Tonspur.