1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. Gast 209735

    Gast 209735 Guest

    Anzeige
    Das lag an der uralten SAW die nichtmal HD konnte. Selbst ZDFkultur hatte dann einige 5.1 Sendungen im Programm.
     
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja. Und jetzt scheinen sie sogar die Produktion von 5.1-Sendungen auf Eis zu legen, nachdem sie extra Sendetechnik für Raumklang-Ausstrahlungen angeschafft haben.

    Ich hoffe echt, dass das nicht wahr ist.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Und was hat jetzt mein Post mit AAC zu tun gehabt? Meine Rede war von AC3 und das kam von Dolby. Die drei verwendeten Codecs für den Dolby Digital-Nachfolger sind auch von Dolby, weshalb der Konzern nicht mehr von Dolby Digital bzw. AC3 spricht.

    Meine Güte, ich unterlasse es künftig komplett, in diesem Forum zu posten, wenn hier offizielle Infos scheinbar nichts mehr wert sind und man von allen Seiten nur noch angegriffen wird. Ich habe hier das weitergegeben, was ich von Dolby selbst zum Thema erhalten habe und was man mich gebeten hat, auf meiner Internetseite dementsprechend zu ändern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2020
  4. Gast 209735

    Gast 209735 Guest

    Ich denke mal, das ist Corona bedingt. Für eine Raumton-Produktion wie den Fernsehgarten braucht es mehrere Tonmischer (Menschen) in der Regie
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Entschuldige, da habe ich dich falsch verstanden.

    Ich hatte es so verstanden, dass die deutschen ÖR den Raumklang zukünftig "Dolby Audio" nennen wollten. DAS wäre meiner Meinung nach natürlich Quatsch, weil a) Raumklang auch ohne Dolby-Codecs betrieben wird (Stichwort: AAC) und b) "Dolby Audio" im erweiterten Sinne auch Stereoton bedeuten kann.

    Durch meine negativen Erfahrungen bei der Kommunikation mit Arte und dem SWR war ich ein gebranntes Kind wenn es darum geht, sich über das Thema ÖR und Dolby zu unterhalten. :winken:

    Ich bin über deine Aussage gestolpert, dass es nun drei Dolby-Nachfolgercodecs geben solle, die aktiv im Rundfunk genutzt werden sollen. Welche sind das genau? Mir fallen spontan nur AC-3 und E-AC3 ein.

    Wobei letzteres ja nun wieder wirklich selten genutzt wird, nachdem es doch so ein schönes Erlebnis war, die polnischen Musiksender von 4FUN.TV via HotBird mit E-AC3 anzuhören. :(
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun, ich habe mich da auch etwas missverständlich ausgedrückt, denn es sind natürlich keine Nachfolger des bekannten Systems. Die drei von Fernseh- und Radiosender eingesetzten Codecs sind AC-3 (besser bekannt als Dolby Digital), Dolby Digital Plus (E-AC3) und AC-4. Weil laut Dolby technische Details heutzutage den Konsumenten eher verwirren, spricht der Konzern nur noch von sogenannten "Erlebnissen".
    Für Audio gibt es z.B. die folgenden "Erlebnisse":
    - Dolby Audio (Hinweis auf Stereo oder unbekannte Kanal-Anzahl mit einem Dolby Codec)
    - Dolby Audio 5.1 - kanalbasierter Surround-Sound in 5.1 Konfiguration (z.B. genutzt von TV- und Hörfunkanbietern)
    - Dolby Atmos - objektbasiertes oder kanalbasiertes immersives Audio (oder 3D Audio)

    Noch kurz zu 'arte':
    Es sind Kostengründe, die dem Deutschland-Ableger die Abschaltung seines 5.1-Tons eingebracht haben. Nun kommt sicher als Gegenargument, dass die französische Version sowohl über Satellit (ASTRA / Hot Bird) als auch über Terrestrik aber weiterhin mit Dolby Audio verfügbar ist. Das ist dem Umstand geschuldet, dass dort die jeweiligen Anbieter (Canal+ / TNTSat / BisTV und terrestrisch TNT) die Encodierung des Signals und damit auch des Audioformats übernehmen, für 'arte France' aber jeweils nur im 2.0-Format (Dolby Audio in stereo auf allen angebotenen Tonspuren). Mehr darf ich aus schon erwähnten Gründen leider nicht mitteilen.
     
    EinNutzer gefällt das.
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kosten für ein patentfreies Verfahren? Hmmm ...

    Selbst wenn dem so so sein sollte und es tatsächlich noch irgendwie finanziell Sinn machen sollte, auf AC-3 als Kodierungsverfahren zu verzichten, wer zwingt Arte, den MP2-Codecs mit derart unterirdischen Datenraten zu betreiben?

    Die privaten deutschen Sender betreiben ihre SD-Sender mit 192-kBit/s-MP2. Dort gibt es kaum Musiksendungen und der Ton ist historisch bedingt; die Intention ist auch offensichtlich: Die Zuschauer sollen für Qualität auf den kostenpflichtigen HD-Ableger wechseln. Dort gibt es MP2 gar nicht und die Dolby-Digital-Datenrate liegt bei 384 kBit/s.

    Die deutschen öffentlich-rechtlichen Radiosender werden über Astra mit 320 kBit/s übertragen.

    Arte hält sich doch selbst für einen Kunst- und Kulturkanal. Die Musik-/Konzertdichte ist hoch.

    Warum sendet man also nicht mit der gleichen Datenrate wie die Musiksender?

    Wenn es lediglich um Kosten für AC-3 gehen sollte, warum wählte man seinerzeit bei der Abschaltung nicht exakt die gleiche Datenrate in dem "kostengünstigeren" Kodierverfahren? Dann hätten wir heute wenigstens eine Tonspur mit 448 kBit/s (oder eigentlich 384 kBit/s, was laut Wikipedia das technische Maximum von MPEG-1, Layer-2 ist - oder eben 320 kBit/s, was derzeit das Maximum ist, wie es von den deutschen ÖR an anderer Stelle gefahren wird).

    Stattdessen ist die Datenrate seit einem Jahr im Keller und wird ironischerweise wegen der freien Kapazitäten auf dem Satellitentransponder mit Füllbits aufgefüllt. Das macht doch echt keinen Sinn!

    Ja und diese jeweiligen französischen Betreiber bezahlen die "höheren Kosten" aus eigener Tasche, weil sie so zuschauerfreundlich sind?

    Falls es sich um Volumenverträge mit dem Lizenzgeber handeln sollte, so kann man doch in Deutschland auch entsprechendes vereinbaren !? Schließlich laufen unsererseits der Grenze mehrere ÖR-Sender mit AC-3, genauso wie drüben mehrere Sender von den jeweiligen französischen Plattformbetreibern in AC-3 kodiert werden! :)

    Wie man es dreht und wendet, irgendwo läuft auf deutscher Seite irgendetwas schief. ;)
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    arte hat ganze vier Tonspuren, meist werden die nicht wirklich genutzt. Klar läuft da was schief...
     
    HiFi_Fan, Gast 209735 und EinNutzer gefällt das.
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    :ROFLMAO::ROFLMAO:

    Doch, die werden genutzt: Um exakt die gleichen Daten redundant zu übertragen. :D:D

    Weil ja 3x 192 kBit/s eine bessere Klangqualität liefern als 1x 576 kBit/s. Logisch. Du musst nur die Tonspuren mit 50 Hz wechseln, dann profitierst du sicher von den drei identischen Tonspuren. Einzig die Batterie deiner Fernbedienung wird öfters leer. Man kann ja auch nicht alles haben! :rolleyes:
     
    Gast 209735 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann sollen sie wenigstens in 2.0 weitersenden so wie das bis zur Abschaltung gemacht haben, das war ja "nur" DD2.0. (mit einer 5.1 Kennung, warum auch immer). So hätte man wenigstens noch Dolby Surround!