1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arte HD ohne deutsche AC3 Tonspur

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 10. Juli 2015.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Worin lag denn das Problem?
     
  2. Basic.Master

    Basic.Master Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    63
    Ich nehme an, du meinst MP2 und nicht MP3;)

    Innerhalb von (geschätzt) sieben Jahren gab es (geschätzt) drei Sendungen mit Raumklang....das ist reine Mathematik, dass sich das dann nicht lohnt. Und darüber hinaus macht(e) es auch keinen Sinn, dafür außerhalb dieser Sendungen permanent einen unnötigen 5.1-Upmix zu senden. Dass man die Spur durch 192k MP2 ersetzt, ist ein anderer Punkt, wiegesagt.

    Was die französische Ausstrahlung angeht: Ich nehme an, dass arte da keinen Einfluss hat, sondern die jeweiligen Anbieter das Signal selbst weiterverarbeiten.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Tja, das ist nicht so genau bekannt. Es wurde einerseits gemunkelt, dass es an 'arte France' lag, die ja auch das Programm für den Deutschland-Ableger bereitstellen und dort eher kein Interesse an 5.1-Ton vorherrschte. Ein anderes Gerücht besagte, dass man schlicht die Lizenzkosten an Dolby nicht bezahlen wollte und deshalb "nur" einen Upmix über den vorhandenen Encoder angeboten hat. Ob die Gerüchte dazu stimmen, kann ich nicht nachvollziehen. Ich muss mal in meinem Mailarchiv schauen, ob ich die Mails von 'arte' zum Thema damals noch finde; dann kann ich hier nochmals darauf eingehen.
    Richtig, die jeweiligen PayTV-Anbieter verarbeiten die angelieferten Signale und packen die auf ihre Transponder mit drauf. 'Canal +' bietet keine unverschlüsselte Ausstrahlung der französischen SD-Version mehr an und die HD-Variante war schon immer verschlüsselt (Strategie des Anbieters). 'Bis TV' auf Hot Bird bietet noch immer die HD-Version unverschlüsselt an, legt für den eingesetzten Transponder aber Prioritäten für die eigenen Programme fest, was für 'arte HD France' bedeutet, dass man die Ausstrahlungsparameter nicht selbst bestimmen kann. Meines Wissens nach muss 'arte France' für ASTRA gar keinen finanziellen Beitrag zur Ausstrahlung innerhalb von 'Canal +' leisten und bei Hot Bird nur einen sehr geringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2020
    EinNutzer gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, war ein Verschreiber.(Bei MP3 gibts aber das gleiche Problem, dort gibt es auch keinen Sorround). AC3 lohnt sich immer, selbst wenn man "nur" 2.0 sendet.
     
    EinNutzer gefällt das.
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn man den Angaben von Satindex.de glauben darf, dann wird das verschlüsselte ARTE via Astra sogar mit einer unterirdischen Videodatenrate von 2,25 MBit/s gesendet. :eek:

    Dagegen müsste ja sogar die etwas datenschwache Ausstrahlung via Hot Bird noch purer Luxus für die Franzosen sein (6,88 MBit/s).

    Die Audiobitrate ist laut diesen Angaben 197 kBit/s (Astra) gegenüber 128 kBit/s (Hot Bird). Jedoch jeweils AC-3. 197 - krumme Zahl. o_O
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    197kbit/s habe ich auch noch nicht gehört.
    Man könnte ja auch eine Audiospur weglassen und schon wäre Platz für AC-3.
    Denn das muss ja jedes HD Gerät unterstützen (selbst wenn es daraus nur Stereo macht).
    Von daher kann ich nicht nachvollziehen warum man darauf verzichtet!
    Ebenso hätte man die Nullbytes etwas reduzieren können und dann alle Tonspuren in AC-3 senden können. Platz wäre genug da.
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber man bezahlt doch keine gesonderten Lizenzkosten an Dolby für den Erhalt von Dolby-codiertem Quellmaterial von Dritten.

    Eher zahlt man doch die Lizenz für die Dolby-kompatible Hardware (beim Erwerb der Hardware) bzw. für die professionelle Verwendung von Dolby-Encodern (pro Jahr).

    Und da müssten doch die gleichen Kosten anfallen, egal ob man selbst kodiert und in Raumklang hochrechnet oder ob man native 5.1-Quellen verwendet.

    Heute sind die Lizenzkosten für Dolby-Digital bei 0,00 Euro, weil die Patente ausgelaufen sind. Dolby verlangt keine Gebühren mehr für die Verwendung von Dolby-Digital.

    Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass irgendein Bürohengst bei Arte Frankreich Dolby-Digital deshalb gestrichen hat, weil die Lizenzkosten in der Vergangenheit fast unnütz verbraten wurden, dann wäre das eine Schande. Gerade heute könnte man quasi kostenlos auch nur eine handvoll natives Material verarbeiten oder auch endlich richtig loslegen damit. Die Hardware ist doch vorhanden oder hat man sie entsorgt?

    Zudem werden viele "alte" Filme (80er-, 90er-Jahre-Filme) von den Studios heute auch auf deutsch in 5.1 angeboten. Konzerte werden auch quasi immer in Raumklang veröffentlicht. Das war "damals" auch noch anders.

    Egal was jetzt der genaue Grund für Artes Abkehr ist, in Frankreich wird definitiv in Dolby-Digital 2.0 gesendet. Dafür sind die Lizenzkosten für Dolby in Ordnung (so es sie denn noch gibt)?

    Das wäre doch gar nicht nötig! Benötigt eine 192-kBit/s-Dolby-Digital-Tonspur nicht den gleichen Platz wie eine 192-kBit/s-MP2-Tonspur? Wenn man unterstellt, dass jedes HD-fähige Empfangsgerät Dolby-Digital 2.0 kann, dann braucht es die MP2-Tonspuren gar nicht mehr. 1:1-Austausch und man wäre bereits besser dran. Die Österreicher-ÖR oder unsere deutschen Privaten haben in HD auch keine MP2-Tonspur mehr!

    Das man einzelne Tonspuren (Audiodeskription und Originalton) überhaupt nicht dauerhaft braucht, schrieb ich ja auch schon zuvor. Diese Datendopplung (senden der deutschen Spur als Audiodeskription oder Hörfilm markiert) ist sowieso unnütz und logisch gesehen falsch.

    Aber auch egal, weil die riesige Menge an Fülldaten bei Arte HD mehr als genug Platz bieten würde, alle Tonspuren auf 320-kBit/s-MP2 zu bringen und zusätzlich noch eine oder mehrere Dolby-Tonspuren hinzuzufügen.

    In meiner Beispielrechnung vor ein paar Beiträgen schlug ich eine zusätzliche 1,5-MBit/s-DD+-Tonspur vor. An der Stelle würden rechnerisch auch drei klassische 448-kBit/s-DD-Spuren reinpassen. Oder (fast) eine mit 448 kBit/s und drei mit 384 kBit/s (macht zusammen 1.600 kBits/s). Oder vier Spuren mit jeweils 384 kBit/s (macht zusammen 1.536 kBit/s). Oder zwei DTS-Tonspuren à 768 kBit/s (1.536 kBit/s). Oder ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2020
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch.
    Gibt ja genug Sender die keine MP2 Tonspur haben. (nicht nur bei Sky)
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    @EinNutzer
    Glaub' mir, es macht einen Unterschied.

    Ich habe übrigens mal meine Mails von damals gesucht und bin fündig geworden. Am 27. Juli 2009 schrieb mir ein Herr Armin Alcaide, dass man bei 'arte Deutschland' im Moment noch keine echten Mehrkanaltonsendungen anbieten kann, das aber ab 01. Januar 2012 dafür gleich mit allen im AC3-Format verfügbaren Spielfilmen sowie ausgewählten Konzertereignissen nachholen wird, um 'arte' führend in der Übertragung von 5.1-Ton zu machen.

    Was daraus geworden ist, weiß man inzwischen ja leider...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2020
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was macht einen Unterschied?

    Hast du dazu auch irgendwas handfestes?