1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Januar 2013.

  1. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich gerade k0tzen will.
    In welcher Parallelwelt lebt denn diese Musiklobby?
    Wir hatten vor nicht all so langer Zeit 4 (in Worten VIER) Musiksender, VIVA, VIVA Plus, MTV, MTV2|Pop.
    Wer hat denn zugelassen, dass es zwei davon überhaupt nicht mehr gibt und die anderen beiden nur noch hirnlosen Schwachsinn zeigen? Wo war denn die Musikindustrie, als jamba die Musiksender unerträglich gemacht hat?
    Und jetzt vom ehemaligen VIVA Gründer so eine Forderung? Das ist doch an Albernheit kaum noch zu überbieten. Willkommen in Absurdistan.
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Die meisten Kabelkunden haben von diese Sender leider nichts.
     
  3. Grinch

    Grinch Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Ich denke, die Musikindustrie wird durch die bundesweiten ARD-Dudelradios (hr3, Bremen Vier, 1live, SWR3, Bayern 3, usw.) schon genug gefördert.

    Nur, weil die Musikindustrie permanent die Änderungen am Markt verschlafen hat, dennoch aber Millionenumsätze macht, müssen die noch lange nicht aus der öffentlichen Hand gepampert werden. Einen ÖRR-Musiksender lehne ich entschieden ab.


    Für Gorny & Co. ist es natürlich blöd, in der Öffentlichkeit als Volltrottel dazustehen:

    - Wo ist denn die eigene Plattform, auf der ich legal Musik herunter laden kann? Ach ja, da hat der Herr Apple Fakten geschaffen und verdient sich nun mit "iTunes" dumm und dämlich. Millionen Nutzer spielen Apple natürlich in die Hände, wenn es um die Vertragsverhandlungen mit der Musikindustrie geht. Das Geld verdient hier der Dienstleister (iTunes / Apple), nicht der Hersteller.

    - Ganz abgesehen davon, gibt es immer noch keine Plattform, auf der ich sämtlichen Content legal in einem unkomprimierten Format (z.B. FLAC) erwerben kann. Dabei könnte man mit optionalen Auflösungen wie beispielsweise 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz - welche allesamt der CD-Auflösung von 44,1 kHz überlegen sind - sogar noch weitere Kaufargumente für "lau" bieten. Ob und inwiefern Popmusik dadurch besser klingt, steht auf einem anderen Blatt - man könnte sich jedoch durch unkomprimiertes hochaufgelöstes Material ganz klar positionieren.

    - Musikvideos... hat die Musikindustrie damit schon jemals Geld verdient? Millionenschwerer Aufwand, kein / kaum nennenswerte Einnahmen. Vor 20 Jahren war mit MTV und Viva noch Geld zu verdienen, auch die Lizenzen für die Musiksendungen im ÖRR (Formel Eins beispielsweise) haben was eingebracht. Und heute? MTV sendet unter Ausschluss der Öffentlichkeit, VIVA bringt irgendwelchen Dr€ck jedoch keine Musik, Sony vermarktet seinen Krempel (noch) unentgeltlich über PS3-Vidzone... und im Web hat "tape.tv" mal wieder Fakten geschaffen: die Videos sind nicht nur kostenfrei zu sehen, man kann sich auch noch bequem eigene Playlisten zusammenstellen. Damit sind auch die Musiksender überflüssig geworden. Und wer immer noch gewillt ist, Geld für Videos zu zahlen, wird natürlich wieder bei "iTunes" fündig.


    Also, Gorny und ihr überbezahlten Pfeifen von der Musikindustrie: macht endlich eure Hausaufgaben! Arbeit gibt's wahrlich genug - wofür werdet ihr eigentlich bezahlt?
     
  4. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Und was ist mit Putpat (als TV-App)?
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Amazon MP3, Musicload, 7 Digital, MP3.de und noch einige andere gibt es neben itunes auch noch.

    es gibt auch einige wenige portale, wo man musik in hoher qualität runterladen kann!
     
  6. Felix_0501

    Felix_0501 Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2012
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    HD Plus (HD02)
    NETFLIX
    Anime on Demand
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Ich hole mir meine Musik von iTunes in 320kb/s! :love:
     
  7. Tom27

    Tom27 Senior Member

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Natürlich, klar - und es gibt auch kein Auto, das mit Himbeersaft läuft. Deshalb darf auch jeder ein Auto klauen.

    Im Übrigen werden die meisten Musikdateien in Umgebungen gehört, die alles andere als "leise" sind. Wohl äusserst selten auf absolut hochwertigem Equipment, wer also behauptet, er würde wirklich im normalen Gebrauch einen Unterschied hören, dem glaube ich das nie und nimmer.

    Für Musiker beträgt übrigens derzeit die Vergütung beim Abspielen über YouTube weniger als 1 Cent (in Worten WENIGER ALS EINEN CENT). Das sind bei 1.000 Mal anhören weniger als 90 EUR (gegenüber 990 EUR, würde man den Titel regulär erwerben). Dazu kommt, dass YouTube Clips (derzeit oft in HD-Qualität hochgeladen) meistens mitgeschnitten werden - ist ein Spitzenverdienst, oder? Dafür würde doch bestimmt jeder hier gerne arbeiten. Es ist schon erstaunlich, dass man permanent auf die böse Plattenindustrie schimpft, aber wenn es darum geht, Musiker *direkt* zu unterstützen, hat man plötzlich alle möglichen Ausreden, warum das auch nicht geht.
     
  8. offenbach

    offenbach Silber Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    887
    Zustimmungen:
    911
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Im Bereich Klassik/Jazz kommen diese hochauflösenden kostenpflichtigen Musikdownloads auch zunehmend an und lohnen sich vornehmlich bei hochwertigen Wiedergabegeräten. Bei Pop/Rock wird wegen der Hörerklientel mit ihren mobilen Geräte oftmals die Dynamik extrem eingeengt. Dann ist mp3 320 kb/s völlig ausreichend.
     
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Nicht jeder hat schon einen Smart TV. ;)
     
  10. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD/ZDF: Musikindustrie fordert Musiksender statt Jugendkanal

    Aber schon witzig, dass die Musikindustrie von den öffentlich rechtlichen einen Musiksender fordert, gleichzeitig eine ihrer Institution das abspielen von Videos bei youtube verhindert. Irgendwie Schizophren.