1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von transponder, 20. Juli 2006.

  1. betamax

    betamax Senior Member

    Registriert seit:
    6. August 2003
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LG LH-3010
    Technisat Technistar S2
    Sony RX-710

    Skymaster DXH-90
    Anzeige
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    Wieso soll 8° West für Deutschland ungeeignet sein? Ganz früher hatten wir auf 18° West den TV-Sat2. Wo ist das Problem?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    Warum die Position 8° West jetzt ungeeignet sein soll erschliesst sich mir nicht. Da wäre jede andere Position genauso ungeeignet weil die Schüssel bei den meisten Haushalten von Astra auf die neue Sat-Postion gedreht werden müsste, bzw. Multi-Feed oder eine zweite Schüssel notwendig wäre bei Leuten die zusätzlich die Programm per Astra sehen wollen.
    Auch 2015 wird es (überwiegend auf dem Lande) Leute geben die die ÖR per Sat sehen werden da auch zu dieser Zeit nicht überall Alternativen verfügbar sind.
    DVB-T dürfte noch am weitesten verbreitet sein. Die Frage ist allerdings in wie weit die ÖR in Zukunft GAP-Filler und Umsetzer einsetzen werden um Versorgungslücken zu schliessen.
    Kabel und IP-TV sehe ich auch 2015 weiterhin eher in dichter besiedelten Gebieten.
    Ich stelle mir auch die Frage ob die ÖR in Zukunft überhaupt noch per Sat verbreitet werden müssen. Denkbar wäre ein noch stärkerer Ausbau von DVB-T jedenfalls.
     
  3. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    8° ist deshalb ungeeignet, weil damit der Multifeed mit den hierzulande genutzten Positionen 13°, 19,2° (zukünftig eventuell auch 23,5°) und 28,2° Ost unmöglich ist.
    Multifeed-Anlagen (zumindest Astra/Hotbird) sind durchaus verbreitet, eine zweite Schüssel dagegen ist meist deutlich aufwendiger und scheitert oft an Platz-Fragen. Das hieße, man würde einen Teil der Zuschauer nicht mehr erreichen...
    Für die Speisung von Kabelnetzen, Verteilanlagen, DVB-T-Sendern usw. spielt das keine Rolle, aber eben für den Direktempfang.
     
  4. hugok

    hugok Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    Hallo!

    Es ist klar, dass Hot Bird 13 Grad für den deutschen Markt geeignet ist.
    Da tun sich aber für mich praktische Probleme auf, und zwar: die deutschen Öffentlich-Rechtlichen brauchen an die 5 bis 8 digitale Transponder. Auf Hot Bird gib es zur Zeit kaum freie Kapazitaet, und daran wird die Abschaltung der vier analogen Tr. nicht viel aendern (zumal vor kurzem Sky Italia sich 20 Tr. auf Hot Bird gesichert hat - rechnet man theoretisch nach, muss man feststellen, dass Eutelsat den Ansprüchen von Sky Italia nur mit grosser Zauberei nachkommen kann, und für die deutschen ÖR unter solchen Umstaenden noch 5 bis 8 Tr. bereitzustellen halte ich nicht für möglich).

    hugok
     
  5. pawawe

    pawawe Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    314
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    Das Problem liegt vor allem in der Kosten für den Ausbau als in der Machbarkeit... Also stimme ich dir zu...

    Und das Problem mit dem Nichtempfang durch Hindernisse auf der anderen Position... Naja... Höchstens wegen dem Höhenwinkel... Sonst sind mit stochastischer Wahrscheinlichkeit genauso viele Hindernisse im Westen wie im Osten...

    Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur
     
  6. b.theobald

    b.theobald Senior Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    Bis 2015 ist noch viel Zeit und davor werden wir schon recht genau wissen wie erfolgreich das Projekt Dolphin sein wird. Wobei natürlich auch immer Spekulationen und langfristige Überlegungen sein müssen. Die ÖR müssen so auch deutlich Druck auf Astra ausüben.

    ÖR hat in Deutschland ja auch wichtige Aufgaben und muss daher schon auf den Empfangsweg, der in Deutschland für den TV Empfang genutzt wird. Sollte das Astra PayTV ein Erfolgweg werden, dann müsste auch der ÖR versuchen über den gleichen Weg zu empfangen sein. Warum sollte das nicht mehr über FTA Transponder auf der gleichen Sat Position gehen?
    Im Kabel ist es ja jetzt schon (meist) so dass die ÖR, die einzigen FTA Sender sind. Und das ist ja auch gesetzlich gesichert.

    Das gleiche Problem gibts ja auch aktuell beim IPTV. Alice bietet die ÖR an, jedoch noch als "Testphase". T-Com verhandelt im Augenblick noch mit den ÖR über die Einspeisung. Hier müssen in nächster Zeit einige Grundsätzliche Entscheidungen getroffen werden.
    Wichtig ist dass es immer einen kostenlosen Weg zum Empfang der ÖR geben muss. Dies bietet DVB-T und falls nötig wegen der Flächendeckung muss man auch auf Sat zugreifen und wenn Astra nicht mehr will, gibts ja Alternativen.

    Ich verstehe auch nicht warum Astra nicht einen kleineren Testmarkt sich gesucht hat. Österreich wäre evtl. ein guter Testmarkt dafür. Vielleicht hätte Astra dort mit dem ORF zusammen arbeiten können und außerdem wären die deutschen Sender mit ihrem Programm am Test beteiligt gewesen.
     
  7. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    @b.theobald
    Wie meinen Östereich und möglicher Testmakrt? Dieser "Markrt" ist vergeben, und fest in ORS-Hand. Alle ORF-TV-Programme sind dabei plus Easy-TV, ATV und noch irgendwas. Würde mich nicht wundern, wenn demnächst sich auch Premiere zum Simmulcrypt mit Cryptoworks für Österreich genötigt sähe.
    Und APS ist kein Testmakrt, sondern der Versuch, einem Anbieter einer bestimmten Verschlüsselungstechnik das Überleben zu sichern, nachdem sein Monopol in Deutschland wegbricht.
     
  8. matti-man

    matti-man Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    380
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    ADR Empfänger Lasat, D-Box, Humax BTCI 5900, Triax DVB 63S, Sky Digibox, Teleclub-Settopbox mit Abo , Premiere komplett Abo,
    Astra 19,2 &28,2 , Eurobird 28,5 , Eutelsat
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    wird wohl eher unwahrscheinlich sein mit Wechel , Astra wird den gut zahlenden Kunden ARD nicht verlieren wollen , da werden sie weiter FTA senden können . Die schicken doch nicht neue Sat ins All, um dann die Transponder nicht vermieten zu können , bis 2015 sendet man wohl in DVB S 2 , dann mehr Kapazität und vielleicht kommt Astra den ÖR`S entgegen . Desweitern wollten die Privatsender verschlüsseln, nicht Astra ..Astra macht hier nur den Dienstleister . Der Alleingang von ARD zur anderer Position wäre riskant , wer schaut ARD und ZDF über Hotbird ? Die wenigsten. Hotbird eher für Italiener interessant . Sendeleistung von Astra viel stärker als Hotbird . Wie soll das enden ? Schüssel für Premiere , 2 Schüssel für Öffis , 3 Schüssel für " Wolfplattform " ? Da werden viele nur mitmachen, wenn Multifeed problemlos ( Satpositionen nahe beieinander ) möglich ist . Habe Hotbird nur wegen CH - Sender , den Transponder kann man aber vergessen, haben sich den schwächsten ausgewählt ...hoffe DVB-T Empfang besser . Bringt ja nichts, Sender eines Landes auf verschiedene Satpositionen zu verteilen ...der grösste Unsinn . Ja ARD sind nicht so dumm und macht den Murks wie die SRG ...unter Fremdsprachen den Exot spielen ....

    Gruss Matti-man
     
  9. Wesley Crusher

    Wesley Crusher Silber Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Maximum T85, Octagon Optima OQSLO PLL Quad LNB
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    Wäre solch ein Wechsel nicht ein Gang vom Regen in die Traufe? Eutelsat betreibt auf 8° West seinen Kabelkiosk und würde den mit Sicherheit dann auch für den Sat-Empfang öffnen und noch weiter ausbauen. Ein Wechsel der ÖR auf 8° West würde somit die Pay TV-Aktivitäten von Eutelsat nur begünstigen.
     
  10. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.094
    Zustimmungen:
    3.416
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: ARD+ZDF erwägen Wechsel der Sat-Plattform

    Alle ÖR über DVB-T wäre doch möglich durch die Wellenkonferenz stehen fast jeden bundesland 2 weiter känale zu verfügung , plus der frei werdenden känale die von den privaten (noch) genutzt werden

    wenn der ausbau so weitergeht können bald bestimmt wirklich 99% dvb-t empfangen und renter,technik laien können dann ohne probleme die ÖR sehen

    Nicht umsonst treiben die ÖR den Ausbau so an