1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2008.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Und welches Urheberecht soll hier greifen?

    Nur weil ein Sender noch analog angeboten wird?
    Ist letzendlich aber auch egal was nun gesetzlich wirklich möglich ist und was nicht.

    Aber kein Sender wird eine kostenlose andere Verbreitung gerichtlich verbieten lassen ...
     
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Angesichts dieser Formulierung erscheint mir ein Abschalttermin Ende 2010 absolut illusorisch.


    Diese Übergangsfrist dauert nun schon über 10 Jahre.
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Ob sie nun schon 10 Jahre dauert oder nicht.

    Fakt ist das auch jetzt noch mehr als 30 % Analog nutzen über Sat.
    Und denen sollte man auch jetzt noch eine angekündigte Übergangsfrist bieten und nicht morgen abschalten.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.598
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Wer jetzt nicht umgerüstet hat, wird es vor der analogen Abschaltung auch nicht mehr tun.

    Ich selber zum Beispiel habe beschlossen, am Tag nach der Abschaltung des letzten analogen Astra-Transponders loszuziehen und mich komplett mit HD TV 1080p Equipment einzudecken.

    Erspart mir den leidigen Zwischenschritt über MPEG2.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... wie welches Urheberrecht ? Gibt doch nur eins. Es liegt im Ermessen des Sendeunternehmens, ob seine Programme analog oder digital, verschlüsselt oder nicht weiterverbreitet werden.
    Sendeunternhemen und Kabelnetzbetreibere müssen für die Weiterverbreitung von Programmen eine Einspeisevertrag abschliessen, in dem solche Dinge geregelt werden.

    Und ganz davon abgesehen, ob der KNB Einspeiseentgelte berechnet oder nicht, muß der KNB urheberrechtliche Entgelte zahlen, im Fall der großen Privaten an die VGmedia. Die VGmedia verlangt von den KNB, die den Sendeunternhemen keine Einspeiseentgelte in Rechnung stellen , für die analoge Weiterverbreitung derzeit 1% der Bruttoumsätze des KNB. Bei der digitalen Weiterverbreitung werden 2,15 % der Bruttoumsätze in Rechnung gestellt. Bei der digitalen Weiterverbreitung kassiert die VGmedia und damit auch der ihr angehörenden Sendeunternehmen mehr Geld.
    Wenn ein KNB entgegen dem Willen des Sendeunternehmens dessen Programm analog weiterverbreitet, ist das ein Verstoß gegen das Urhebergesetz ...
     
  6. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Ein paar ewig Gestrige bleiben halt immer unterwegs:D :D :D
     
  7. elchris

    elchris Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Kabel könnte auf lange Sicht wirklich nur für alte Leute sein - 1973er Bildmeister an die Dose, göht! Für alle anderen dürfte es kein großes Ding sein, sich irgendein Kastl zu holen - gerade über Sat hatten vielleicht 5% einen TV mit eingebauter analogen Featurebox. Lustig wirds nur bei Hausanlagen mit Aufbereitung, die kannst eigentlich erstmal komplett rauswerfen - endlich, da sind ja so einige gruselige Instalationen im Umlauf.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.598
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Was hat es mit ewig gestrig zu tun, auf die übernächste Technologie zu warten?

    Ist es nicht generell wirtschaftlicher, nur jeden zweiten Innovationsschritt mitzumachen?
     
  9. lagpot

    lagpot Gold Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Hat sich schon wieder erledigt.
    Von SAT+Kabel
    Kein vorschnelles Aus für Analog-TV



    (ar) Die ARD hat Medienberichte dementiert, wonach der Sender seine analogen Ausstrahlungen über Satellit bereits Ende 2010 einstellen will.

    Verschiedene Branchendienste hatten am Mittwoch und Donnerstag eine Aussage von Michael Albrecht auf einer Medienveranstaltung des Kabelverbands FRK in Leipzig zitiert, wonach die ARD ihre analogen Satellitensignale auf Astra 19,2 Grad Ost zum 31. Dezember 2010 abschalte. Dabei handele es sich um eine verkürzte und insofern nicht korrekte Wiedergabe, teilte die ARD-Pressestelle am Donnerstagnachmittag auf Anfrage der SAT+KABEL mit.


    Richtig sei vielmehr, dass die ARD einen Switch-off-Zeitraum Ende 2010/Anfang 2011 ins Gespräch gebracht habe, um so, wie auch in der Diskussionsrunde vorgetragen, die notwendigen Abstimmungsprozesse mit den Marktteilnehmern anzuregen. Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff hatte ein gemeinsames Vorgehen der öffentlich-rechtlichen und der kommerziellen Programmveranstalter bereits Ende August auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin angeregt und einen runden Tisch vorgeschlagen, um das weitere Vorgehen gemeinsam abzustimmen (SAT+KABEL berichtete).

    Die Gespräche würden dabei nicht nur zwischen den Programmveranstaltern geführt, betonte der Sender. Auch die Infrastrukturbetreibern wie Astra und die Kabelnetzbetreibern der Ebenen 3 und 4 würden in die Entscheidung eingebunden, ihre Interessen angemessen zu berücksichtigen. Erst im Zuge dieser Abstimmung werde sich dann herauskristallisieren, zu welchem konkreten Zeitpunkt die seit 1997 bestehende Simulcastverbreitung der Satelliten-Rundfunksignale zu Gunsten der ausschließlich digitalen Satelliten-Verbreitung beendet werden könne, sagte ARD-Kommunikationsleiterin Brigitte Busch der SAT+KABEL.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.598
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Spätestens Anfang 2012 (Winterspiele) werden die analogen Transponder für HDTV benötigt.