1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2008.

  1. MontgomeryBurns

    MontgomeryBurns Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2008
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Ich finde das ist doch mal eine Ansage von der ARD. Jedoch ein bisschen zu spät, wie ich finde. Die hätten im Sommer 2009 analog abschalten können und zeitgleich HD aufschalten.

    Und zu den "Analog-Befürwortern": Man kann es sowieso nicht allen Recht machen. Es ist typisch für uns Deutsche, dass alles neue erstmal prinzipiell "********" ist. Da sind andere Länder schon weiter (z.b. Albanien, die schon in HD senden).
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    HDCP kommt noch schnell genug! ;):)
    Naja, SD-TV mit nahezu DVD Symbohlrate ( zumindest auf den Hauptprogrammen ) kann sich sehen lassen.

    Die ÖR haben dann genug Transponder um HDTV mit ordendlicher Symbohlrate zu senden, dann werden dafür keine Zusatzkosten anfallen, aber bei den Privaten, die dann ja nachziehen werden, wird dann dass Pixel zählen anfangen.
    Da wird uns noch so manches SD-Bild lieber sein als das HD-Bild.

    digiface
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.598
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Gilt das auch für die Dritten und die Gemeinschaftsprogramme?
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Denke ich schon.

    digiface
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden


    Über SAT müssten SOFORT alle analogen Öffi-Programme außer ARD und ZDF abgeschaltet werden!
     
  6. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Zum Stand Juli 2008 sind ca. 65 % aller Satanlagen digitalisiert. Pro Jahr steigt die Digitalisierungsquote um 10 %, das sind in 2,5 Jahren also 25 %!

    65 % + 25 % = 90 %.

    Die restlichen 10 % werden vermutlich auch noch in 30 Jahren ihre analoge SAT-Schüssel/-Receiver nutzen!
     
  7. MontgomeryBurns

    MontgomeryBurns Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2008
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Das müssen wir abwarten. Ich denke mal, dass es mal wieder wie üblich sein wird.

    Die ÖR senden mit Top-Qualität, während die Privaten hart an der Grenze senden.

    Naja, mit den Gebühren, welches ARD & Co erhalten, sollte das auch selbstverständlich sein.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... der KNB darf ohne Zustimmung des Programmveranstalters keine Programm im Kabel verbreiten. Grundsätzlich bestimmt der Programmveranstalter wie und welcher Form seine Programme im Kabel weiterverbreitet werden.
    Wenn der Programmveranstalter nur eine verschlüsselte digitale Weiterverbreitung im Kabel erlaubt, dann darf der Kabelnetzbetreiber das Programm auch nur so weiterverbreiten. Auf welchem Weg das Programm zugeführt wird, ist ebenfalls Sache der Programmveranstalters. Wenn das Programm über mehrere Sattransponder verbreitet wird, dann bestimmt der Programmveranstalter über welchen Transponder sein Programm zugeführt werden wird.
    ...
    ... welche Programme einen Must-Carry-Status erhalten, regelt das Landesrecht und ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Bayern ist man am freizügisten, im Norden der Republik wird dagegen gerne die komplette analoge Kanalbelegung von den LMAs bestimmt.
    In NRW bestimmt die LfM-NRW neben den 8 gesetzlich vorgeschriebenen Programme (Das Erste, ZDF, regionales Drittes, arte, 3sat, KiKa, Phoenix und ggf. einen offenen Kanal) die analoge Belegung von 17 weiteren Programme (die 12 privaten Programme, die in NRW über DVB-T verbreitet werden, 1 landesweites Programme (NRW.TV), 1 regionales/lokales Programme (z.B. center.tv), 1 grenzüberschreitendes Programm (z.B. SWR Fernsehen RP). 1 Telemediendienst (QVC) und n-tv).
    Letztendlich entscheidet auch das Landesrecht, wann im Kabel analog abgeschaltet wird. Letztendlich wird es im Kabel einen harten Umstieg geben ...
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Eine Übergangsfrist (mindestens 6 Monate) sollte man immer lassen.

    @mischobo.
    Das ist natürlich richtig.

    Allerdings kann man den KNB nicht verbieten solange er es kostenlos macht das er einen Sender auch weiterhin analog anbietet.
    Das ist natürlich etwas anderes.

    Der ÖRR sendet aber nicht verschlüsselt.
    Naja die LMAs können aber auch nicht sagen ihr dürft nicht mehr analog einspeisen.

    Auch im Kabel wird es eine angemessene Übergangsfrist geben.
    Alles andere wäre der TOD.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... doch das kann man. Das sichert den Programmveranstalter das Urheberrecht zu. ...
    ... wie bereits erwänht bestimmt der Programmveranstalter wie und in welcher Form seine Programme weiterverbreitet werden. Das gilt genauso für die ÖR, die auf eine unverschlüsselte Weiterverbreitung bestehen ...
    ... im Prinzip könnte das die LMA bestimmen. Natürlich müssen die das auch begründen. Die Abschmelzung analoger Kapazitäten hätte zur Folge, dass u.U. das Gebot der Meinungsvielfalt nicht mehr eingehalten werden kann
    ...
    ... man wird nicht einfach so das analoge Angebot im Kabel abschalten können. Die KNB müssen vorher sicherstellen, dass die Haushalte entsprechend ausgestattet sind ...