1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Kapazität scheint zumindest z.Zt. weniger ein Problem zu sein. Es sind im Moment sogar zwei Transponder auf 19,2 ungenutzt.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Ich denke mal dass die Diskussion (und auch die Verunsicherung) um das Thema "digitale Grundverschlüsselung" viele Leute davon abgehalten hat auf digitalen Empfang umzustellen, sonst wäre der Anteil der digitalen Empfänger bereits höher.
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Sicher. Aber selbst unter diesen Bedingungen wären 10 Jahre Simulcast möglich gewesen. Wir steuern gerade auf 13 - 15 Jahre zu.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    An den von der Bundesregierung als Ziel vorgegebenen Analogausstieg bis zum Jahr 2010 glaubt auch Elsäßer nicht mehr. "Die Analogabschaltung wird sich aus Sicht von Astra noch bis 2012 hinziehen."
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_274002.html

    Die Bundesregierung, die ÖR-Sender und ASTRA wollen die Analogabschaltung bis Ende 2010, dann wird es auch so kommen.

    Und die Kabelnetzbetreiber wollen DVB-C2 einführen, dafür wird Kapazität für den Parallelbetrieb mit DVB-C benötigt, also wird dort auch die Analogübertragung abgeschaltet (wann, bestimmt bis 2012 ?).
    => http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=199404&page=4 (#46 + #47)


    Zitat von camaro
    Was wenn danach Millionen keine ÖR mehr empfangen können und deshalb gegen die GEZ klagen? :confused:

    Wenn "die Millionen Bürger" rechtzeitig über die Umstellung informiert werden, dann dürfte es keine rechtlichen Probleme geben, siehe Einführung von DVB-T !


    Fortschritt bringt Veränderung

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2008
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Wer jetzt noch analog guckt, wird sich definitiv erst NACH der Abschaltung neues Equipment zulegen.
    Auch ich werde es so machen. Ob das nun morgen ist oder in 100 Jahren, ist mir allerdings herzlich egal.
    Von daher braucht man auf verbliebene Analogzuseher wie mich keine weitere Zeitliche Rücksicht zu nehmen.
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Das hat man letztes Jahr auch gesagt.

    Und dann kamen doch noch mehrere tausend menschen dazu.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Nur weil ein Standard existiert bedeutet das noch lange nicht dass dieser auch gleich genutzt werden wird. Immerhin werden mit der Analogabschaltung im Kabel auch weitere Übertragungskapazitäten für digitale Übertragungen frei.
    Rollout bedeutet nicht Einsatz in der Realität, nur Verfügbarkeit auf dem Markt.

    Sinn würde DVB-C2 im Kabel auch nur im Zusammenhang mit HDTV oder echtem Pay-TV machen, ansonsten müssten zuviele Leute ihre bereits vorhandenen Receiver erneuern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2008
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Das wäre aber marktwirtschaflich nicht ratsam wenn viele Leute so handeln würden. Eine kurze starke Nachfrage würde Lieferengpässe und kurzfristig steigende Preise verursachen.
     
  9. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Nach Angaben der Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (gfu) wurden in den ersten beiden Quartalen diesen Jahres ca. 26,2% weniger analoge Set-Top-Boxen verkauft als im letzten Jahr (2007).

    Bei den digitalen Set-Top-Boxen hingegen stieg die Zahl der verkauften Geräte um ca. 5,6%.

    Also im Klartext heißt das, dass viele Menschen wahrscheinlich jetzt schon umsteigen von analog auf digital!
     
  10. Hansea7

    Hansea7 Silber Member

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Glaube ich nicht. Die meisten Zuschauer befassen sich einfach nicht mit der Materie, im Gegenteil zu uns. Ottonormalverbraucher kennt das Wort "Grundverschlüsselung" nicht mal. Die schaffen sich eine Anlage an und nutzen diese Technik nur, um ihre 3-4 Sender zu empfangen. "Warum einen neuen Fernseher, der funktioniert doch noch", "Was soll ich mit so viel Sendern, mir reichen ARD und ZDF". Gerade diese Menschen wird man auch erst zum Umdenken bewegen, wenn dann plötzlich ein Sender schmerzlich fehlt.

    Ein anderer großer Teil werden die Zuschauer über Gemeinschaftsanlagen in Mietwohnungen sein. Der Vermieter scheut natürlich Kosten und wartet mit dem Umstieg bis zum Schluss.