1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2008.

  1. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    Anzeige
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    faböö, du hast vollkommen Recht!!!
    Auf einem analogen Transponder passen auch 8 digitale Sender! ;) :winken:

    Aber die kleinen Sender (Sonnenklar TV; QVC; 9Live; Astro TV u.s.w.) zögern noch! Sie wollen jetzt noch nicht analog abschalten, denn die Sender wollen nicht ihre Zuschauer verlieren. Derzeit liegt der Anteil der Zuschauer, der das analoge Signal von Sonnenklar TV empfängt, allerdings noch bei rund 40 Prozent. (Quelle DF-Heft 05/08)

    Nach einer Statistik von SES Astra schauen rund 36% der Sat-Haushalte analog und 64% digital! :winken:
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... wo steht, dass die analoge TV-Verbreitung zum Auftrag der ÖR gehört ?
    Davon mal abgesehen sidnd easy tv, entavio und arenaSAT Plattformen und keine Sender ...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... es gibt auf Astra Transponder mit 26MHz Bandbreite und Transponder mit 33MHz Bandbreite. Auf 33MHz-Transponder passen 4 HDTV-Programme, auf den 26MHz-Transponder nur 3.

    Meiner Ansicht ist es nicht unbedingt der beste Weg, wenn man wartet, bis auch der letzte von sich aus auf digital wechselt. Das kostet unnötig Geld, aber die deutschen ÖR haben keine Problem mit ihrer Finanzierung ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... wenn die ÖR zuerst abschalten würden, würde das eine "Kettenreaktion" auslösen und der analoge Satempfang würde in einem sehr überschaubaren Zeitraum verschwinden. Das Problem ist, dass keiner der Sender den ersten Schritt wagt.
    Z.B. die ARD sollte ankündigen analog zum ein bestimmten Termin in 6 - 12 Monaten. Natürlich sollte eine Kampagne starten um die Zuschauer zu informieren welche Änderungen auf ihrer Seite erforderlich sind.
    Bei DVB-T funktioniert das doch auch.
    Nach Abluaf des Zeitraumes sollten dann erstmal alle Dritten analog abgeschaltet werden, um zu zeigen, dass man es Ernst meint. Nach weiteren 3 Monaten sollte dann der Rest abgeschaltet werden.
    Die ARD ist nun seit 11 Jahren im Simulcast-Betrieb. Wird Zeit, dass das geändert wird. Es wurde dafür schon genug Gebührengelder verschwendet.
    Bei einer Kampagne zur Abschaltung der analoge Sat-Programme sollten natürlich auch die anderen Sender, die derzeit noch analog über Sat senden einbezogen werden ...
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.630
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Die ARD hätte z.B, die Möglichkeit, bis auf DAS ERSTE, mit dem Sie im Quotenkampf steht, alle Dritten und alle Gemeinschaftsprogramme ohne werberelevanten Verlust von Zuschauermarktanteilen ratzfatz abzuschalten.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Wieso soll die analoge Verbreitung zu den Aufgaben der öffentlich rechtlichen Sendern gehören und wo steht das geschrieben?

    Wie schnell so ein "switch off" gehen kann, wurde ja bereits bei DVB-T gezeigt.

    Michael Albrecht von der ARD bestätigte die Analogabschaltung zum 31.12.2010 im Rahmen einer Leipziger Medienveranstaltung, siehe Bericht #1

    Astra-Chef: Forcierung der Kabel-Digitalisierung / „Must carry“ überwinden
    Meldung von Infosat => Aussage von Astra-Chef Ferdinand Kayser

    Für die Einführung von HDTV als Standardübertragungsart sind auf Astra 19,2° zusätzliche Transponder dringend erforderlich, auf Hotbird sind analoge Sender schon Heute eine Rarität.
    Auch im Kabel kann dann mit Abschaltung der Analogübertragung in Kombination mit DVB-C2 (und H.265 Codec ?) die Anzahl der HDTV-Programme wesentlich erhöht werden.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2008
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... im Kabel braucht man nicht zwingend DVB-C2 um HDTV-Programme zu verbreiten. Mit DVB-C und QAM256 passen in gleicher Qualität genau so viele HDTV-Programme auf einen Kanal, wie auf einem DVB-S2 Sattransponder. Bei DVB-C und QAM256 ist dann sogar noch etwas Platz übrig. Aus dem Grund verwendet die KDG auf 23,5° Ost auf 33MHz breiten Sattransponder die eher unübliche Symbolrate 28.500, denn so können sie die volle Kapazität eines in QAM256 modulierten 8MHz-Kanal nutzen ...
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Zitat von mischobo:
    ... im Kabel braucht man nicht zwingend DVB-C2 um HDTV-Programme zu verbreiten.

    Schon klar, dass auch mit dem heutigen DVB-C HDTV möglich ist, aber warum wird dann zur Zeit DVB-C2 entwickelt, zur nochmaligen Effizienzsteigerung.

    Und wenn dann mit der Analogabschaltung alle Kabel-Nutzer sich einen (mehrere) Digitalreceiver kaufen müssen, dann sollte auch gleich auf DVB-C2 umgestellt werden (sonst wäre dann nochmals ein Receiver-Austausch erforderlich).
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    Wenn die Betreiber von Mehrteilnehmer-Empfangsanlagen bereits verpflichtet wären, ihre Anlage digitaltauglich zu machen, wäre das größte Hindernis beseitigt.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD will Ende 2010 Analogausstrahlung über Satellit beenden

    ... DBV-C2 ist noch nicht spezifiziert, sondern noch in einem frühen Entwicklungstadium. Bis DVB-C2 eingesetzt werden kann, werden noch Jahre vergehen.
    FÜr Kabelnetzbetreiber käme auch IPTV in Frage, was grundsätzlich DVB-C(2) nicht ausschliesst. Insbesondere für VoD-Dienste ist IPTV prädistiniert.
    SDTV-Programme kann man auch in MPEG4 anbieten, sofern das von den Receivern unterstützt wird. Außerdem werden in nicht all zu ferner Zukunft die Kabelnetze ausgebaut sein, womit reichliche Kapazitäten zur Verfügung stehen. Mit der Abschaltung der Analog-Programme werden nochmals reichlich Kapazitäten frei. Die Kabelnetzbetreiber können sich mit der Umstellung auf DVB-C2 zeit lassen. Es gibt derzeit keinen Bedarf für DVB-C2. Auf Astra 19,2° Ost sieht das etwas anders aus, denn hier sind die Kapazitäten weitestgehenst ausgereizt. Mittels DVB-S2 wird da schon etwas mehr Platz geschaffen.