1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD will deutsche TV-Branche gegen Google, Amazon und Co. aufstellen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. September 2024.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Darum geht es nicht. Im Grunde genommen geht es doch darum, daß man gemeinsam stärker ist und alle was davon hätten. Doch es muss dann etwas sein, das kostenlos für alle ist, und man ist an keinen Anbieter gebunden. Ard und ZDF können und sollen ja weiter ihre kostenpflichtigen Angebote haben, ebenso wie auch joyn und RTL plus. Das isst für mich grundsätzlich positiv. Es hakt aber wohl weiterhin am Kartellamt und den entsprechenden Erfahrungen. Auch muss klar sein, daß das nur das kostenlose Grundpaket ist. Wer mehr will, muss zahlen. Aber es wären Synergien für die Mediatheken. Und somit sehr wohl gut genutzt.

    Andererseits ist Google und YouTube da keine Konkurrenz in dem Sinne, weil der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Dann sollte man sich Mut dem Kartellamt halt zusammen setzen, und das heißt natürlich auch, von der Bürokratie wegkommen.
     
    cbFraggle gefällt das.
  2. Nudler

    Nudler Senior Member

    Registriert seit:
    18. April 2024
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hust. Das ZDF wollte neben der ARD unbedingt seine eigene Mediathek. Umsonst ist auch diese Doppelstruktur nicht, war sie weder im Aufbau, noch ist sie das im Betrieb. Man kann problemlos eine Mediathek abschalten, statt noch eine Dritte als Überbau-Plattform herbeizufantasieren.

    Es kostet immer. Per ör Beiträgen wird es extra-teuer.


    Überfällig und drängend lautet immer noch die politisch-rechtliche Frage, was müssen wie am Auftrag und an ör Struktur verändern (und wohl auch reduzieren), um den anhaltenden ör Depublizierungen im Internet zu entgehen. Günstigenfalls, bevor wir die nächsten Milliardenumschichtungen ins Netz initiieren.

    Kampfansagen an Google und Co sind völlig entbehrliches Gefasel, gerade wenn Sie aus dem wettbewerbsbevorzugten ör Beitragsbereich stammen.
     
    kjz1, cbFraggle und Blue7 gefällt das.
  3. Tooommm

    Tooommm Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2020
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100SE/Fuba DAA85/Technisat-Receiver
    Vielleicht sollte sich erst einmal ARD und ZDF ein Portal teilen, wie zum Beispiel die BBC mit Ihrem iPlayer. Das wäre mal ein erster Schritt.
    Und man sollte vielleicht mal über die Altersfreigabe sprechen. Man muss sich registrieren, um glaube ich vor 22 Uhr FSK 16 Serien/Filme sehen zu können. Das werde ich z.B. nie tun. Die haben meine Daten und wissen das ich volljährig bin.
     
  4. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.735
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh nein wie schlimm :rolleyes:
     
    Michael Hauser gefällt das.
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Schreiber des Artikels hat nicht so ganz verstanden, dass die Amerikaner sich nicht einfach die Wurst vom Brot nehmen lassen und am längeren Hebel sitzen. Die Marktdominanz von Apple, Google, Amazon und Co. wird keiner in Frage stellen, denn auch bei der ARD selbst läuft "inländisch" nämlich nichts ohne Apple, Google, Amazon und Co. Sie ist auf Gedeih und Verderb abhängig von diesen Konzernen und wird ihnen ganz bestimmt nicht ohne Konsequenzen auf die Füße treten.
     
  6. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wie wäre es denn einfach mal mit besseren Inhalten? Wenn ich durch die Sender zappe, dann höre ich schon an den Dialogen ob es sich um eine deutsche oder eine amerikanische Serie handelt.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    In Österreich scheint aber so eine Superplattform ("Joyn") gut zu funktionieren und das sogar, obwohl man den ORF über die Einbindung seiner Programme und Inhalte gar nicht gefragt hat. Auf dem Küniglberg scheint man das aber zu tolerieren. Und scheinbar gibt es hier auch keinerlei Kartellbehörde, die da etwas dagegen hatte.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  8. DAB MAN

    DAB MAN Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2024
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ganz genau so sehe ich das auch ARD hat auch meine Daten und doppelt und dreifach ist hier unangebracht.
     
  9. DAB MAN

    DAB MAN Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2024
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich bin froh das es auf YouTube noch Leute gibt die das kostenfrei auf YouTube anbieten raumpatrolie Orion mir dieser Serie bin ich groß geworden und schaue mir Sie des öfteren an sie war damals einzigartig vor allem mit dem Bügeleisen auf diese Idee muß man erst einmal kommen.
    Und manche folgen sind neu aufbereitet und koloriert und da macht das doppelt Spaß sich das anzuschauen.
     
  10. yra

    yra Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2013
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    Und denkst Du, dass die Autoren und Künstler dieser Serie noch Erträge aus ihrem Werk bekommen, wenn dieses von irgendwem (wahrscheinlich nicht dem Rechte-Inhaber) auf YouTube zum kostenfreien Ansehen hochgeladen wird?
    Und fändest Du es richtig, wenn so die Künstler/Autoren/Rechteinhaber/Urheber um ihren Anteil am Erfolg der Serie "betrogen" werden würden?