1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD verzichtet auf 5G Broadcast

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2025.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ist ein berechtigter Einwand deinerseits, das kann u. möchte ich ebenfalls nicht ausschliessen... aber ich würde das auf die Privatsender begrenzen, weil diese über Werbeeinnahmen Geld verdienen (müssen)... und je besser und zielgenauer die Werbung platziert wird desto mehr Werbeeinahmen.

    Nicht zwangsläufig, denn es gibt den Offline-Modus bei Smartphones. Da ist das Gerät dann nicht mit dem Mobilfunknetz verbunden.
    Im Gegensatz zu älteren Mobiltelefonen funktionieren die meisten Smartphones sogar komplett ohne SIM-Karte, dann entweder ohne Internetverbindung oder Internetverbindung mittels WLAN.
    Aber die Nutzbarkeit von 5G Broadcast soll sich nicht nur auf Smartphones beschränken... auch andere Geräte wie z.B. Tablets und Notebooks kommen dafür in Frage.
    Ob die Hersteller von TV-Geräten die Empfangstechnik für 5G Broadcast einbauen werden... das muss mal abgewartet werden.
     
    KeksBln gefällt das.
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist doch der allgemeine Trend. Die Ursprungsidee des Rundfunks, im Wortsinn, ist heute kein ausreichendes Geschäftsmodell mehr. Der einzelne Beitrag soll möglichst oft verkauft werden, was aber Ressourcen erfodert, aber auch Gewinn verspricht. Deshalb ist, und weil sich die Sehgewohnheiten der Nutzer und die technischen Empfangsgeräte verändert haben, Streaming, also P2P angesagt. 5G BC ist aber im Grundprinzig Rundfunk P2MP.
    Die Zukunftspläne der ARD sind nmM genauso klar, wie Kloßbrühe.
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das wollen die nicht aus Überzeugung, sondern weil ihnen die Umrüstung der Technik im Moment zu teuer ist. Wenn man da etwas abwartet kann man viel Geld sparen...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wieso Umrüstung?
    Wenn die ARD heute in 5G Broadcast einsteigen wollten dann müssten diese bis 2031 ja Simulcast in DVB-T2 u. 5G Broadcast ausstrahlen.
    Nach derzeitiger Info plant die ARD bis 2031 in DVB-T2 zu senden... der heutige Zeitpunkt wäre für eine Umstellung der Sendenorm noch ein wenig früh.
    ...und für Simulcast über denselben Verbreitungsweg in zwei Normen zugleich werden die ÖR wohl kein Geld erhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2025
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn man die Sache spitzfindig betrachtet dann ist Broadcast an sich P2MP unidirektional downlink. ;)
     
    luzifer gefällt das.
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh ja, Einbildung ist auch eine Bildung und bei so manchem die einzige.
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wozu bräuchte man da auch den Rückweg? Gab es bei klassischen Rundfunk auch nicht. Herr Denninger kam erst viel später. So nehmen wie es kommt, weg ist weg. Könnte eine Renaissance für Aufnahmegeräte werden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, 5G Broadcast basiert auf LTE... und welche Sendemasten dafür geeignet sind u. welche Sendeleistung optimal ist das entscheidet sich über die Netzplanung.
    Ob Rundfunkmast oder Mobilfunkmast, im Grunde genommen ist beides möglich, sogar in Kombination.
    Zu den Zeiten der terrestrisch analogen TV-Verbreitung war die Kombination von Großsendeanlagen (Grundsender) mit Kleinsendeanlagen (Füllsender) verbreitet.
    Das funktioniert so auch bei 5G Broadcast, sogar noch effizienter, da SFN möglich ist.

    Allerdings verschwimmen die Grenzen was die technische Infrastruktur betrifft zwischen Rundfunk und Mobilfunk zunehmend mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2025
    Gorcon und Digitaliban gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, zumindest solange die freiwillige Nutzung von Telefon, Briefen und Postkarten als Rückkanal auf Nutzerseite aussen vor sind. ;)
     
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dazu müssten aber 6, 7 und 8 MHz als zusätzliche Bandbreiten erstmal in den Standard aufgenommen werden.
    Kommt alles wieder, auch die gute alte Gleichwelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2025