1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Januar 2010.

  1. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    Se Äeh-Ahr-Die äs se bickest Telewischen Grub in Dschörmänie hätt to wreit zomßink in inglisch. It zaundz männie kuhler äs dschörmän.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2010
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    ... naja, wenn ein europaweit arbeitende Kabelnetzbetreiber es geschafft hat, sollte die KDG das auch schaffen.
    UPC verfügt über das größte zusammenhängende Kabelnetz in Europa in das auch das Unitymedia-Kabelnetz integriert werden dürfte.

    Davon mal abgesehen sollte das Glasfasernetz der KDG bereits Ende 2008 fertiggestellt worden sein ...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    ... die 3 genannten Kabelnetzbetreiber beziehen die Kabelmultiplex-Kombination A bestehend aus den Kabelmultliplexen K1 bis K3.
    Aber auch die KDG übernimmt auch Signale vom KCC. Allerdings nicht die Kabelmultiplexe K1 bis K3, sondern das Kabelmultiplex K6. Die KDG splittet das Mulitplex und verbreitet es über mehrere Kanäle. Da das Kabelmultiplex K6 lediglich die ARD-Hörfunkprogramme enthält, ist das auch ohne Qualitätsverlust möglich ...
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.181
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    Das ganze "Kompressions-Center" ist Quatsch würde man vom Sat 1:1 Einspeisen.
    Platz im Kabel ist genug.
     
  5. Maddin33

    Maddin33 Board Ikone

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    Ist denn schon bekannt ab wann die Sender mit den Demoschleifen eingespeißt werden? Oder werden diese erst zum Start des Regelbetriebs verfügbar sein?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2010
  6. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    Also in der Schweiz hat Cablecom auch ein paar zentrale Headends. Und Cablecom entstand auch aus mehreren Anbietern.
     
  7. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    Mit Verlaub, es ist dumm, so etwas zu behaupten und zeugt von Unkenntnis.

    Man sollte alle Kabelkanäle auf 256QAM umstellen, um Datenraten analog DVB-S2 bieten zu können. Dann kann man die Frequenzen endlich auch mal besser nutzen.

    Dann noch eine Zuführung über Glasfaser und man kann als Kabelanbieter damit werben, auch bei schlechtem Wetter immer besten Empfang bieten zu können.

    1:1-Sat-Übernahme ist bei Kabel absolut sinnlos und veraltet.
     
  8. scuzz

    scuzz Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2009
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    das die KDG die HD-Programme der ÖR einspeist, ist doch nur ein fauler Kompromiss. Denn es werden nur jene Bevorzugt, deren Netz ausgebaut wurde. Alle anderen bleiben draußen und müssen mich mieser Bildqualität und zahlreichen Shopping und Propaganda-Sendern vorlieb nehmen.
     
  9. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    Schlechtwetter ist nicht das Problem bei den Riesen Satschüsseln.
    Das wetter hat ja nur noch wenig Einfluss auf das Bild.

    Warum die Kabelanbieter lieber die Sender zuführung über die Glasfaser beziehen ist die Sicherheit.

    Wenn ein Kabel mal kaputt geht dann fährt man hin und Repariert man es.
    Sollte mal ein Satelite richtig versagen warum auch immer, dann kann man nur blöd aus der Wäsche schauen.

    Eutelsat hat das ganze ja jetzt mal erlebt.
    Den Astra Anbieter kann das ganze auch mal passieren.
     
  10. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD: Verteilstruktur von Kabel Deutschland schlechter als bei Mitbewerbern

    Qam256 ist auch kein Wundermittel, ganz im gegenteil sehr Störanfällig.
    Gerade ältere Receiver haben ihre liebe mühe mit Qam256.