1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF verstaubt

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Astraloge, 17. März 2011.

  1. grizzy

    grizzy Gold Member

    Registriert seit:
    3. November 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    Ab ca. 1992 sendeten ARD und ZDF kaum noch amerikanische Serienware - und überließen das Feld eher "freiwillig" den Privaten, die dadurch natürlich bei den Jüngeren (und anderen Zuschauern) an den Öffentlich-Rechtlichen "vorbeizogen".

    Ab 1992 lief z. B. so gut wie keine NEUE amerikanische Serienware mehr im ZDF. Mittwochs wurden mal eben 36 bereits fertig-synchronsierte Folgen von "Matlock" unterschlagen, die man eigentlich hätte um 21:00 Uhr weitersenden können.
    Einzige Serie, die noch bis August 1993 beim ZDF lief, war STAR TREK: TNG, selbst die ging dann ab Oktober 1993 zu SAT 1 rüber.

    Ab 1992 liefen aber im ZDF generell (wenn US-Serien) dann nur noch Wiederholungen von bereits gesendeten Serienfolgen.

    Ebenso endete 1992 MIAMI VICE in der ARD, danach kamen zwar auch noch "verstreut" US-Serienfolgen ("In der Hitze der Nacht"), jedoch nicht mehr so viele neue amerikanische Serien.
    Durch den Wegfall der ARD-Regionalprogramme (ab April 1993), brauchte man auch hier keine Ware nachzukaufen.
    "Simon & Simon", "Falcon Crest", "Remington Steele", "Hart aber herzlich" waren typisch 80er Jahre Serien, aber danach kam - in der ARD - selten etwas Neues.

    Und wenn man heute DAS ERSTE fragt, wo denn der Sendeplatz für US-Serien wäre, ist's um 02:00 nachts.
    [Ironie AN] Möchte mal die Fans vom "Musikantenstadl" erleben, wenn sie erfahren, dass ihre Sendung demnächst Samstagnacht um 03:30 Uhr gesendet werden soll! :D [Ironie AUS]

    Was spräche dagegen in DAS ERSTE den Freitag zum reinen Spielfilmabend zu machen?
    Dienstag könnte man zumindest um 20:15 EINE amerikanische Serie zeigen, den Mittwoch komplett mit zwei Serien à 40 Minuten ausstatten. Ab 21:45 Uhr kämen dann die Talkshows (oder was auch immer).

    Da die US-Serienfolgen heute sogar kaum länger als 40 Minuten sind, bräuchte DAS ERSTE noch nicht mal was zu "schneiden" (wie damals bei DALLAS z. B.).
    Offenbar hängt DAS ERSTE verwurzelt als "Rentnerkanal" fest, wenn die nicht mal was Neues ausprobieren, werden die sooo keine jüngeren Zuschauer an sich binden.

    Einzig die DIGI-Kanäle (z. B. EINS-FESTIVAL) sendet amerikanische Serien (z. B. BUFFY oder FAME oder auch TARAS WELTEN zu wenigstens halbwegs vernünftigen Sendezeiten!)
     
  2. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    Ganz ohne Ironie, während es für die Spielfilm und Serienfans auf den Privaten und neuerdings auch auf ZDFneo und Arte durchaus entsprechende Kost gibt, die jüngere Film und Serienfreunde auch mit der Programmierung eines PVR keine Probleme haben, sieht es mit "Rentner"kost a la Musikantenstadel bei den Privaten absolut mau aus, auch würden nur wenige diese um 3:30 aufzeichen können.
    Die Quoten wären garantiert gerade bei den angestrebten Jüngeren nicht berauschend. Denn am Freitag abend macht man in der Regel alles Mögliche, nur nicht auf der Couch sitzen und Fernsehen. Und wenn man dann entsprechendes aufgrund von Abwesenheit eh aufzeichnet, kann man dies durchaus auch um 3:30. Aber einen nicht unerheblichen Teil der älteren Generation würde man mit großer Wahrscheinlichkeit vergraulen.
    Denn nicht nur die Senioren, sogar ich, obwohl Gott sei Dank noch eine Zeitlang vom Seniorenalter entfernt, stören sich an den bei mittlerweile so gut wie allen aktuellen US-Produkten schnellen Schnittfolgen, Wackelkameras und Bonbonfarben. Auch die Actionlastigkeit und immer flacheren bzw. immer mehr in den Hintergrund tretenden Dialoge, bzw. die Angewohnheit ALLES Zeigen zu müssen ist nicht jedermanns Geschmack. Es muß nicht, wie bei ganz alten Filmen, komplett ohne Blut sein, aber während man bei "Der Kommisar" bestenfalls die Leiche liegen sah und die Tat teilweise durch "zufällig" im Weg befindliches verdeckt wurde, wird heute auch noch das Eindringen der Kugel oder des Messers in computeranimierter Superslowmotion gezeigt - muß das immer sein?
    Und sah man bei Derrick früher hinter einem Kofferraum den Täter immer wieder auftauchen und mit der Faust ins Nichts schlagen, wird heute aus zig Blickwinkeln gezeigt wir jemand niedergeschlagen, am Boden liegend getreten wird, die Blutspritzer in Zeitlupe nach Einschlagen des Springerstiefels ins Gesicht wegspritzen. Leider wird dies mittlerweile sogar bei Deutschen Produktionen immer mehr praktiziert.
    Daß Entsprechendes dann immer mehr auf Ablehnung (natürlich nicht bei den Actiongeilen Kids) stößt, verwundert mich nicht. Für mich ist dies allerdings durchaus ein Grund ab und an einen Film oder Krimi im "Rentner-TV" anzuschauen.
     
  3. red_tiger82

    red_tiger82 Platin Member

    Registriert seit:
    7. September 2010
    Beiträge:
    2.442
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    Wir sprechen vom öffentlich-rechtlichen. Die dürften gar nicht auf die Quoten schauen!
     
  4. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    Na wenns egal ist, ob einer zuschaut, kann man die Filme auch gegen Mitternacht versenden...
     
  5. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    Dann ist ja wohl auch nichts dagegen einzuwenden, wenn man eine Sendung welche hauptsächlich die älteren nicht PVR-nutzenden Semester anspricht, zu einer Sendezeit ausstrahlt, in welcher diese auch vor der Glotze sitzen.
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    guter konter! :D
     
  7. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    "Quote egal" ist der klassische Totschläger. Aber die Quote ist nicht egal. Für wen sendet man, wenn es egal ist? Zahlen wir gern für "egal?" "Quote egal" haben wir bei arte und 3sat. Sind die deswegen Renner?
     
  8. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    mir persönlich IST die quote egal! ich will ein gutes programm sehen und keines, daß darauf angelegt ist, eine möglichst große masse an zuschauern anzulocken! weil das bedeutet dann nämlich einen qualitätsverlust!
     
  9. red_tiger82

    red_tiger82 Platin Member

    Registriert seit:
    7. September 2010
    Beiträge:
    2.442
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    Nein, so habe ich das jetzt nicht gemeint.
    Ich meinte nur, normalerweise müssten die öffentlich-rechtlichen erst auf die Wünsche der Zuschauer, und erst dann auf die Quote schauen ...
     
  10. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: ARD und ZDF verstaubt

    Ist nicht eine hohe Quote, auch dann als Wunsch der Zuschauer aufzufassen?

    Was will wohl der Zuschauer. Eine Sendung wo 9 % zugucken, oder eine Sendung wo 30 % zugucken?