1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF verschmähen UHD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Februar 2022.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Anzeige
    Das eigentliche Thread-Thema UHD-TV ignorieren kannst Du schon sehr gut...
     
    Scholli, HiFi_Fan und Gorcon gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Er ist nicht der Erste, der sich hier anmeldet und gegen "den üblichen Verdächtigen" seinen Senf loszuwerden. Egal ob ÖR, Covid oder sonst was.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.436
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre auch schon zum Testen einer breiten Endgeräteunterstützung sinnvoll. Zig Audiospuren parallel, E-AC-3, AC-4, AAC, MPEG-H und dann evaluieren auf breiter Endgerätebasis. Damit künftig nicht nochmal ein System so unbrauchbar gemacht wird wie nun der DVB-Hörfunk der ARD.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Bist Du Dir da sicher? Die einzigen HDR Geräte, mit 8 bit sind die, die die 10 bit über FRC beherrschen. Ziemlicher Unsinn, aber es "funktioniert" und sind definitiv kompatibel. Mit dem HLG Standard ist das doch für den Broadcast problemlos möglich HDR anzubieten. Ebenso die von Dir angesprochenen reinen 4k Geräte OHNE HDR. Diese können HDR Signale darstellen, nur halt erheblich dunkel und ungenießbar. Allerdings schätze ich, dass es bei HLG anders sein könnte und die Geräte dies besser darstellen könnten, denn dafür ist ja der Standard entwickelt worden.
    Ja doch. HDR10 für statisch und Dolby Vision für dynamisches. HDR10+ ist von Samsung, welches auch von anderen Herstellern unterstützt wird. Ebenso das Technicolor System. Trotzdem ist es abwärtskompatibel, sonst könnten alle Samsung Besitzer keine HDR Inhalte auf Disc oder von Netflix, Disney+ und Apple TV schauen, weil dort alles in Dolby Vision dynamisch vorliegen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.