1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF "verheimlichen" Quoten ihrer Digitalsender

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Kalle, 1. Mai 2003.

  1. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ihr solltet vielleicht nicht die Anzahl der Programme sehen - das sagt überhaupt nichts über die tatsächlichen Kosten aus.

    Da bist du aber leider die Ausnahme.
     
  2. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    Sicherlich wäre es besser, wenn die Programme der ARD-Digitalsender auch in Zeitschriften abgedruckt würden und nicht nur auf VT-Tafeln.
    Es gibt ja Leute, die echt nicht wissen, wie man im Videotext Seiten aufruft (habe ich erst zu Ostern wieder miterlebt).
    Ausbau und Umstrukturierung der digitalen Angebote der ÖRA, wie von einigen vorgeschlagen, kosten Geld. Aber man nimmt ja lieber unsere Gebühren, um für 20 Mio Carmen Nebel mit ihrer "volkstümlichen Musik" zum ZDF zu locken.
     
  3. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.592
    Zustimmungen:
    443
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kalle, warum sind die Sender denn nicht in den Programmzeitschriften abgedruckt? Weil sie keiner kennt! Und wie soll die Sender jemand kennen, wenn nicht mal ARD und ZDF selbst Werbung dafür machen? Hast du mal regelmäßig in den Hauptprogrammen Werbung für die digitalen Kanäle gesehen? Es würden ja Programmhinweise reichen. Kommen die regelmäßig? Warum wird vor der Tagesschau in der ARD nicht auch das Programm der Zusatzkanäle aufgelistet? Damit ARD und ZDF dies machen, werden wir ihnen auch weiterhin auf die Füße treten. Was nützen uns millionenteure Programme, wenn die Leute, die dafür bezahlen, sie gar nicht kennen?

    Dass die Programme in unserem Interesse sind, siehst du an dem Umstand, dass wir jede Woche in den News auf die Highlights bei ZDF Vision hinweisen. Im Heft listen wir die Sender in jeder Ausgabe auf. WIR von DIGITAL FERNSEHEN machen jede Menge für die Bekanntheit der Zusatzprogramme von ARD und ZDF. Wenn man dann einmal fragt, wieviele Leute die Kanäle überhaupt schauen und dann in allen Instanzen die Tür vor der Nase zugeknallt bekommt, ist das schon äußerst merkwürdig. Wenn man die Kooperation mit den Öffentlich-Rechtlichen sucht und wieder vor verschlossenen Türen steht, ist das noch merkwürdiger.
     
  4. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    Florian: wenn die Programme in den Zeitschriften abgedruckt würden, wären sie ganz schnell bekannt. Der Grund, das HÖR ZU & Co. dies verweigern ist für mich ganz klar. Diese Blätter die bei den Privaten mit "drinhängen" haben kein Interesse daran dass die Zuschauer auf diese Programme aufmerksam werden.
    Werbung für diese Programme in den Hauptprogrammen fände ich schrecklich - mich nerven schon die ständigen Trailer (eine Unsitte die von den Privaten übernommen wurde und schleunigst abgeschafft werden sollte). Wären diese ständigen trailer nicht, könnte ich mich mit kurzen Werbespots für ARD digital anfreunden, kämen diese jetzt aber dazu, wäre es mir zuviel.
    Vielleicht bin ich altmodisch, aber ich wünsche mir die Programmansager wieder, der NDR hat sie gottlob noch zeitweise in seinem 3. Programm.
    Übrugens habe ich gerade gestern auf 1Festival einen Fernsehfilm aus den 80ern gesehen, der 1983 oder 1984 im Weihnachtsprogramm lief (Gute Riese) - ein "Eigenproduktionskanal" wie 1Festival ist also doch sehr sinnvoll.
    Sicher, diese "millionenteuren" Programme kosten Gebühren, aber wenn sie für das Programm verwendet werden, ist es doch sinnvoll oder nicht? Wie schon mal gepostet kann ich im Gegensatz zu Premiere bei ARD digital diese Sendungen ohne ZUSÄTZLICHE Kosten sehen (das Zahlen der Gebühren ist für mich in Ordnung, solange die gegenlesitung stimmt).
    Aber wie gesagt, dass ist meine Meinung. du hast halt eine andere. Wäre auch schlimm, wenn wir alle die selben Auffassungen hätten. Wichtig ist es aber, objektiv zu bleiben!
     
  5. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    bis jetzt laufen ARD-Digital-Trailer nur auf BR-alpha...
     
  6. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Warum ist er die Ausnahme? Ich kaufe mir auch keine TV-Zeitschrift weil die digitalen Sender nicht drin stehen. Statt dessen stehen hier in Berlin in den TV-Zeitschriften die Programme von ORF, SRG und NOS. Wozu? Hier drüben kann man eher die Polen (TVP 1 bis 3) empfangen als die Holländer, Ösis und Schweizer. Und dass die Blätter regional anders aussehen, weis ich noch aus Leer (Ostfriesland), wo NOS 1 bis 3 ausführlich auf der zweiten Seite standen (waren sogar im Kabel auf den besten Frequenzen!)

    Außerdem hab ich mein Premiere-Heft ... wenn man es denn jetzt noch so nennen darf (wie wär's mit "Koflers lustiges Taschenbuch"?)
     
  7. ibico

    ibico Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2002
    Beiträge:
    1.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Eine Reform bei den öffentlichen wäre sicher sinnvoll.

    Mein Reform Vorschlag sieht so aus:

    DF= Deutsches Fernsehen


    DF 1 (Mix Programm)

    DF 2 (Mix Programm)

    DF 3 (Mix Programm)

    DF World

    DF News

    DF Kids

    DF Doku

    DF Musik

    DF Parlament

    DF Bildung

    DF Kultur

    DF Theater

    DF Nord (Landesprogramm von Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein auf einem Kanal)

    DF West (Landesprogramm von Nordrhein-Westfalen, Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz auf einem Kanal)

    DF Süd (Landesprogramm von Baden-Württemberg und Bayern auf einem Kanal)

    DF Ost (Landesprogramm von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin auf einem Kanal)


    Von jedem Bundesland ein Radioprogramm
    14 Deutschland weite Radioprogramme nach Genre sortiert.

    Mit freundlichen Grüßen

    ibico

    <small>[ 02. Mai 2003, 18:37: Beitrag editiert von: ibico ]</small>
     
  8. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Der Vorschlag mit den Radioprogrammen ist Schwachsinn.
    Es gibt regional so viele Unterschiede, dass dies nicht sinnvoll ist und vom Puplikum gar nicht gewünscht wird.

    Beispiel Bayern:
    Hier hat man bayernweit 7 Sender, nämlich Bayern 1-5,
    Antenne Bayern und Deutschlandfunk.

    Bayern 3 und Antenne Bayern bringen aktuelle Sachen, Bayern 4 klassische Musik,
    Bayern 1 und 2 eher ältere Sachen bzw. volkstümliche Musik und Bayern 5 bietet aktuelle Nachrichten.

    Eine Reduzierung auf nur einen Sender wäre dem Puplikum nicht zumutbar,
    denn somit hätte man dann z.B. in Bayern nur noch Radio Bayern und vielleicht noch die Sender der anliegenden Bundesländer.
    Diese würden dann alle das selbe Programm anbieten und vorbei wäre es mit der Vielfalt.

    Für Dich Ibico wäre dies von Vorteil, weil Du dann 5 Chart-Sender hättest und somit mehr Auswahl.
    Aber In Deutschland gibt es sehr viele Menschen, welche nicht deinen Geschmack haben (die Mehrheit)
    und diese (vorwiegend ältere Menschen) hören meistens die Sender mit volkstümlicher Musik bzw. Schlager.
    Würde es nach deinen Kopf gehen, dann hätten diese gar nichts mehr zu hören.
     
  9. ibico

    ibico Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2002
    Beiträge:
    1.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Zu den 16 Radio Kanälen könnte man z.B. 14 Deutschland weite Radiokanäle nach Genre sortiert aufschalten.

    Mit freundlichen Grüßen

    ibico

    <small>[ 02. Mai 2003, 16:00: Beitrag editiert von: ibico ]</small>
     
  10. Kalle

    Kalle Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    1.638
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich kann dem Vorschlag von ibico auch nicht viel abgewinnen. In einem Punkt aber hat er recht: Im Hörfunk könnten Klassikwellen zusammengelegt werden, da diese sehr kostenintensiv sind (hier oben im Norden NDR, WDR und Radio Bremen).
    Hier in Niedersachsen gibt es 5 NDR-Programme: NDR 1 - Niedersachsen (Regionalwelle mit Infos
    und leichter Musik)
    NDR 2 (Pop und Servicewelle)
    NDR 3 (Klassikprogramm, heisst nunmehr NDR
    Kultur)
    NDR 4 INFO (tagsüber Infos, abends und nachts
    Jazz und anspruchsvolle Popmusik)
    NJoy (NDR 5 - Jugendwelle).
    Alles Programme, die gehört werden - mir fehlt sogar noch eine Welle mit Popmusik der 70er.
    Die gibts aber gottlob auf Radio 21 (ein guter Privatsender). Weitere Privatsender in Niedersachsen: Radio ffn und Antenne.
    Dazu gibts noch den DLF und das Deutschlandradio Berlin.
    Ich gebe zu mehr Auswahl als in Bayern, aber keinesfalls ein Überangebot.