1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. April 2010.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Wer mich kennt, weiß, daß ich gegen mobile Anwendungen innerhalb des TV-Bandes bin, da Störungen vorprogrammiert sind.
    Ich frage mich gerade, warum man eigentlich nicht den Bereich im L-Band für LTE benutzt, der durch DAB frei geworden ist. Der ist fast so breit wie der Bereich der "digitalen Dividende" und ist tatsächlich eine "Dividende" durch die gesamte Neuordnung. Immerhin ist TV aus dem VHF-Bereich verschwunden, so daß sich DAB (oder irgendein Nachfolgesystem) im Band 3 breitmachen kann. Das L-Band ist ein getrennter Frequenzbereich, so daß durch eine andere Nutzung eigentlich keine Störungen zu erwarten sind. Sat-ZF-Netze sind ausreichend geschirmt. Die Ausbreitung bei 1,5GHz ist auch nicht so anders als bei knapp 900MHz.
    Will man denn unbedingt DVB-T stören? Ich hoffe, die ganze Sache kippt noch irgendwie.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Dieser Bereich (im L-Band) ist nicht europaweit für Mobilfunk koordiniert im Gegensatz zum Frequenzbereich der digitalen Dividende.
    Ob Hersteller extra Funkmodems für diesen Frequenzbereich nur für Deutschland herstellen? Halte ich für fragwürdig.
     
  3. Robert007

    Robert007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2008
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Bei den ÖR's wird immer das Wort "könnte" als Rechtfertigung benutzt.
    Beim Empfangsgerät reicht "könnte" zum Abkassieren.
    Bei herbei gewünschten Störungen reicht "könnte" auch aus.
    Wo haben denn die ÖR's auf dem Dorf irgendwelche Drahtlos-Mikrofone installiert?
    Wo haben die ÖR's überhaupt Sender in ländlichen Gebieten?
    Von all dem ist mir nichts bekannt.
    Und um die Erschließung der ländlichen Gebiete ging es aber schließlich bei der Versteigerung der Frequenzen.
     
  4. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Nö. Da geht es allgemein um den nächsten Mobilfunkstandard für ein flächendeckendes Netz. Es SOLL nur in "ländlichen Gebieten" mit dem Ausbau begonnen werden...
     
  5. kfschalke

    kfschalke Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2006
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    900 MHZ ist D-Netz, knapp 1,8 ghz ist e-netz, nee is klar, da gibt es keinen Unterschied. Geh ma in einen Keller, dann weißte was der Unterschied ist.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Schon mal davon gehört, das das ganz andere Funkzellenstrukturen mit unterschiedlichen Sendeleistungen sind?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    bis auf ein paar weiße Flecken deutschlandweit!
    nicht fest aber in ihren Mobilen Übertragungswagen.
    richtig, zu 80% könnte es zu Störungen in der Übertragung kommen wenn man zu dicht an einem Sender steht.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Das Problem sind nicht die Sendemasten, sondern die portablen Geräte, auf deren Standort man keinen Einfluss hat. Ich kann meinem Nachbarn heute auch nicht vorschreiben, wo er seinen WLAN-Router hinhänen soll.
    LTE soll doch gerade das Land abdecken, doch gerade auf dem Land ist die DVB-T-Feldstärke oft nicht gut. Ich habe in unmittelbarer Umgebung etliche weiße Flecken in der DVB-T-Versorgungskarte. Also DVB-T-Feldstärke gering, LTE-portable in der Nähe um ins Internet zu gelangen und das Problem ist da.
    In den Städten wird es die Probleme wohl nicht geben, da in den Ballungszentren DVB-T-Sender stehen und die Internetzugänge via DSL da sind.
    Oder sagt man sich etwa: die Leute auf dem Land schauen ohnehin TV via Sat, weil die Programmauswahl per DVB-T meistens eh unattraktiv ist?
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Ja, das ist schon richtig. Wobei in viewlen Städten auch noch kein DSL möglich ist (da dort glasfaserkabel verlegt wurden).
    Da ist auf jedenfall auch etwas drann. Die haben vorher schon mit Schüssel geschaut und machen das heute auch noch so. Für 8 Sender lohnt DVB-T nicht.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.112
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ARD und ZDF kritisieren Frequenzversteigerung

    Das ist in diesem Fall gar nicht von Bedeutung da die ÖR auch Frequenzen im Bereich 470 bis 790 MHz für drahtlose Mikrofone verwenden dürfen.
    Die Sache mit den drahtlosen Mikrofonen in Bereich der digitalen Dividende betrifft private Veranstalter, z.B. private Hörfunksender oder Konzertveranstalter.

    So einige Sendemasten stehen ausserhalb von größeren Städten.

    Ja, aber wenn sich da wieder 1000 (oder mehr) Leute gleichzeitig eine Funkzelle teilen müssen dann ist das wieder kein Breitband für den Einzelnen.