1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF: Kommt das Aus für lineare Spartensender?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Oktober 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.891
    Zustimmungen:
    31.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Mein reden heute wollen noch mehr auf die ÖR nicht verzichten.
    Es gibt doch nichts zu wählen. Wenn die ÖR weg wären könnte m,an das Niveau der Privatsender in Sachen Nachrichten und Informationen noch weiter senken.
    Nur macht das kaum etwas an der Summe aus.
    Ja "irgendwie". :rolleyes:
     
    Volterra gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du bist halt so ein digitaler Typ, bei dir gibt es nur entweder ÖRR so wie er ist oder RTL2. Entscheidungen und Bedürfnisse sind aber analog. Ich bin wie ich schon mehrfach schrieb für einen schlanken, reformierten und dadurch viel effizienteren und bissigeren ÖRR als wir in heute haben. Ein ÖRR, der viel weniger Geld verbrät und von viel mehr Menschan akzeptiert wird.
    Du irrst. Wenn wir Pensionen und Rücklagen für Pensionszusagen, Kosten für Unterhaltung, hochpreisige Sportevents und eben die Doppelstrukturen abschaffen würden, könnten wir bestimmt mit der Hälfte der Beiträge auskommen, und das sogar bei einem komplett werbefreien Programm. Wenn man sich die tatsächliche Kostenstruktur anschaut, verursacht nicht die Anzahl der Programme die Kosten, sondern der jeweilige Wasserkopf dahinter. Abspiel-Programme wie "one" haben das allerbeste Nutzen/Kosten-Verhältnis, aber gerade diese müssen immer beim Sparen herhalten und um ihre Existenz bangen.***
    Genau das ist das Problem. Wenn die Beteiligten sich selbst reformieren sollen. Das ist schon immer in die Hose gegangen und wird es auch wieder. Der ÖRR ist wie ein Krebsgeschwür, es entscheidet selbst, in welche Richtungen es sich unaufhaltsam ausbreitet. Unser ÖRR-Krebsgeschwür ist inzwischen unkontrollierbar und hat Metastasen in rundfunkfremden Bereichen gebildet.


    *** Nachtrag: die europaweite Verbreitung eines TV-Programms via Satellit kostet etwa so viel wie EIN Intendantengehalt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2021
    Gast 144780, Siggi64 und Pete Melman gefällt das.
  3. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.158
    Zustimmungen:
    2.565
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mal ehrlich, eine Reform in Administration, Technik, und überparteilicher Berichterstattung ist bitter nötig. Ich bin mir aber auch 100% sicher, dass niemand auf die ÖR verzichten will. Ich auch nicht. Das System ÖRR hat sich ab irgendeinem Zeitpunkt von der Realität und Neutralität abgekoppelt, und schöpft immer nur aus dem Vollen, immer mehr Leute, immer mehr Sender, immer mehr Geld von den deutschen Haushalten. Qualitätsjournalismus ist es auch schon lange nicht mehr, da offen für SPD/Grüne sympathisiert wird, obwohl die Programmchefin Schäuble´s Tochter ist. D.h. auch inhaltlich muss mal hinterfragt werden, wie das ÖR seine Neutralität und Objektivität bei der politischen Berichterstattung wahrt. Leute wie Restle die auf Twitter ganz offen Links sind, stören mich extrem, oder Böhmermann der denkt nur seine Sichtweise ist richtig und anders denkende Ausgrenzen will (Lanz Angriff). Ich will neutral und ausgewogen informiert werden, und die nicht persönliche Sichtweise des Journalisten sehen und hören, dafür zahle ich wie viele andere Millionen meine nicht abbestellbare Abgabe. Es geht nicht darum, dass die Politik entscheidet wer guten Journalismus oder schlechten macht, sondern um Objektivität und Fairness.
     
    Siggi64 gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei der Technik muss ich mal eine Lanze für die Techniker bei den ÖRR brechen. Die tun nämlich ihr Möglichstes, um saubere Signale zu liefern. Es sind aber Entscheidungen "von oben", die ihnen verbieten, das zu tun, was ihr Technikerherz gerne machen würde. Aber bei der Obrigkeit, die entscheidet, zählt Qualität ja nicht mehr, weder bei der Bild-/Tonqualität, noch bei den Inhalten.
     
    Pete Melman und Klaus K. gefällt das.
  5. Menelaos

    Menelaos Guest

    Ich weiß nicht was zwischen euch vorgefallen ist. Aber nachtreten ist echt Scheisse. Wenn er die Situation so empfindet, ist es seine Empfindung. wenn Meinungen erlaubt sind, dann müssen auch verschiedene Gefühle erlaubt sein. Ich find es nicht gut, Leute oder andere Mitmenschen als dumm zu bezeichnen, vor allem wenn man die Personen nicht kennt. da du ja auch ein Filmfreak bist. Dumm ist, wer dummes tut.

    Nun möchte ich mal auf den DDR Vergleich eingehen. warum darf man die jetzige Situation nicht mit der damaligen vergleichen? Wer Verfolgung, Gefängnis, Sommercamps. Stasi etc kennt, kann halt teilweise so fühlen. Wer die DDR nur mit guten verbindet oder 80% guten, dem fällt es sicherlich leichter keine Vergleiche zu ziehen.

    Ich selber bin ein Kind der 80ziger. Mein Erzeuger war bei der Stasi und bestimmt nicht niedrig.

    Vergleich 1 Maske tragen

    Wenn man eine Maske trägt und dann noch eine schöne Mütze oder Cap ins Gesicht zieht, so könnte dies einen an früher erinnern. Ich selbst habe in einem Haus gewohnt, wo ich immer meinen Pass herzeigen musste um überhaupt das Gelände zu betreten. Es wurde immer vom Militär bewacht. Die Jacken waren im Winter hochgezogen, die russischen Mützen von früher haben auch noch sehr viel vom Gesicht bedeckt. Für jemanden, der schlechtes erlebt hat drüben, reicht das vielleicht schon als Reiz um an früher erinnert zu werden.

    Vergleich 2

    3g in Geschäften

    Wie ich oben schon erwähnt habe, musste ich mich als Kind immer ausweisen um überhaupt eingelassen zu werden. Auch austragen musste man sich und sagen wo es hingeht. Freies spielen mit Freunden war da nicht so einfach möglich. Nun muss ich mich ausweisen um ein Geschäft zu betreten. Auch da gibt es Ähnlichkeiten.

    Vergleich3

    Supermarkt

    Wer kennt sie nicht von früher. entweder Produkte nicht da oder rationiert. Diese Woche war ich im Kaufland. Butter rationiert auf 5 Stück. was will ich mit 5 Stück Butter beim Stollen und Plätzchen backen :)
    Tomaten in Stücke. dieses Jahr oft nicth zu bekommen. also sieht man leere Regale. Auch das könnte Menschen an früher erinnern.

    Man kann noch viel mehr vergleichen. macht aber keinen großen Sinn, ich denke du weißt worauf ich hinaus will. Wer schlimmes erlebt hat, der verbindet solche Sachen eher mit früher. Dieses bringt dann wieder schlechte Erinnerungen usw. Und nicht immer hilft da radikale Akzeptanz.

    So zum Schluss der schwenk zum Thema.

    Wer die öffentlichen schauen möchte, kann gerne dafür bezahlen. Als er geschaffen wurde, gab es nicht mal ansatzweise so viel Vielfalt wie jetzt. Jeder kann sich auch wo anders informieren, dazu braucht es keinen öffentlichen Rundfunk mehr. Es gibt so viele Portale etc.
     
    Siggi64 gefällt das.
  6. krissy

    krissy Wasserfall

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    8.182
    Zustimmungen:
    2.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Öffentlich-Rechtlichen haben das Gebot der Neutralität durch ihre inakzeptable, bei weitem zu positive Haltung, hinsichtlich des in jeglicher Beziehung höchst fragwürdigen Gedankengutes von links/rot/grün zuletzt immer mehr mit Füssen getreten. Insofern sind sie für mich nicht (mehr) akzeptabel, und ihre Propagandamaschinerie ignoriere bzw. verabscheue ich. Und was sie mit ihren Spartensendern anstellen, interessiert mich letztlich nicht wirklich. Aber schon der Anstand würde es gebieten, die Kohle für diese grösstenteils überflüssigen Anhängsel zugunsten des Steuerzahlers einzusparen.
     
    Siggi64 gefällt das.
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    394
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aha, die Narrative von Springer (Bild/Welt), FAZ & AFDlern.
    Kritische Berichterstattung ist automatisch links. Ziemlich dumm und ziemlich falsch.

    Es gibt nämlich keinerlei Untersuchungen, die eine einseitige bzw. falsche Berichterstattung über das Gesamtprogramm gesehen nachweisen. Übrigens sind ARD/ZDF die einzigen Medien in Deutschland, die gesetzlich zur Neutralität und Unabhängigkeit verpflichtet sind und falls jemand glaubt, das passiere nicht, eine Programmbeschwerde eingereicht werden kann, die dann auch geprüft und in den Aufsichtsgremien behandelt werden muß.

    Für die Presse allgemein, speziell den deutschen Zeitungsverlegern gilt das nicht.
    Hier darf ohne Konsequenzen einseitig oder auch falsch berichtet werden.
    Oder einfach garnicht, siehe Ippen.
    Da sind ARD/ZDF um Welten besser aufgestellt.
     
    stewart, LucaBrasil und Klaus K. gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Links, Rot und Grün mag oft fragwürdig sein, aber höchst fragwürdig?
    Aha. Ja ne, is klar. Solche Aussagen sind eher "höchst fragwürdig".
     
    stewart gefällt das.
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    In der Tat, denn
    "Willst du den Teich* trockenlegen, darfst du nicht die Frösche fragen."
    *(wobei Sumpf hierfür sicher treffender wäre)

    Allerdings darf man nicht vergessen, dass den ÖRR ein gewisse Starre auferlegt ist. Denn Programme können sie bisher gar nicht von selbst abschalten, weil jene im RStV namentlich stehen. Scheinbar sollen davon nun einige heraus gestrichen werden (Spartenprogramme).

    Ich bleibe dabei, das und vergleichbares ist/wäre nur Kosmetik. Die Axt setzt man an der Wurzel an. Soll heißen, das bestehen zweier ö.r. Strukturen abschaffen (ARD + ZDF). Und die Anzahl der Intendanzen (LRA) verringern.
     
    KlausAmSee und Blue7 gefällt das.
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Diesen Teil lasse ich jetzt einfach Mal so stehen.

    Würde ich schon alleine diesen Teil kritisieren würde man mir vorwerfen dass ich Links-Grün bin, andere Meinungen nicht akzeptiere und gegen Meinungsfreiheit bin.

    Nö, dass tue ich mir jetzt nicht an. Ich denke mir einfach nur mein Teil dabei. Bevor man mir noch vorwirft ich würde nachtreten weil ich eine andere Meinung habe.
     
    stewart gefällt das.