1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF: Kein gemeinsames Sendezentrum bei EM 2024

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Dezember 2023.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    Man könnte es ändern, wenn man denn nur wollte. Wo eine Wille wäre, gäbe es auch einen Weg. Aber auch das steht auf einem anderen Blatt.
     
  2. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das sehe ich skeptisch. Wir in BW hatten früher 2 ARD-Landessender, den SDR und den SWF. In weiten Teilen des Landes waren die Programme beider Anstalten zu empfangen. Es gab für Radiohörer nie wieder eine bessere Zeit. Durch die gewisse Konkurrenzsituation mussten die Programm-Macher immer am Puls der Zeit bleiben und beide Anstalten produzierten sehr interressante und reichweitenstarke Programme. Das meistgehörte Programm (Anfang der 90er) landesweit war SDR1, auf Platz2 folgte SWF3.
    Nach der Fusion reduzierte sich die Anzahl der Programme, man sendete eher Einheitsbrei. Da man kein Funkhaus schließen wollte/konnte reduzierten sich die Kosten nicht im erhofften Maße. Eine lose-lose Situation quasi.

    Deshalb bin ich nicht so begeistert, wenn man in dieser Weisse am ÖR-System herumbastelt.
     
    telespiegel gefällt das.
  3. telespiegel

    telespiegel Guest

    Da sprichst du mir aus der Seele. Die Zusammenlegung von SDR und SWF habe ich damals live miterlebt bzw. miterleben müssen. Diese vermeintliche kostenoptimierende Konsolodierung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man Qualität kaputt sparen kann, wenn man die Unterschiede der einzelnen Programme nicht genau inhaltlich gegenüberstellt und analysiert. Das Ergebnis ist der seelenlose, unpluralistische Formate- und Meinungseinheitsbrei, den du sehr treffend monierst.
     
    Uwe.Mai gefällt das.
  4. pro und contra

    pro und contra Board Ikone

    Registriert seit:
    14. September 2023
    Beiträge:
    3.858
    Zustimmungen:
    1.402
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man will aber heute keine Konkurrenz mehr. Jeder Anbieter möchte alles exklusiv weil er damit erstens hofft die Abos zu bekommen und zweitens dann groß nichts mehr dafür tun muss! ;)