1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF: Kein gemeinsames Sendezentrum bei EM 2024

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Dezember 2023.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.785
    Zustimmungen:
    1.135
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Einspruch! Man braucht zwei Albärts, einen in Köln beim WDR und einen in Mainz beim ZDF. Ich weiß gar nicht, wie viel so ein Bär am Tag wegfrisst. Das ist der eigentliche Skandal, den niemand auf dem Radar hat. Stattdessen wird hier im Thread über die AfD und die Grünen sinniert. Na ja, jedem Tierchen sein Pläsierchen...
     
    strotti gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich meinte jetzt entweder ARD oder ZDF. Magenta kann ja lange nicht jeder nutzen. ;)
     
  3. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dann verstehe ich deine Aussage nicht. Der WDR produziert daheim in Köln für die ARD und das ZDF im eigenen Sendezentrum in Mainz.
    Ein gemeinsames Sendezentrum wäre mit deutlich mehr Aufwand und Kosten verbunden gewesen.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nun ja, Deine Logik kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn Technik, Personal für die Schaltungen, usw. müssen dann zweimal vorgehalten werden, vor allem, wenn z.B. einmal aus Stadion A die ARD und bei nächsten Spiel aus dem gleichen Stadion das ZDF überträgt. Nun stellt sich mir die Frage: Was ist wohl teurer und wo könnte gespart werden?

    Ganz generell würde ich diese tägliche Abwechselei in Frage stellen. Die EM könnte die ARD übertragen, das kommenden Sportgroßereignis dafür das ZDF. Oder noch besser: Es gibt nur eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, so, wie das im Rest der Welt, wo es öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt, auch der Fall ist.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier geht es nur um das Sendezentrum in Deutschland.

    Die Besetzung im Stadion ist doch eine ganz andere Baustelle. Da muss sowieso jemand hin. Da das Hauptsignal wird sowieso von der UEFA produziert wird, da hält sich der Aufwand vor Ort in Grenzen. Zwischen zwei Spielen in einem Stadion vergehen auch immer mehrere Tage, so dass die Ü-Wagen sowieso ständig versetzt werden. Wenn z.B. am 15. Juni Italien - Albanien spielt, bleibt der Ü-Wagen im Zweifel nicht bis zum 18. Juni in Dortmund sondern fährt am 16. Juni nach Gelsenkirchen. Durch den beinahe täglichen Senderwechsel haben die auch genug Zeit, alles aufzubauen. Und ja, zum Teil werden die auch senderübergreifend genutzt, wenn sich das anbietet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2023
  6. yra

    yra Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2013
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es geht (in diesem Thread) um ein gemeinsames Sendezentrum. Diese Sendezentren sind aber doch schon vorhanden! Sie müssen nicht "zweimal vorgehalten werden", denn sie sind bereits zweimal vorhanden! An den beiden Standorten. Mit den jeweiligen Mannschaften (Technik, Moderation, Redaktion). Es wäre teurer, die eine Mannschaft zum anderen Standort zu schaffen, als sie ganz normal in der heimischen Umgebung das tun zu lassen, was sie immer tun, wenn sie Sportschau oder Sportstudio produzieren.

    Wo die Stadien sind, spielt bei einer EM in D überhaupt keine Rolle. Das ist Alltagsgeschäft.

    Ich sag es nochmal: Kein Mitarbeiter kann 24/7 arbeiten. Wenn eine Anstalt alles alleine produziert, muss wahrscheinlich (teures) freies Personal zusätzlich angeheuert werden. Wenn man sich abwechselt, kommt man vielleicht mit dem Stammpersonal aus?!
     
    Uwe.Mai gefällt das.
  7. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sobald die AfD an der Macht ist, wird die Abschaffung des öR zu den Akten gelegt, durch AfD Funktionäre werden die Einflußnahmeposten übernommen und der Rundfunkbeitrag umbenannt, um ihn erhöhen zu können, schließlich sind die neuen Fachkräfte in den oberen Positionen mehr als Geld, nein, sogar Gold wert!
     
  8. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wie hier schon erwähnt ist die Technik/Personal doch schon vor Ort. Beim ZDF bleibt man im eigenen Haus, beim WDR quasi vor der Haustüre. Billiger wird es nicht. Was eh da ist muss nicht vorgehalten werden. Um deine Frage zu beantworten: Die gewählte Variante ist so gesehen ziemlich sicher die preiswertere.
    D hat nunmal 2 ÖR-Systeme. Das die bei einer Heim-EM beide eingebunden sein sollten, finde ich naheliegend.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Wobei wir dann wieder beim von mir kritisierten, nicht vorhandenen Sparwillen wären. Aber sei's drum, ich bleibe bei meiner Meinung, dass es a) keine zwei konkurrierenden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten braucht, wenn eh beide das Gleiche machen und b) von einem Ereignis keine zwei Anstalten mit doppeltem Personal berichten müssen.
     
    Blue7 gefällt das.
  10. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Und was mit der eigentlichen Meldung faktisch nichts mehr zu tun hat. Ausgehend vom Ist-Zustand ist die gewählte Lösung objektiv betrachtet die preiswerteste. Das D 2 ÖR-Systeme hat, ist historisch gewachsen und steht auf einem komplett anderen Blatt.