1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF kündigen digitale Kabeleinspeisung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von TV.Berlin, 20. Februar 2004.

  1. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Was hat das mit Grundverschlüsselung zu tun?

    Nochmal zur Klarstellung der Preisaufschlag kommt auf den jetzigen Preis darauf. Noch etwas: Mehrkosten? Ja und zwar ganz kräftig, weil das wie bei Premiere pro Gerät abgerechnet wird - meiner Meinung auch ein Grund warum Premiere nicht ganz so gut läuft wie es könnte.
     
  2. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Doch DigiKabel D kostet inzwischen 4,95 EUR/monatl.
     
  3. digitalreceiver24

    digitalreceiver24 Platin Member

    Registriert seit:
    24. April 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Mit ein Grund warum Digitales TV in D noch nicht so verbreitet ist, sind die Anbieter von Fernsehern, Videorekordern, DVD-Rekordern u.ä.

    Wenn ich mir heute einen TV kaufe - was ist drinn? Ein Drecksanalogtuner.
    Wenn ich mir heute einen Videorekorder kaufen - was ist drinn? Ein Dreckanalogtuner.
    Ich habe mir vor 2 Jahren einen DVD-Rekorder gekauft, was war drinn? Ein Drecksanalogtuner.

    Solange die TV-Industrie nicht anfängt den Empfang des digitalen TV zu "normalisieren" - genau so lange werden sich die Leute dagegen sträuben. Warum muss mein TV einen Analogtuner haben? Warum kann ich beim Kauf die Tunerart nicht einfach wählen? Warum gibt es keinn einzigen DVD-Rekorder mit Digitaltuner für S/C/T?

    Solange 95% aller TV/Video Geräte noch auf analog ausgelegt sind wird das nix mit der Digitalisierung. Und wenn dann die Kabelgesellschaften noch mit solchen "Mätzchen" kommen muss man sich nicht wundern....
     
  4. RealityCheck

    RealityCheck Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. August 2001
    Beiträge:
    13.349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Grundverschlüsselung fördert deshalb die Verbeitung von Pay TV, da die nötige Infrastruktur dadurch geschaffen wird, dass jeder einen entsprechenden Decoder besitzen muss, um auch die "Free TV" Sender zu empfangen.
    Ich dachte dies wäre klar. läc

    MHP wird ja gar nicht ausgeschlossen, es wird nur nicht vorgeschrieben.
    Also wollen die ÖRs in diesem Falle eine Mehrbelastung für den Zuschauer. Wenn ein Hersteller eine Kabelzertifizierte MHP-Box anbieten will, wird ihm kein Stein in den Weg gelegt.

    Die Abrechnung "pro Gerät" ist nunmal ein zweischneidiges Schwert.
    Man benötigt pro Empfangseinheit eine Smart Card, das ist richtig - womit auch evtl. Kosten entstehen.
    Eine Lösung wäre eine niedrige "Freischaltgebühr", die das schon abonnierte Programm auf weiteren Karten bereitstellt - ohne weitere monatliche Kosten.
    So etwas in der Art versuchte PREMIERE ja mit dem Zweitaborabatt.
    Jedoch wird solch eine Lösung - die ja zu niedrigeren Kosten als ein einzelnes weiteres Abo verursacht - von manchen Kunden missbraucht.
    Da bestellt sich der reguläre Kunde eine Zweitkarte und gibt diese an seinen Freund/Kollegen weiter, der damit kein vollpreisiges Abo benötigt.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.782
    Punkte für Erfolge:
    273
    @digitalreceiver,
    Du hast Recht, aber die wollen ja Ihre Geräte loswerden und wo nur analog gesendet wird...

    Die Politik ist gefragt! Wie in Berlin DVB-T kann man auch im Kabel Digital "anordnen"! Und schon müssen alle umstellen ob sie wollen oder nicht.

    <small>[ 22. Februar 2004, 16:35: Beitrag editiert von: Eike ]</small>
     
  6. digitalreceiver24

    digitalreceiver24 Platin Member

    Registriert seit:
    24. April 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Warum kann man mich dann bei TV-Kauf nicht einfach fragen ob ich das Gerät mit digitalem SAT/Kabel/T Tuner haben möchte? Meines Wissens baut derzeit nur Metz (oder auch Löwe - weiß ich nicht genau) einen TV der gehobeneren Preisklasse mit DVB Tuner, eingebauter Festplatte und CI, sogar mit Premreverkrüppelt Logo. Warum wird der kommende Standart "Digital" nicht schon heute mehr verbreitet? Ach ja, man will in 6 Jahren nochmals abzocken...
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.782
    Punkte für Erfolge:
    273
    War Löwe... Es gibt aber nur DVB-S-Module.
     
  8. riffraff

    riffraff Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    1.064
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sony KL50 W
    Sanyo PLV Z2
    Dreambox 7000
    88cm Thomson
    VDR
    Pioneer 859
    Hauppauge DEC 3000-S
    dbII
    ....
    @RealityCheck
    Quatsch, der Kabelanbieter will zertifizieren und grundverschlüsseln um entscheiden zu können, was mit den Sendungen passiert! Ansonsten gäbe es keinen Grund für eine Zertifizierung. Premiere selbst liefert für einen Euro eine Box. Alle Boxen die die ANforderungen von KDG erfüllen sind genauso "kastriert" wie die heutigen premierezertifizierten Boxen. Du dürftest dementsprechend z.b. keine PVRs nutzen ! Ich weiss nicht wieso RC so scharf darauf ist das Premiere alle Boxen zertifiziert ? Hat das einen bestimmten Grund ?

    RR

    <small>[ 22. Februar 2004, 17:02: Beitrag editiert von: riffraff ]</small>
     
  9. digitalreceiver24

    digitalreceiver24 Platin Member

    Registriert seit:
    24. April 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    @Eike, nein - Metz ist schon richtig - Löwe bietet das AUCH, aber nicht ausschließlich winken

    Wären alle neuen TVs mit entprechendem Tuner ausgerüstet bräuchte Prem auch keine Boxen zu verschenken - Kofler könnte das ganze Geld mit einem Grinzen ins Programm stecken - aber das schweift jetzt zu sehr aus dem Thread winken
     
  10. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    An der Förderung von PayTV auf Kosten der Free-TV-Zuschauer hat selbstverständlich kein FreeTV-Anbieter, weder die ÖR noch vermutlich die Privaten (wenn sie denn nicht ebenfalls zusätzlich in den PayTV-Markt einsteigen wollen - letzteres ist allerdings wohl von Pro7/Sat 1 durchgesickert)
    Insofern stellt eine Grundverschlüsselung in jedem Fall eine Diskrimminierung der ÖR's (die ja gar kein PayTV anbieten dürfen) dar. Eine PayTV-fähige Box ist in jedem Fall einiges teurer, als eine FTA-Box. Die Anschaffungskosten kämen also noch zur Freischaltgebühr hinzu.

    Allerdings wundere ich mich schon, warum alle wie gebannt auf die Schlange Kabel Deutschland starren und nicht statt dessen stärker unabhängige Kabelnetzbetreiber fördern und promoten.
    Im Telefonmarkt hat die "Liberalisierung" schon einigermaßen geklappt, so daß zumindest in Ballungszentren unabhängige Netzbetreiber genutzt werden können. Im Kabelmarkt gibt es in vielen Regionen ettliche kleinere und mittelständische Netzbetreiber, die den Voreil haben, Zugriff auf die entscheidende Ebene 4 zu haben. Ich beobachte in den letzten Jahren immer mehr dieser Anbieter, die
    a) ihre Netze auch oberhalb 450 MHz ausbauen
    b) das Signal von Kabel Deutschland abklemmen und eigene "Kabelkopfstationen" installieren und dort 40-50 statt nur 25-30 analoge Kanäle einspeisen
    c) Digital die Packete von ARD/ZDF/Premiere in der Astraversion weiterverbreiten, sich betreffs DVB eher abwartend verhalten...
    d) dort Zusatzdienste wie Internet via Kabel anbieten, die einen echten Mehrwert für Anbieter und Angeschlossenen bieten.

    Ich denke in den Ballungsräumen, wo der individuelle SAT-Empfang einen schwierigeren Stand gegen Kabel hat, wäre die zu fördernde Alternative, um Monopolallüren von Kabel Deutschland zu verhindern, unabhängige Netzbetreiber zu fördern ähnlich der Liberalisierung im Telekom-Markt. Aber was macht z.B. der bayerische Rundfunk z.B. heute in seinem Medienmagazin? Interviewt lang und breit Kabel-Deutschland-Sprecher ohne daß nennenswerte Infos rüber kommen und läßt sie verkünden, daß ab März auch in München "Internet über Kabel" angeboten werden würde und jammert kurz, daß deshalb sein analoges Fernsehprogramm verschoben wird. Erwähnt wurde aber nicht, daß Internet via Kabel in München in ausgebauten Gebieten schon seit Jahren verfügbar ist...

    Allerdings ist mir die (nicht vorhandene) Öffentlichkeitsarbeit "unabhängiger Kabelnetzbetreiber" rätselhaft. Wahrscheinlich sind sie gar nicht so unabhängig...
    entt&aum

    <small>[ 22. Februar 2004, 17:34: Beitrag editiert von: ahasver ]</small>