1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF kündigen digitale Kabeleinspeisung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von TV.Berlin, 20. Februar 2004.

  1. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    RTL & Co. wollen auch nicht zu den Bedingungen der Kabel Deutschland ins Kabel. Insofern.

    Die Frage ist: Kann man den Kabelpreis mindern, weil ein wesentlicher Bestandteil fehlt?
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.754
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ja einige für das Digitale Angebot extra zahlen. Wohl ja. Aber dort wo es einen Einheitspreis gibt, so wie bei mir wohl nicht.
    Zwar hängen wir nicht an Kabel Deutschland, aber ich gehe fast davon aus das allen Netzbetreibern untersagt wird weiter die ÖR einzuspeisen. Vielleicht auch aus Wettbewerbsgründen.
     
  3. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich denke mal das die Netzbetreiber jetzt im Zugzwangs sind, denn eins ist klar - ein digitales Fernsehangebot ohne ÖRs dürfte nicht gerade sehr interessant sein und den Eindruck verstärken: DigitalTV = PayTV. Die Netzbetreiber werden also den ÖRs entgegen kommen müssen.
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Silber Member "Reality Check" aus Bad Kreuznach hat [on March 3, 2004, 20:30 CET] folgendes zum besten gegeben, was hier nicht unwidersprochen stehen bleiben kann:

    Hallo Leute,

    Wir sind also wieder beim leidigen Thema Grundverschluesselung im Kabel, und da ist doch tatsaechlich ein Mensch aufgetaucht, der das gut findet. entt&aum entt&aum

    Im DVB-T Forum hat Yeti82 folgendes geschrieben:

    Der Kuchen ist verteilt. And the Oscar Goes To... DVB-S. Der Gewinner steht fest: DVB ueber Satellit ist der Sieger. Kabelkunden sind ueberwiegend solche, die sich mit einer Mittelklasse-Loesung zufriedengeben, weil sie Fernsehen/Rundfunk nicht sonderlich interessiert - oder es sind eben Zwangsverkabelte, die mit einem Kabelanschluss leben muessen, weil das Oberlandesgericht Frankfurt 1992 irrtuemlich festgestellt hat, dass Kabel und Satellit im Wesentlichen auf dasselbe abzielen.

    Naja, so ganz irrtuemlich ist das nicht, weil es tatsaechlich fuer sehr viele Menschen relativ egal ist, ob Fernsehen per Kabel oder per Satellit ins Haus kommt. Die Zielgruppe derjenigen Menschen, die mit dem reduzierten Programmangebot von DVB-T zufrieden waeren, ist in my humble opinion relativ hoch.

    So haben wir also eine dreigeteilte Landschaft: Satelliten-Direktempfang ueber Astra 19 (sowohl analog als auch digital), herkoemmliche Kabel-Kunden (ganz ueberwiegend analog) und das funkelnagelneue DVB-T, von dem wir noch nicht wissen, ob der Markt es aufnehmen wird.

    Dann gibt es noch Randgebiete, zum Beispiel einige Hunderttausend Turksat-Schuesseln, die inzwischen weitgehend digital genutzt werden. Unsere tuerkischen Mitbuerger sind da Mister Otto Normalverbraucher weit voraus. Auch Italiener gucken gerne digital, und unsere Gaeste von der wunderschoenen Mittelmeer-Insel Zypern wurden am 1.1.2004 zwangsdigitalisiert und muessen jetzt HellasSat 2 anpeilen. Unter den deutsch-sprachigen DVB-S-Kunden gibt es wiederum eine verschwindend kleine Minderheit, die inzwischen BBC 1 London guckt.

    Von diesen Randgebieten abgesehen haben wir viele Millionen mal den typischen Durchschnittsfall, ueber den das OLG Frankfurt 1992 zu urteilen hatte: Otto Normalverbraucher und Lieschen Mueller moechten nach Feierabend ein bisschen Fernsehen gucken und haetten gerne die herkoemmlichen Sender: ARD, ZDF, West 3, RTL, Sat-1, Pro 7, vielleicht noch MDR 3, n-tv und CNN dabei.

    Dieser typische Durchschnittsfall wird sowohl von DVB-S als auch vom klassischen Kabelanschluss als auch von DVB-T gut versorgt (nur das CNN auf DVB-T, das gibt's nicht).

    Das Kabelfernsehen hat einen entscheidenden Vorteil, mit dem es sowohl Sat-analog als auch DVB-S und DVB-T aussticht:

    Kabelfernsehen ist bequem.

    Das Analog-Kabel geht naemlich ohne Set-Top-Box.

    Wenn denn die Digitalisierung in 2010 kommt, dann sind die Chips und Speicherbausteine bestimmt billiger geworden.

    Neue Fernsehgeraete werden dann voraussichtlich integrierte Digital-Tuner haben.

    Und da waere die notwendige Technik, um eine sogenannte Grundverschluesselung wieder aufzuheben, ein Klotz am Bein.

    Ich halte das fuer ein bestechendes und logisches Argument. FTA-Tuner lassen sich einfacher bauen als Geraete mit Common Interface. Ein gutes Beispiel sind die PCI-Steckkarten fuer Computer. Was kostet eine Karte OHNE Verschluesselungs-Technik? Und was muss ich an Geld bezahlen, damit ich in Irdeto-1- (oder jetzt neuerdings wahlweise auch Irdeto-2-) grundverschluesselte oeffentlich-rechtliche Sender auf meinem Computer angucken kann?

    Solange das o.g. oeffentlich-rechtliche Fernsehprogramm analog ueber Hausantenne gut zu empfangen ist, bin ich auf die Irdeto-Zwangsverschluesselung bei DVB-S gottseidank nicht angewiesen.

    Bis zum heutigen Tag hat sich die Kabelfirma ish erbarmt, wenigestens eines dieser Ideto-zwangsverschluesselten Programme analog in das Hagener Kabelnetz zu tun.

    Wir brauchen keine Grundverschluesselung. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass sie einfach nur nervig ist. wüt

    Der Hauptvorteil von Kabelanschluss ist dieser:

    Viele Menschen leben in Single-Haushalten. Es gibt aber noch Familien. Als verkabelter Familienvater gehe ich mal eben ins Kinderzimmer, stelle da einen Portable hin und klemme den an mein Haus-Kabel an. Fertig. Junior und Junioress haben ein Bild. Und zwar sofort. Sollen sie doch soviel MTV2POP gucken, wie sie wollen.

    Fehlalarm: MTV2POP ist nicht im Kabel. Jedenfalls nicht in Hagen. Also muss doch ein klitzekleiner Humax-FTA-Receiver ins Kinderzimmer gestellt werden, und dann wird eben den ganzen Tag Chart Show TV geguckt. Das gibt's hoffentlich noch. Entertainment TV haben sie leider letzte Woche abgeschaltet. entt&aum

    Ich bin ein grosser Anhaenger des Kabelfernsehens, weil es fuer junge Familien mit Kindern sehr bequem ist.

    Ein grundverschluesseltes Kabel mit codierten Digital-Signalen ist nicht mehr bequem. Das waere ein Albtraum. Ich will das nicht haben.

    Ihr doch hoffentlich auch nicht?

    Mister "Reality Check" ist vielleicht ein Angestellter einer Kabelfirma. Falls diese rein spekulative Vermutung zutreffen sollte, empfehle ich vorsichtshalber eine Umschulung auf irgendwas Zukunftssicheres:

    Das grundverschluesselte Digital-Kabel koennte ein oekonomisches Disaster werden, weil die Deutschen nicht sehr Pay-TV-begeistert sind.

    Wenn es eine uncodierte Alternative auf DVB-S und gleichzeitig noch ein ganz leicht terrestrisch zu empfangenes DVB-T gibt: Wer bezahlt dann noch freiwillig Kabel-Geld?

    Ich hab' oben gesagt, dass es zwei grose Gruppen von Kabel-Kunden gibt:

    a) die bequeme Masse. Vielleicht wachen die endlich mal auf, wenn die entdecken, wie unbequem und nervig ein grundverschluesseltes Digi-Kabel sein wird.

    b) und zweitens die Zwangsverkabelten. Vielleicht aendert sich die Rechtsprechung, wenn ein paar Richter, die zufaellig Familienvaeter sind, entdecken, wie unbequem und nervig ein codiertes Digital-Kabel ist.

    Fazit: Ich denke, Grundverschluesselung im Kabel ist falsch. Und es koennte ein "Boomerang" wwerden, wenn die Leute nicht mitmachen.

    Dann haben wir in good old Germany wieder ein paar Arbeitslose mehr: Die Ex-Angestellten der ehemaligen Kabel-Gesellschaften, die dann pleite sind. breites_ breites_

    Letzter Hinweis: Ich war vor zwei Jahren in Amerika und hab' in einem Haus gewohnt, das hatte grundverschluesseltes Digital-Kabel. Nur die Basis-Programme, also CBS, NBC, ABC und mehrere Dutzend andere Commerz-Sender, aber kein HBO und keinerlei Premium Channels.

    Das war fein, dieses grundverschluesselte US-amerikanische Digital-Kabel. Ich fand das ein richtig prima Kabel-Fernsehen. Eine feine Sache.

    Das kostet 48 Dollar im Monat.

    Ich erwaehne das deshalb, damit Ihr wisst, was Mister Mallone und die anderen US-Kabel-Manager wirklich vorhaben: Die wollen nicht sechs Euro im Monat, auch nicht neun Euro fuenfzig. Nein, der Plan ist klar, und in Amerika funktioniert das auch:

    48 Dollar - Monat fuer Monat.

    Ich wuensche allen Anhaengern des grundverschluesselten Digital-Kabels ein dickes Bankkonto. breites_ Das gibt dann eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Was singt Sheryl Crow in "Soak Up The Sun"?

    "So I'm stuck here watching TV - I don't have digital ... "

    48 Dollar im Monat - wer kann sich das leisten?

    Nochmal: Das ist der Preis ohne Premium Channels. HBO und Showtime kosten extra. In England sind sie auch auf dem Weg dahin: Rupert Murdoch verlangt fuer das Sky World Paket Option No: 1A €61 p/m (das ist jetzt der irische Preis: 61 Euro). In England kostet das
    40 Pfund sind laut ucc 60.0205 EUR im Monat. England ist nicht so ganz weit weg. Premiere ist irgendwie richtig billig, findet Ihr nicht? [Aber nicht mehr lange! breites_ ]

    Gruss
    Octavius
     
  5. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    wichtig wäre noch zu erwähnen, dass alle verschlüsselten Programme von SKY und Co. sehr viel Werbung zeigen. Also zahlt man nicht nur Gebühren für den Kabelanschluß, nicht nur Gebühren für die Decodermiete und nicht nur Gebühren für die digitale Entschlüsselung von paar Programmen, die es via Satellit und Antenne gratis gibt! NEIN! Man muss auch mit der Werbung leben! Und die gibt es nicht zwischen zwei Filmen sondern mehrmals in einem Film!

    Aber wer Kabel haben will und soviel Geld übrig hat, der soll es ruhig so haben. Mir egal. Ich hab DVB-T und DVB-S. DVB-C kommt mir nie wieder ins Haus. Gesetze hin oder her.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.754
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Michael, Ich habe aber noch im Ohr das Du von Sky begeistert warst. Oder irre ich mich? Klingt nicht mehr so...
     
  7. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    ich bin auf jeden Fall damit zufrieden. Mich stört auch die Werbung kaum. Und bei SKY ist alles einfach mal viel aktueller als bei Pro Sieben und Co. und deswegen bin ich bereit, dort zu zahlen.

    Aber wer hier schon bei Eigenwerbung von Premiere jammert, der wird sich noch wundern, was da alles auf ihn zukommen wird. Daher schrieb ich das auch so.
     
  8. Thorsten Berlin

    Thorsten Berlin Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Stellt Euch mal vor... Kabel Deutschland startet die Digital-Offensive und keiner weiß es bzw. will es sehen. Wird das ein Spaß.

    Naja, vielleicht finden sich ja noch ein paar verirrte Seelen, die für Ricarda M auch noch Abogebühren zahlen...
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.977
    Zustimmungen:
    31.859
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    glaube ich nicht denn ma hätte damit ja schn längst anfangen müssen.
    Jetzt müssten schon mindestens 50% aller TV Geräte mit digtalen Tunern ausgerüstet sein aber in wirklichkeit sind es nur eine Hand voll Geräte die darauf vorbereitet sind. Wir haben schon 2004 und ein TV sollte wenigstens 8-10 Jahre halten (ich kenne viele die ihren TV schon mehr als 15 Jahre haben.
    Wie soll man auf Digital umsteigen wenn es einem so schwer gemacht wird?

    Ich glaube kaum das die nur 10% der jetzigen Digitalzuschauer im Kabel dazu bewegen können für die neuen Programme extra zu löhnen.
    Neue Zuschauer wird es so gut wie keine geben.
    Gruß Gorcon
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.754
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was willst Du dann überhaupt noch Digital schauen? Wenn Premiere auch ab April teurer wird und Premiere Start wegfällt, kommt man wieder auf den Analogempfang zurück.