1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD und ZDF kündigen digitale Kabeleinspeisung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von TV.Berlin, 20. Februar 2004.

  1. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    Anzeige
    Wer im Glashaus sitzt, sollte sich doch nur im Dunkeln ausziehen, gell? winken breites_

    Die von Dir gepriesene Art der Kanalbelegung befinde ich doch auch gar nicht als die Übelste. Ich bin aber der Meinung, dass man es dem Zuschauer überlassen sollte, wo er welchen Kanal haben will.. Und genau das habe ich ja geschrieben ... dass man zwei Systeme in einer Box fahren kann. So macht es ja Premiere auch. Für die Nichtskönner eben das vorgefertigte System und für die Ahnunghaber eben ihr eigenes System.

    Und ganz wichtig: die "Rücksprung-Taste" oder wie auch immer man die nennen will! Denn wenn ich auf der 106 bin und mal eben auf FX zappe, dann will ich nur eine einzige Taste haben, mit der ich wieder zurück zur 106 komme! Und nicht erst die drei Zahlen in der Dunkelheit eintippen müssen. DAS IST HYPER MEGA WICHTIG!!! Ich merke mir selten die Kanalnummern! 106 ist die einzige, die für mich als Zahl wichtig ist. Alle anderen Sender merke ich mir nur mit dem Namen.
     
  2. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wer an das Händchen genommen werden will, soll es dürfen - ich habe nur was gegen Einheitslösung für alle.

    Ich habe z.B. was dagegen RTL auf der 3 zu haben. Der Sender hat diesen Status aus meiner Sicht eben nicht verdient, nicht desdo trotz kann ich damit leben das Hans Hintermeier in Bildorf RTL auf 1 haben will und gleich danach vielleicht BigBrother-TV. Solange mir das nicht aufgezwungen wird.
     
  3. twen-fm

    twen-fm Silber Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2003
    Beiträge:
    764
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic Viera 32" ab 11-2011
    Sony HDD/DVD ab 02-2008
    Sky und Vodaf.ck (von 2003 bzw. 2004) bis 2022 im Abo
    PYUR Basis TV Paket seit 02-2025, nur unverschlüsselte Programme
    NetTV Plus IP (399 TV- und ca. 280 Radio-Programme) seit 06-2022-läuft bis 05-02-2026
    ADRIA TELEKOM IP (fast das doppelte an TV-Programmen und weniger Radioprogramme) seit 04-2025
    Hallo!

    Ich habe einen Ausschnitt aus der BLM-Zeitschrift "Tendenz", wo Herr Roland Steindorf von der KDG auf die folgende Frage im Interview diese Antwort gab:

    F: "Welche Programmpakete könnten (zu welchen Preisen als Pay-TV) angeboten werden?"

    A: "Ich bitte Sie und Ihre Leser um Verständnis, dass ich hierzu noch keine genauen Angaben machen kann. Wir befinden uns noch in Gesprächen mit wichtigen Marktpartnern und sind im Prozess der Formatierung unserer künftigen Digital-TV-Produkte.

    Wir können aber schon so viel sagen, dass die Zuschauer für den Simulcast -also den digitalen Empfang aller bisher analog verbreiteten Programme- keine zusätzlichen Entgelte zahlen werden. Dies bekommen Sie also zum üblichen Kabelanschlussentgelt, notwendig ist lediglich die Anschaffung einer Set-Top-Box.

    Darüber hinaus halten wir es für wichtig, dass ein Basispaket mit einigen zusätzlichen digitalen Programmen kostengünstig zu beziehen sein wird. Natürlich wird es in einer späteren Stufe auch digitale Premium-Pakete geben."

    Soweit also das, meiner Meinung nach wichtigste Teil des Interviews des Sprechers der Geschäftsführung von KDG. Dies ist ein krasser Widerspruch zu den nun mehr bekannt gewordenen Plänen! Oder wird es doch ganz anders kommen als Geplant?

    twen-fm
     
  4. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    man wird aber eine Smartcard benötigen (Grundverschlüsselung). Und die wird einen gewissen Betrag kosten. Und jeder Betrag ist Geld. Und somit wird man also doch dafür zahlen müssen, auch wenn nur einmalig oder jährlich. Aber Betrag bleibt Betrag. Verschenken werden die ihre Karten wohl kaum.
     
  5. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ... und die Verschlüsselung selbst kostet auch noch Geld , das werden die wohl auch in den Kunden in Rechnung stellen über den Preis. Die Anbieter von Verschlüsselungssystemen wollen ja auch leben.

    (Auch ein Grund warum z.B. CDs teurer geworden sind seit die den Spaß mit Abspielschutz eingeführt haben.)
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.756
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hm, viele haben ja schon die blaue KabelD Karte,(über Premiere) was soll daran teuer sein? Wenn Kabel D es richtig machen würde, hätte man damit die ÖR und Privaten inklusive.
     
  7. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    nicht jeder ist Premiereabonent wie Du sch&uuml
     
  8. bengurion

    bengurion Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2002
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wenn heute schon für Bibel Tv oder Einstein Tv 4 Euro im Monat kassiert wird, dann kommt die Grundverschlüsselung auf alle Fälle. Wie ich noch Kabelanschluss hatte, war das Digikabel D noch kostenlos, bis auf die einmalige Freischaltgebühr.
     
  9. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Das Problem wäre ja nicht die Grundverschlüsselung an und für sich, sondern das Problem ist der Mißbrauch, den die Kabel-TV-Industrie damit macht:

    a) Verkauf von Free-TV-Sendern als Pay-tv, z.T. "verschleiert" über die sog. Paketierung

    b) das Vorschreiben von der settop-box, entweder wie ish offen oder verdeckt durch extrem hohe Marktzugangsbarrieren für unabhängige Boxenhersteller (die einzige Vorschrift, die m. E. legitim wäre, wäre das Einhalten der DVB-Standards)

    c) durch die Unmöglichkeit, analoges oder digitales TV zu abonnieren (ich kann kein digitales TV abonnieren, ohne analoges... (sic!))

    d) durch die familien- und kundenfeindliche Politik, den Mehrfachempfang in einem Haus pro Gerät bezahlen zu lassen (anstatt pro Haushalt, wie es im analogen TV z.Z. üblich ist)

    e) durch die Desinformationspolitik bzgl. DVB-T, bzgl. sog. Simulcast-Übertragung

    f) durch die weitere Festigung einer Monopolstellung gegenüber dem Kunden (speziell dem Endkunden, sprich Zuschauer); speziell in Ballungsgebieten ist man oft geradezu gezwungen, Kabel-TV "mitzukaufen" (über Nebenkostenabrechnung) und bekommt dafür den Satellitenanschluß verboten (sic!)... selbst wenn jetzt noch analoges TV möglich ist (digital nicht mitgekauft werden muss, obwohl schon ein Anbietermonopol schlimm genug ist), wie wird es erst dann sein, wenn analoges TV abgeschaltet wird???

    zu e) noch: Die Kabel-TV-Industrie weist darauf hin, dass die Simulcast-Ausstrahlung (also die wichtigsten Sender analog und digital) teuerer ist. Es wird aber verschwiegen, dass bei zukünftiger rein digitaler Ausstrahlung eine Frequenz mehrere Sender enthält. D.h., dass dann bei konstantem Preis für die Kanaleinspeisung der Kabel-TV-Anbieter mehr Fernsehsender in seinem Kabel unterbringen kann und somit höhere Einnahmen erzielt. Die durch die im Digital-TV mögliche Mehrfachbelegung der Frequenz und die dadurch denkbare Preisminderung wird die Kabelindustrie nicht weitergeben. D.h., die Simulcast-Übertragung ließe sich problemlos durch diesen Preisvorteil im Digital-TV finanzieren...

    zu a bis d und f) Wenn die Öres die Aufgabe der Grundversorgung haben, dann müssen sie gegen eine sogenannte Grundverschlüsselung sein - vor allem, wenn sie es nicht selber tun, sondern ein dazwischengeschaltetes Monopol-Unternehmen, weil sonst die Grundversorgung dadurch unterlaufen werden kann und wird.

    Endlich scheint mal jemand aufzuwachen... Dass hier unerträgliche Strukturen geschaffen werden sollen, müsste eigentlich endlich auch die Politik auf die Barrikaden bringen...
     
  10. RealityCheck

    RealityCheck Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. August 2001
    Beiträge:
    13.349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Diese "unerträglichen Strukturen" sind im Ausland sowohl im Kabel als auch über Satellit schon seit langem Gang und gäbe.

    Und dort entwickelt sich die Medienlandschaft prächtig.

    Es wird hier vieles überkritisch gesehen. Und dadurch lassen sich manche vor den Karren bei den Verteilungskämpfen in der Medienwirtschaft spanne.

    Es macht keiner (besonders nicht die ÖRs!!!) etwas aus menschenfreundlichkeit.