1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD stellt SD-Ausstrahlung komplett ein – ZDF bleibt dabei

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Es geht um diesen Transponder: TV channels and Radio bitrates DAB+ DTT FIBER Satellite Cable OTT.

    Auszuschließen ist da aus meiner Sicht nicht, dass ein einzelner Service vorzeitig aussteigt, z.B. 3sat. Da ist das ZDF ja nicht die einzige Anstalt, die etwas mitzureden hat. Auch der Kika als Gemeinschaftsprogramm wäre da interessant. Die Verrechnungsmodalitäten der Transponderkapazitäten zwischen ARD und ZDF kenne ich nicht, ich weiß also auch nicht, ob die ARD Geld sparen würde, wenn sie die SD-Verbreitung des KiKa unterbinden würde.

    Wenn es sich um die Schweiz (SSR SRG) handeln würde, dann ja. Die haben den "Schalttag" schon zu mehr als nur zum Wortspiel genutzt:
    HD-Switch: Ab Schalttag setzt die SRG voll auf HD

    Danke für den Hinweis! War ja eigentlich auch zu erwarten. Spannend wird, was mit den ORF-Radioprogrammen passieren wird. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sie die komplett von Astra nehmen. Ö1 DD (die Ö1-Variante in 448 kBit/s AC-3 mit zeitweise Mehrkanalton) hat man ja schon vor Jahren gekillt. Das, was seitdem als "OE1 DD" läuft, ist nur eine PMT-Refernezierung auf die Stereo-Variante des Programms (APID 421) ohne Mehrkanalsendungen. Die muss man sich hübsch aufwendig via HbbTV-Verlinkung über einen Webstream holen, mit dem es massive Kompatibilitätsprobleme gibt. Genau wie beim ARD-Hörfunk ist dem ORF die Kompatibilität im Kulturfunkbereich also egal. Ö3 und die Landesprogramme laufen darüber hinaus nur in 160 kBit/s MP2, also auch eher unter der Akzeptanzgrenze. Dafür hat man beim ORF den genialen Radioplayer oben auf der Webseite der jeweiligen Programme, mit dem man auch tagelang zurück"spulen" kann und die Snedungen als 192er MP3 rausholen kann.

    Satellit wird so immer unattraktiver.
     
  2. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.547
    Zustimmungen:
    4.316
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Das ist richtig, der Satellit wird immer unattraktiver.
    Der Satellit ist aber auch am teuersten für die Sender und deshalb scheuen sich viele Anbieter ihre Angebote auch über Satellit anzubieten.
    Vorallem im Pay TV ist der Satellit vorallem in Deutschland sehr unattraktiv.
    Aber auch das Steramingangebot nimmt dem Satellit so einige Zuschauer.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.710
    Zustimmungen:
    8.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke nicht.
    Je mehr Leute einen Stream abrufen, um so teurer wird es für den Anbieter. Bei SAT hat man dagegen Fixkosten, egal, wieviel gucken
     
    lg74 und Fragensteller gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.712
    Zustimmungen:
    8.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man Rundfunk für eine größere Gruppe an Zuschauern betreiben möchte, ist die Verbreitung via Satellit die unschlagbar günstigste Verbreitungsart.
     
    seifuser, lg74, Doc1 und einer weiteren Person gefällt das.
  5. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.222
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn man traditionell linear gucken will, dann ja, aber die jüngere Zielgruppe verpasst du damit komplett.

    Ich war früher auch nur "linear" unterwegs - mittlerweile liegt der Streaminganteil bei ca. 80%.
     
    KL1900 und Blue7 gefällt das.
  6. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.547
    Zustimmungen:
    4.316
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Aber so scheinen es die Fernsehsender wohl nicht zu sehen.
    Denn über Satellit sind viele Sender nun mal nicht zu empfangen, während sie im Internet oder Kabel sehr wohl zu empfangen sind.
    Also kann ich es mir nicht so recht vorstellen, das der Satellit für die Fernsehsender im Pay TV Bereich zumindest der lukrativste Verbreitungsweg ist, obwohl es wünschenswert wäre.
     
  7. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.499
    Zustimmungen:
    4.388
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nach Diveo hat sich bis jetzt keiner mehr getraut eine Plattform für Pay-TV Sender via Satellit anzubieten und HD+ könnte theoretisch eine Plattform dafür sein, macht es aber nicht.

    Weil es keine weitere Plattform abgesehen von Sky gibt geht man halt nur zu den Kabelanbietern und Online TV Anbietern.
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oder sie wechseln einfach auf andere ORS-Transponder. Darauf hoffe ich.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.712
    Zustimmungen:
    8.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was aber sicher am Angebot liegt und nicht daran, dass du das TV Schauen via Internet besser als via Satellit findest.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das stimmt nicht. Am teuersten ist von den linearen Wegen DVB-T2. Will man da eine Vollversorgung erreichen, geht das finanziell durch die Decke. Sieht man auch daran, an wie vielen Standorten die Privaten via Freenet TV nicht vertreten sind, während die ARD und das ZDF (die auch nicht überall!) noch senden.

    Auch teuer ist Unicast-Streaming. Da beten intern eigentlich alle, dass der Traffic nicht steigen möge, extern propagieren sie natürlich diesen Weg und nennen nur ihn "digital". Dorthin wollen sie alles umlagern.

    Hier, die von der ARD angemeldeten Verbreitungskosten aus dem 23. KEF-Bericht:

    [​IMG]

    und für das ZDF:

    [​IMG]

    Schau Dir dann mal im Digitalisierungsbericht der Medienanstalten die Verteilung der Übertragungswege an und skaliere IP mal preislich hoch auf das, was passieren würde, wenn Sat und DVB-Kabel nicht mehr existieren würden. Ganz grob: multipliziere die IP-Kosten mit Faktor 8 - da wären dann aber noch keine Mehrfachnutzungen auf unterschiedlichen Geräten in einem Haushalt eingepreist. Geht also eher nochmal doppelt so hoch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2023
    KlausAmSee gefällt das.