1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD stampft Spartenkanäle linear offiziell ein – One erster Kandidat

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Dezember 2022.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wie kann eine Disk, die per Laser abgetastet wird, analog sein? Wie wurden da die Daten gespeichert? Nicht als 1 und 0?
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Laserdisc – Wikipedia
     
    TechnoFan und dj_ddt gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Zwischen vernünftig abspielen und gar nicht abspielen ist aber ein großer Unterschied.
    Ein analoges Signal ließ sich an jeder Stelle "anzapfen".

    Da wurde einfach das Synchrosignal auf einem anderen Kanal gesendet. Ich habe damals jede Menge Decoder selbst gebastelt. Der musste nur den Kanal empfangen und das Signal zum Hauptsignal hinzufügen. War eigentlich kinderleicht herzustellen. Materialaufwand war um die 10 DM.

    Wieso sollte es Streit geben? Ist eine technische Diskussion. Es war ja nur ein Einwand, dass die Annahme Digital = Verschlüsselt nicht ganz so abwegig ist.
     
    dj_ddt gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.030
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meine Linux-Box nimmt im Wochenrhythmnus oder sogar täglich bestimmte Sendungen auf, ohne dass ich mich darum kümmern müsste. Wenn ich was gucken will, ziehe ich mir das per FTP-Programm auf die größte Festplatte im Heimnetz und gucke es von da mit Videolan am PC mit 4K-Monitor und gutem Sound.

    Im Ergebnis nutze ich die abonnierten Streaming-Dienste viel zu wenig. Auch bei den Kauf-DVDs bin ich aktuell wieder mehrere Wochen im Rückstand.

    Der Vorteil von Live-TV ist, dass ich bei über 300 nützlichen "linearen" Fernsehprogrammen eigentlich immer etwas finde.

    Aktuell haben wir das offene Fenster auf 11377 V (wie lange noch?), so dass ich täglich außer TV Guide UK - TVGuide.co.uk, Film, Soaps, Sports, News for Freeview, Sky, Virgin Media zusätzlich auch noch eine französische Internet-Seite aufrufe:

    Télérama.fr : programme TV, séries TV, films de la semaine, sorties sur Paris et toute l'actualité culturelle

    Das deutsche Programm habe ich schriftlich in der Hör Zu.

    Aus der Informatik kennst du vielleicht den Begriff der Zugriffszeit.

    Bei den Möglichkeiten, die ich als Linuxbox-Satelliten-Kunde habe, ist mir die Zugriffszeit auf Streaming Dienste viel zu lang.

    Beispiel Newsmax: von denen habe ich eine Android TV App auf der Streaming Box. Nutzungsverhältnis in den letzten 6 Monaten 0 Stunden 0 Minuten.

    Zurzeit gibt es Newsmax als kostenloses, unverschlüsseltes Satelliten-Fernsehprogramm (leider noch nicht auf Astra 19, siehe Newsmax-Thread.) Das habe ich auf Nr. 81 in meiner Favoriten-Liste (neben Al Jazeera) und zappe gelegentlich mal rein.

    Die Zugriffszeit auf ein unverschlüsseltes Satelliten-Programm ist weniger als eine Sekunde.

    Meine DAB-Radios im Haus sind zurzeit ausgesteckert: Ich höre DVB-S2 Radio über Home Streaming im Heimnetz. Echtes Internet-Radio höre ich kaum noch. DVB-S im Heimnetz funktioniert prima. Ich habe über 300 Radioprogramme über Satellit, darunter 62 von der ARD.

    Nach Kant stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, das Internet mit Terabytes von Traffic zu "verschmutzen", wenn sich jeder individuell im Netz das anschaut, was es zentral über Satellit gibt.

    Veganer wollen die Natur schützen. Wer schützt das Internet? Muss es geschützt werden? Ist es ein ethisch korrekter Umgang mit den Ressourcen der Welt, wenn Milliarden von Menschen ihren TV-Konsum ins Internet verlagern?

    Mal abgesehen vom Datenschutz: muss jeder wissen, was ich gucke? Wie transparent ist dein TV-Konsum, wenn du streamst?

    Gruß an @Discone. :cool:

    Streaming hat seine netten Seiten, und ich nutze es gelegentlich.

    In erster Linie gucke ich Sat und DVB-T2, ggf. zeitversetzt durch Zwischenlagerung im Heimnetz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2022
    Company und Sabrina2001 gefällt das.
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da kommt auch der Soundtrack für die Zeichentrickserie her.

     
    dj_ddt gefällt das.
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.961
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich schätze den Direktempfang und nutze seit 2006 Dreamboxen. Dennoch nimmt bei mir die Nutzung von Streaming immer mehr zu. Regelmäßig aufgezeichnet wird derzeit an TV-Sendungen nur die Tonight Show auf CNBC Europe HD und das nicht mal für mich.

    Zudem gibt es massenweise Content, der nicht in deutscher Sprache oder generell nicht via Satellit verfügbar ist. Auch die Liste nichtr via Satellit empfangbarer TV-Kanäle in deutscher Sprache wird immer länger. Das blendest du aber gefühlt bewusst aus.

    Man muss nicht wissen, was ich gucke. Mir macht es aber nichts aus, dass es die Streamer wissen. Schließlich erhalte ich dadurch auch interessante Film- und Serienempfehlungen.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich habe auch Sat zuhause, aber nur den gewöhnlichen Astra. Es ist eben schön, vom Standort unabhängig zu sein, besonders wenn man sich mehr beim Partner aufhält. So bin ich überall zu Hause und sehe meine Aufnahmen aus der Cloud und habe überall das Gleiche. Hier über NetCologne WLAN, zuhause über Telekom. Und ja, mit Standard bin ich auch nicht zufrieden.
     
  8. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Interessant. Hat nur wahrscheinlich kaum ein normaler Zuschauer getan. Nicht jeder kann basteln. Leider. EInmal hat unser Fernseher es damals geschafft, von selbst zu syncroniesieren. Fand ich schon fast gruselig. ;-)


    Ja, aber ich hab das Gefühl, daß mich manche User auf diesem Board als Unruhestifter ansehen. Deswegen ist auch meine Blockliste so groß.

    Das ist ja quasi wie Kabel. Gibt ja kaum noch besondere Sender auf ASTRA, welche man im Kabel vermisst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2022
    Michael Hauser gefällt das.
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Damals gab es einige Grundig-Geräte, die kamen auch ohne Synchro aus. Frag mich nicht wieso.
    Eher sogar umgekehrt.
     
    dj_ddt gefällt das.
  10. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Fernseher meines Bruders und mir damals war von HANSEATIC. Da konnte theoretisch ALLES drin gesteckt haben. Wenn ich allerdings das OSD mit dem Fernseher vergleiche, den meine Freundin hatte, bevor wir zusammengezogen sind, dann könnte der von SCHNEIDER gewesen sein.