1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD: Spartenkanal-Aus: Entscheidung Ende April

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Januar 2023.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Einiges gefällt mir, aber Testbilder ist Zeitensprung in die Vergangenheit. Es gibt auch Leute, die aus der Spätschicht oder Nachtschicht kommen, die zahlen auch.

    Werbe Grenze bis 22 h wegen US Spielfilmen, die du dann bei den ÖR unterbrechen willst? No go. Auch wegen der FSK Begrenzung. Da könntest du 20.15 h nur Komödien senden.

    Wir haben einen freien Markt, aber richtig auch unsere Kartellbehördrn. P7S1 auseinanderreissen sinnfrei, ist ja auch Mediaset bei. Die würden sich wehren und recht kriegen.

    Privatisieren no go. Zu kompliziert und politisch nicht durchsetzbar.

    Tatorte und Filmförderung streichen, damit wir Geld für Mainstream haben, das oskarreif ist? Amerika ist nicht der Nabel der Welt. Im Gegenteil müssen unbequemere Filme gefördert werden.

    Ton AAC ist nun mal jetzt Standard, man orientiert sich da auch am Rest der Welt. Bin aber jetzt kein Techniker.
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Weil sie nicht bedenken, daß die Verschlüsselung Geld kostet. Weniger sehen kostet Millionen für weniger Millionen Einnahmmen. Am Ende subventioniert das auch noch der Staat von unseren Steuergeldern. Oder die Beiträge bleiben gleich, für weniger Fernsehen, um die immensen Kosten der Umstellung und Verschlüsselung zu stemmen, kostet auch Personal, was die Zahlung der Freischaltung verwaltet und Verschlüsselung Lizenz Gebühr an den Verschlüsselungsanbieter. Verwaltungsaufwand hoch 3.
     
    b-zare gefällt das.
  3. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.979
    Zustimmungen:
    1.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Statt eines Testbildes könnten die natürlich auch Teleshopping mit Niveau veranstalten.:)
     
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Und dann die einen, die die Tatorte streichen wollen, die anderen, die Kultur uninteressant finden, die anderen wollen Funk einstellen, Weil das keiner guckt. Die Zahlen sagen was anderes.

    Abgesehen davon ist es uninteressant für die, die es interessiert, was andere, die das für uninteressant finden, und deswegen streichen wollen weil es uninteressant ist, was andere uninteressant finden, obwohl sie eine Fernbedienung haben.

    Oder so ähnlich...
     
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Wenn der schwer arbeitende Nachtschichtler heimkommt der auch Beiträge zahlt, tolle Alternative, damit 2 Euro gespart werden.
     
    b-zare gefällt das.
  6. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.979
    Zustimmungen:
    1.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann lieber Testbild?
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Und der größte Blödsinn, in der Verknüpfung oder Konkurrenz mit netflix. Sage nur 2 Sachen Kartellamt und private Konkurrenz. Denn dann wären die Privatsender in ihrer Existenz gefährdet..
     
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Beides nicht. Weil Unsinn.
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja. Ganz so ist es nicht, dass man bei den Hintergründen nur spekulieren kann. Hat sich daraus entwickelt, dass in kleineren Ländern die ÖR immer schon weniger Budget als die deutschen ÖR hatten. Ganz klar, weniger Einwohner, weniger Gebühren (in Summe, nicht pro Kopf), weniger Budget. Wenn jetzt die deutschsprachigen Rechte trotzdem gleich viel wie für Deutschland kosten, brauchen ORF und SRG immer deutsche Partner, um diese Kosten stemmen zu können. Mit den deutschen ÖR war diese Kostenaufteilung weniger ein Problem, weil warum soll jemand aus Deutschland sich statt im ZDF die selbe Sendung zeitgleich im ORF ansehen ? Anders sieht es aus, wenn man z.B. RTL als Partner hat. Da wird dann schon sehr genau darauf geachtet, dass in Deutschland die Sendung mit RTL-Werbung gesehen wird und nicht zeitgleich im ORF ohne Werbeunterbrechung.
    Dieses System kann man auch direkt (ohne dass ORF oder SRG sich deutsche Partner suchen müssen) über eigene, günstigere Lizenzen für Österreich und die Schweiz weiterführen.
    Aber im Endeffekt ist es immer so, dass man die Verschlüsselung für die AT und CH immer deswegen braucht, damit die Rechte für Deutschland überhaupt noch jemand erwirbt. Sonst würden alle deutschen Sender nur in Österreich oder der Schweiz auf Einkaufstour gehen.
    Nur umgekehrt, macht es wenig Sinn, weil man n Österreich oder der Schweiz wenig dafür zusätzlich zahlen könnte und würde, wenn die deutschen ÖR verschlüsseln würden.
     
    Michael Hauser und bierschl gefällt das.
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.899
    Zustimmungen:
    9.950
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Hieß es nicht hier im Forum noch vor 2-3 Wochen, dass die ARD bei TikTok, Instagramm, YouTube unterwegs sind, weil man mit FUNK die Jugend nicht mehr erreicht. Also kann man gut diesen Dienst einstellen und die paar Formate in die Mediathek der ARD integrieren.